Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
Dezember 1989
Nr.5
INHALT
ESSAY
Rudolf Haller: Wittgensteins Bedeutung für die Philosophie unserer Zeit 5
BERICHT
Christof Schorsch: New Age - eine Herausforderung für die Philosophie? 18
Leserbriefe 31
BESPRECHUNG
Heidegger und der Nationalsozialismus. Ein Literaturbericht 34
DIDAKTIK
Bundesländer 42
Unterrichtsmodelle: Skepsis 42
Medien: Videofilm über Menschenbilder aus Kunst, Alltag und Werbung 44
STUDIUM
Lexika: Platon 46
Biographien: Bacon 46
Einführungen: Sprachwissenschaft. 46
Einführungen: Piaget 48
Uebersichten: Philosophie in aussereuropäischen Kulturen 48
Uebersichten: Marxistisch-leninistische Philosophie 50
Universitäten: Darmstadt - Philosophie kann mit Elektrotechnik kombiniert werden 51
AUSGABEN
Die Modernität versimmeln. Gespräch mit dem Simmel-Herausgeber Otthein Ramstedt 52
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
DDR: Philosophen wollen sich vom Begriff "Wissenschaftlicher Atheismus" trennen 56
Italien: Umberto Eco 56
UdSSR: Sowjetischer Philosoph rügt blinde Marxismus-Gläubigkeit. 57
Ungarn: Philosophen rehabilitiert 57
Engels: Dialektik der Natur 57
Nietzsche 61
Freud: Sein Denken ist geprägt von aufklärerischen und gegenaufklärerischen Motiven 62
Wittgenstein: In Wien sind fünfhundert unbekannte Briefe an Wittgenstein gefunden worden 65
Habermas: Mangels eines positiven Begriffs von Institution kann Habermas zu keinem überzeugenden Begriff des Politischen gelangen 68
Logik: Der Kieler Logiker Oberschelp plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der natürlichen Sprache in der Logik 70
KONGRESSE
Leibniz findet zunehmende Aufmerksamkeit. Herbert Breger über den V. Internationalen Leibniz-Kongress 72
Metaphysik und Politik 75
Die Theorie des Menschen in der Deutschen Philosophie 81
Heidegger in Dubrovnik 81
Christlich-marxistischer Dialog 82
Martin Heidegger weiterdenken 82
Natur in den Geisteswissenschaften. 84
Information Philosophie
Oktober 1989
Nr.4
INHALT
ESSAY
Jan P. Beckmann: Metaphysische Entwürfe und ontologische Verpflichtungen. Lieber Möglichkeiten von Metaphysik im 20. Jahrhundert 5
BERICHT
Postmoderne in Italien. Hans Martin Schönherr über Vattimo, Eco und die Philosophie des schwachen Denkens 23
BIOGRAPHIEN
Das Gespann Sartre-Victor. Anne Cohen-Solals Sartre-Biographie. 32
DIDAKTIK
Paradigmenbegriff und Toleranz. Gesine Doernberg stellt eine Unterrichtseinheit vor 38
AUSGABEN 42
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Mittelalter: Logik und Glaubenslehre 50
Aufklärung: Die zwei Seiten
der Aufklärung 55
Theodor Lessing: Verschollene Manuskripte gefunden 58
Heidegger: Heidegger in Frankreich 59
Künstliche Intelligenz: Paradigmenwechsel 62
Hans Alberts Kritischer Realismus 64
Postmoderne: Ein neuer Band enthält die wichtigsten Texte 68
Gehlen 70
Ota Weinbergers funktionalistisch Demokratietheorie 74
KONGRESSE
1789/1989 - die Revolution hat nicht stattgefunden. Bericht von Herta Nagl-Docekal über die Berliner Tagung der Internationalen Assoziation von Philosophinnen 80
Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 84
Ideen von 1789 86
Expertenwissen und Politik 88
Deutsch-japanische Philosophentagung 89
Das Sokratische Gespräch 90
Nikolai I. Bucharin 92
Aspekte der deutschen Foucault-Rezeption 93
Moral und Politik 94
Aufklärung als Mission 95
Ueber die Wahrheit 96
Martin Heidegger - Ludwig Wittgenstein 98
Pädagogik und Ethik 99
ARCHIVE
Nachlass von Herbert Marcuse 99
Tagungskalender 100
NACHRICHTEN
Tagungsankündigungen 101
Universitäten 102
Philosophische Praxis 112
Leserbriefe 114
Information Philosophie
Juli 1989
Nr.3
INHALT
Editorial 4
ESSAY
Werner Schneiders: Aufklärungsphilosophie in Deutschland 6
BERICHT
Geistiger Anschluss. Die Wiener Philosophie und der Nationalsozialismus. Ein Bericht von Frank Hartmann 20
DISKUSSION
Praktische Philosophie. Ein Plädoyer für die Errichtung eines Instituts für Praktische Ethik. Von Georg Meggle und Christoph Fehige 30
Leserbriefe 39
BESPRECHUNGEN
Diskurs und Verantwortung. Wolfgang Becker über K.-O. Apels neues Buch 42
Kleinanzeigen 46
DIDAKTIK
Arbeitsbuch für das Ersatzfach Ethik 48
Unterrichtsmodelle: Terrorismus 48
Bundesländer: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen 51
STUDIUM
Uebersichten: Mittelalter 52
Einführungen: Wissenschaftstheorie 52
Biographien: Voltaire 54
Handbücher: Geisteswissenschaften 54
AUSGABEN
Platonismus in der Antike 55
Berkeley 56
Freyer 57
Simmel-Gesamtausgabe 58
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Habermas über Heidegger 60
Linguistic Turn der Dialektik 63
Ist Musik eine Sprache ? 66
Brasilien 72
KONGRESSE
Fernwirkungen in der Quantenmechanik. Ein Bericht von Gerhard Schurz über das 13. Internationale Wittgenstein-Symposium 74
Natur: Grund und Grenze des Menschen 79
Deutsch-amerikanisches Symposium in Baltimore 80
Der Philosoph als Komponist 81
Salzburger Humanismusgespräch 82
Neuere Ansätze zur politischen Philosophie 84
Karl Kautsky 84
Nietzsche-Kolloquium 84
Hochschultag der Internationalen Akademie für Philosophie 86
Wie aktuell ist die kritische Theorie ? 86
Tagungskalender
NACHRICHTEN AKTUELL
Kongresse / Kolloquien 90
Universitäten 91
Personen 96
Gestorben 98
Information Philosophie
Mai 1989
Nr.2
INHALT
Editorial 4
ESSAY
Hermann Lübbe: Theodizee und Lebenssinn 5
BERICHT
Lebenswelt. Bericht von Ferdinand Fellmann 18
DIDAKTIK
Lesebuch für die Sekundarstufe II 30
Unterrichtsmodell: Gewissen 30
STUDIUM:
Philosophie und Informatik. Ein Bericht von Gerhard Heyer 34
AUSGABEN Nikolaus von Kues 40
Marx-Engels-Gesamtausgabe 40
Benjamin 42
Hans-Joachim Schoeps 43
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Habermas über Aufklärung in der Bundesrepublik 44
DDR 46
Frankreich: Die Diskussion um Heidegger geht weiter 46
Italien: Heidegger wird selbst von linken Philosophen verteidigt 47
Sowjetunion: Sowjetische Philosophen wollen nicht mehr länger Dienstmagd der Partei sein 48
Kant: Kant-Denkmal 48
Sartre 50
Heidegger: Neue Dokumente 50
Phänomenologie: Die vier Existenzmodi des Musikwerkes 52
Transzendentalpragmatik: Die Kontroverse Albert-Kuhlmann 54
Natur: Raum und Zeit 58
Denkpsychologie: Sprachinstrumentalismus versus Sprachdeterminismus 66
Diskursethik: K.-O. Apel will Kohlbergs 6 Stufen um eine 7. erweitern 67
Postmoderne: Vampyrotheutis Infernalis 69
Weiterentwicklungen der Kritischen Theorie 72
KONGRESSE
Der Kongress.
Rafael Capurro über den XVIII. Weltkongress für Philosophie in Brighton, GB (21.-27. August 1988) 74
Die französische Revolution und die Wissenschaften. Klaus Hammacher über den Pariser Kongress der "Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie" 84
NACHRICHTEN AKTUELL
Kongresse/Tagungen 89
Neuankündigungen 92
Universitäten 94
Personen 100
Gestorben 102
Gesellschaften 103
Stiftungen 104
Kleinanzeigen 106
Information Philosophie
März 1989
Nr.1
INHALT
Editorial 4
ESSAY
Dieter Birnbacher: Gefährdet die moderne Reproduktionsmedizin die menschliche Würde? 5
BERICHT
Protophysik. Diskussionsbericht von Klaus Jürgen Düsberg 16
Leserbriefe 24
PORTRAET
Michel Foucault. Ein Porträt von Wilhelm Schmid 26
Didaktik 34
Studium 38
Einführungen 39
Ausgaben 40
INTERVIEW
Die Ontologie hat ihre Bedeutung nie verloren. Ein Gespräch mit Hector-Neri Castañeda 42
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
DDR: Neues Ausbildungsprogramm 51
England: Vorlesung im PUB 51
Frankreich entdeckt Habermas 51
Sowjetische Philosophen wollen nicht länger Dienstmagd der Partei sein 52
Aristoteles 52
Kant: Kritik der reinen Vernunft 54
Heideggers nationalsozialistisches Engagement zwingt zu einer Neubewertung seines Denkens 56
Derridas Kommentar zu Husserl 60
Tritt die Sistologie an die Stelle der Ontologie? 64
Ist K.O. Apel ein Fichteaner? 67
Diskurstheorie oder Literaturwissenschaft? 68
Stehen wir vor einer glaubensgeschichtlichen Wendezeit? 68
Postmoderne: J.-N. Vuarnet 72
Feministische Philosophe: Mittäter-These 73
Theorie politischer Institutionen 74
KONGRESSE UND TAGUNGEN
Auswege aus der Willensmetaphysik? Bericht von Mike Sandbothe über die beiden Schopenhauer-Jubiläumskongresse 76
Oekologie im Endspiel 80
Mensch-Sein 80
Gottesbeweise 82
Tagung mit Emmanuel Levinas 82
Tödliche Wissenschaft 83
Heidegger 84
Poetik und Hermeneutik 86
Michel Foucault 87
Heidegger-Debatten 88
Sportphilosophen-Symposion 90
Technik und Natur 90
Kalender 94
Kongressankündigungen 98
Impressum 103
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/