ask23 > Information Philosophie

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Information Philosophie

Dezember 1988

Nr.5

INHALT

Editorial 4

VORTRAG

Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur menschlichen Geistes 5

BERICHT

Piaget und die Folgen. Forschungsbericht von Gerhard Schurz 18

BESPRECHUNG

Verantwortung für zukünftige Generationen. Armin Baumgartner über das neue Buch von Dieter Birnbacher 30

DIDAKTIK

Philosophie der Philosophiedidaktik. Bericht über die rivalisierenden Didaktikkonzeptionen 34

STUDIUM

Sextus Empiricus 46

AUSGABEN

Ferdinand Fellmann: Die Zweischneidigkeit des editorischen Verfahrens bei Husserls Nachlass 50

LESERBRIEFE

Antwort von Ludger Lütkehaus auf die Leserbriefe der letzten Nummer 54

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

DDR: Wird Nietzsche rehabilitiert? 58

Frankreich: Jean Beaufret 58

Italien: Philosophie am Kiosk 58

Altertum: Sophistik als Avantgarde 59

Kant mit den Mitteln der modernen Logik rekonstruiert 62

Hegel: Kritik an Kant 64

Heidegger: Vom "Historiker-" zum "Philosophenstreit" 65

Lukacs: Denkmal in Budapest 68

Habermas: Mit einem Abschied von der Subjektphilosophie geht das kritische Potential der Kommunikation verloren 69

Ricoeurs metaphorische Referenz. 70

Ethik: Werner Marx sucht von Heidegger aus nach den Grundlagen einer Nächstenethik 74

Gesellschaft: Mit einer Verallgemeinerung des Systembegriffs hofft Luhmann Grundlagenprobleme der Soziologie zu lösen 76

KONGRESSE

Hegel und Hölderlin. Christoph Jamme über die Tagung "Hegel and Hölderlin. Speculative Philosophy and Hermeneutics" in Yale 80

Kalender 86

NACHRICHTEN

Kongressankündigungen 88

Institute 90

Personen 98

Gestorben 100

Preise 102

Zeitschriften 102

Information Philosophie

Oktober 1988

Nr.4

INHALT

Editorial 4

ESSAY

Gianni Vattimo: Ideologie oder Ethik. Von Marx zum schwachen Denken 5

BERICHT

Von Kant zu Hegel. Forschungsbericht von Christoph Jamme zur Frühgeschichte des Deutschen Idealismus 16

PORTRAET

Jacques Lacan. Porträt eines eigenwilligen Denkers 28

KONGRESSE

Rehabilitierung der philosophischen Aesthetik? Heinz-Albert Veraart über eine Berliner Aesthetik-Tagung 36

AUSGABEN

Euler 42

Diogenes von Oinoanda 44

Schlegel 44

Neuankündigungen 46

DIDAKTIK

Kolloquien 48

Medien 48

STUDIUM

Was leisten Datenbanken in der Philosophie? Liselotte Mayerl und Wolfgang G. Stock über Nutzungsmöglichkeiten online zugänglicher elektronischer Datenbanken in der Philosophie 50

LESERBRIEFE 58

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Jugoslawien 60

Polen 60

Augustinus-Lexikon 60

Mittelalter: Handschriften 62

Marx: Briefe versteigert 62

Nietzsche: Womit hat Richard Wagner Nietzsche beleidigt? 64

Kritische Theorie: Protokolle eines Benjamin-Seminars wurden gefunden 66

Nationalsozialismus: Gehlen und der Faschismus 67

Erkenntnis: Tichys Theorie der A-Objekte 71

Natur: Entstehung des Lebens 78

Sprache: Referenz ist nur durch den Dialog möglich 83

Kognition und Gehirn. Neues Forschungsprogramm der DFG 87

Pädagogik: Normative Philosophie der Erziehung 88

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongressankündigungen 90

Universitäten 92

Personen 96

Gestorben 98

Gesellschaften 100

Reihen 102

Zeitschriften 102

Information Philosophie

August 1988

Nr.3

INHALT

Editorial 4

VORTRAG

Hans Krämer: Plädoyer für eine Philosophie der Lebenskunst 5

BERICHT

Die Katastrophe Nietzsches in Turin. Verrecchias Nietzsche-Buch 18

KONGRESSE

Wissenschaftliche Erkenntnis im Mittelalter. Mechthild Dreyer über den 8. Internationalen Kongress für Mittelalterliche Philosophie 30

Mekka der analytischen Philosophie. Hans Burkhardt über die Wittgenstein-Symposien in Kirchberg am Wechsel 36

INTERVIEW

"Warum soll man die Sachen simplifizieren, wenn sie in Wirklichkeit doch so komplex sind?" Ein Gespräch mit dem Schweizer Philosophen Guido Küng 44

AUSGABEN

Eine editorische Wiederholungstat. Ludger Lütkehaus über die im Suhrkamp-Verlag erschienene Neuausgabe von Schopenhauers "Sämtlichen Werken" 50

STUDIUM

Einführungen: Bloch 56

DIDAKTIK

Handbücher: Handbuch des Philosophie-Unterrichts 58

FORSCHUNG, TRENDS, KONTROVERSEN

DDR: Neue Professoren 60

Frankreich: Was ist aus den "Neuen Philosophen" geworden? 60

USA: Dekonstruktivismus 64

Hegel: Schellings Notizen zu Hegels Habilitationsthesen 66

Bloch: Bloch in Leipzig 66

Benjamin: Rezeption in Italien 68

Heidegger: Heideggers Emeritierung 72

Habermas: Gerät die Theorie des kommunikativen Handelns in einen unendlichen Regress? 74

Phänomenologie: Husserl 77

Natur: Der Zeitpfeil als Beispiel für Symmetriebrüche 80

Handlungstheorie: Handlungsidentität 81

Psyche: Sind "Geisteskrankheiten" Krankheiten? 86

Ethik: Treffen Hegels Einwände gegen Kant auf die Diskursethik zu? 88

Postmoderne: Ist Merleau-Ponty ein Postmoderner? 91

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongresse/Kolloquien 92

Zur Diagnose der Moderne 94

Kunst und Religion 95

Chaos, Ordnung, Katastrophe 96

Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft 96

Personen 98

Impressum 99

Information Philosophie

Mai 1988

Nr.2

INHALT

Editorial 4

ESSAY

Günther Schulte: Nietzsche und die Postmoderne 5

PORTRAET

Christian von Ehrenfels - der Vater der Gestalttheorie 20

AUSGABEN

Die deutsche Philosophie zwischen 1250 und 1350. Burkhard Mojsisch über das "Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi" 32

Studium 42

Didaktik 46

KONGRESSE

Sartre in Frankfurt. Peter Moser über den internationalen Sartre-Kongress in Frankfurt 50

FORSCHUNG, TRENDS, KONTROVERSEN

Die Situation der Philosophie in den arabischsprechenden Ländern 60

Streit um die französische Uebersetzung von "Sein und Zeit" 60

Intensivseminar über Bioethik am Kennedy Institute 61

Neue Cusanus-Handschrift entdeckt 65

Sind Hegels Vorlesungen zur Aesthetik eine Fälschung? 66

Marx: Ethik 68

Wittgenstein: Privatsprachenargument 70

Bloch in Frankreich 74

Benjamin 74

Heidegger: Briefwechsel mit Erhart Kästner 75

Phänomenologie: Dimensionale Anthropologie 76

Kann in der Protophysik auf die Homogenitätsprinzipien verzichtet werden? 77

Ein Modell will das sprachliche Erfassen von Gegenständen erklären 78

Sozialdarwinismus 82

Kongresse/Kolloquien 84

Universitäten 88

Gestorben 91

Differenzen unter den Philosophischen Praktikern 92

Gesellschaften 94

Reihen 94

Impressum 95

Beigeheftet:

Neuerscheinungen Philosophie. 32 Seiten mit neuen philosophischen Büchern

Information Philosophie

März 1988

Nr.1

INHALT

Editorial 4

BERICHT

Kognitive Wissenschaft. Ein Bericht von Elmar Holenstein 5

STUDIUM

Das Studium der theoretischen Philosophie Kants. Ein Erfahrungsbericht von Giovanni Sala SJ 15

DIDAKTIK

Unterrichtsmodelle 30

Aufsatz 30

Medien 32

Kongressankündigung 33

KONGRESSE

Metaphysik nach Kant? Bericht von Claudia und Peter Moser über den Stuttgarter Hegel-Kongress 34

FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN

Frankreich. Ein Buch über die nationalsozialistische Vergangenheit Heideggers sorgt für Aufregung 44

Italien 47

USA 47

Altertum: Gelehrte verschiedener Fachgebiete wollen die noch nicht hinreichend edierten Werke Theophrasts herausgeben 48

Mittelalter. Die politische Philosophie des Mittelalters wird neu entdeckt 50

Kant. Internationale Kant-Bibliographie 52

Hegel. Hegels Habilitationsschrift enthält eine Reihe der Planetenabstände, die die Möglichkeit eines kurz nach der Veröffentlichung der Schrift entdeckten Planeten ausschliesst 52

Marx. Karl-Marx-Walk 57

Nietzsche. Nietzsche-Ausgaben 58

Wittgenstein. Wittgensteins Mystizismus 59

Phänomenologie. Eine Unterscheidung von zwei verschiedenen objektiven Zeiten führt zu einem besseren Verständnis der geschichtlichen Zeit 54

Wissenschaft. Am Anfang einer jeden Wissenschaft steht nicht die Methode, sondern die Ontologie 68

Postmoderne. Postmoderne als Strategie des Vergessens 70

NACHRICHTEN AKTUELL

Kongressankündigungen 72

8. Internationaler Kongress für Logik, Methodologie und Philosophie der Wissenschaft 73

Kreuzwege christlicher Philosophie 74

Phänomenologen-Tagung in Japan 76

Zweites deutsch-französisches Philosophentreffen in Wolfenbüttel 76

4. Mannheim - Swansea Philosophie-Kolloquium 78

Fechner-Tagung in Bonn 78

Thomas von Aquin 78



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/