Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Information Philosophie
2009
Nr. 5 Dezember 2009
INHALT
ESSAY Otfried Höffe: Koexistenz im Zeitalter der Globalisierung ......................................7
INTERVIEW
Die Neue Phänomenologie. Ein Gespräch mit Hermann Schmitz... 22
BERICHT
Thomas Bedorf: Französische Sozialphilosophie ........30
BIOGRAPHIE
Dem Sozialismus treu ergeben. Christoph Jünkes Porträt von Leo Kofier ................40
STUDIUM
Was bringen, was verändern Bachelor und Master? Stellungnahmen von Georg W. Bertram, Geert Keil und Patrick Spät ............. 48
München, Sommer-Universitäten .......58
Einführungen .........60
AUSGABEN
Simon Frank: Werke in acht Bänden .............62
Philosophische Editionen in China......69
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Philosophie für jedermann? Gernot Böhme über Zugangsschwellen zur Philosophie und das Glück, da zu sein .............72
Philosophie Arena Rhein Main ...........78
Wiener Duft ......................78
UNTERRICHT
Zehn Jahre Forum für Didaktik der Philosophie". Fragen an Johannes Rohbeck ..........80
Österreich ..............82
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Hans Friedrich Fulda interpretiert Rickerts Wende zum Nationalsozialismus .............76
Heideggers Briefwechsel mit Ernst Jünger ............84
Ingrid Vendrell Ferran verbindet die Diskussion über Emotionen in der frühen Phänomenologie mit der gegenwärtigen Debatte ..............87
Sandra Mitchell versucht, die Welt besser zu verstehen .............92
Frank Hofmann entwickelt einen wissenschaftlichen Atomismus": eine dreiteilige Tatsachenontologie .....96
Werner Stegmaier entwickelt eine umfassende Philosophie der Orientierung ...............101
Joachim Fischers grundlegende Darstellung der Philosophischen Anthropologie" ..............104
LESERFORUM ..........113
NEU BERUFEN ...........115
TAGUNGSKALENDER ......116
NACHRICHTEN
Eine Liste mit Bewertungen der Philosophiezeitschriften sorgt für Ärger ..................121
Warum diese Evaluation? Fragen An Francois Recanati ..........124
Almosen statt Steuern. Ein eigenartiger Diskurs im gehobenen Feuilleton ............126
Universitäten ......,.......130
Personen, Preise, Gestorben ...........140
Gesellschaften, Verlage .........141
Medien, Stiftungen .............142
ZEITSCHRIFTENSCHAU .......143
NEUERSCHEINUNGEN ........149
IMPRESSUM...................................163
Information Philosophie
Nr. 4 Oktober 2009
INHALT
ESSAY
Christoph Demmerling: Echte und unechte Gefühle. Mit einem Kommentar zur Debatte über Neuro-Perfektionierung ....7
BERICHT
Experimente in der Ethik. Ein Forschungsbericht von Markus Christen ..........16
INTERVIEW
Experiments in Ethics" Ein Gespräch mit K. W. Appiah ........22
LESERFORUM
Paul Richard Blum zu: Norbert Hoerster Zur Legitimität der Sterbehilfe" .............25
POSITIONEN
Philosophie als System: Hans Wagner und Werner Flach. Ein Bericht von Christian Krijnen ....27
STELLUNGNAHMEN
Welche Integration darf der Staat verlangen? Antworten von Werner Becker,
Heiner Bielefeldt und Claus Leggewie 34
BIOGRAPHIE
Ein skeptischer Misanthrop. Bernd Mattheus' Cioran-Biographie.. 42
AUSGABEN
Fichte edieren. Erich Fuchs über den Abschluss der J. G. Fichte-Gesamtausgabe ....46
Oskar Becker ....................... 55
Marx, Sonderausgaben ........ 57
UNTERRRICHT
Nicola M. Scheid und Corinna Hößle über das Projekt "Biologie im Kontext ........... 58
STUDIUM
Argunet. Gregor Betz über die von ihm mitentwickelte Argumentations-Software ........65
Einführungen ................72
Winterschule ............75
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Praktische Philosophie: Peter Stemmer legt eine Ontologie der Normativität vor ............76
Metaphysik:
Was sind komplexe Substanzen? ........81
Gunnar Hindrichs entdeckt das Absolute und rekonstruiert den ontologischen Gottesbeweis .......86
Marxismus: Debatten von gestern .......93
Religion: Habermas bei den Jesuiten .. 94
Ethik: Ist die Moral objektiv? .............96
KOMMENTAR
Gerhard Ernst, Objektivität der Moral." Kommentare von Christoph Hörn, Peter Schaber und Ludwig Siep .............102
NEU BERUFEN
Drei neue Professuren an der Freien Universität Berlin ........106
TAGUNGSKALENDER .................111
NACHRICHTEN
Universitäten ........ 117
Preise .............124
Personen .......................125
Gestorben ...............130
Gesellschaften, DFG, Verlage .........131
Reihen .................132
Zeitschriften .................133
UNESCO, Archive ............134
Stiftungen, Internet ...........135
INTERVIEW
Gelehrsamkeit mit dem Leben verbinden. Fragen an den Nietzsche-Preisträger Ludger Lütkehaus ......126
ZEITSCHRIFTENSCHAU .........136
NEUERSCHEINUNGEN ...........149
IMPRESSUM ...........163
Information Philosophie
Nr. 3 August 2009
INHALT
ESSAY
Werner Stegmaier: Nietzsche im 21. Jahrhundert ......... 7
BERICHT
Martin Carrier: Wissenschaft im Wandel .........16
POSITIONEN
Daniel C. Dennett: Dargestellt von Katja Crone ...........26
INTERVIEW
Philosophie als Lebenskunst. Gespräch mit Reiner Marten .......32
BIOGRAPHIE
Die Tillich-Biographie von Werner Schüssler und Erdmann Sturm ......36
STUDIUM
Strawsons Individuais" lesen. Hinweise von Anne Reichold .......39
Preisausschreiben/Sommerschulen ...49
Einführungen ...................50
PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Der Kasseler Philosophy Slam" ....51
UNTERRRICHT
Fachverband Philosophie/Berlin ....53
Projekt ETiK/Mindelheiner Philoso-Phiepreis ..........................54
LESERBRIEFE ............... 55
MEDIEN
Der 80. Geburtstag von Jürgen Habermas in den Medien ............59
INTERVIEW
Gefahren für die Demokratie. Hauke Brunkhorst über zwei Habermas-Tagungen ......63
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Altertum: Augustins Frauenbild ......72
Kant: Erscheinungen und Dinge an sich ........74
19. Jahrhundert: Der Darwinismus-Streit ............78
Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt .....83
Hans Heinz Holz attackiert W.Haug .............84
Esfelds Metaphysik der Natur"..........85
Chantal Mouffes Modell des Agonismus ...........87
Thomas Fuchs sieht das Gehirn als Beziehungsorgan ...........88
Gernot Böhme ist unterwegs zu einem neuen Selbstverständnis des Menschen ..........92
Harald Lemkes Geschichte der Gastrosophie ........96
Rainer Enskat gibt der Urteilskraft ihre Bedeutung zurück .... 101
TAGUNGSKALENDER ............107
NEU BERUFEN
Philosophie in Saarbrücken ......... 114
Fragen an Ulla Wessels .........118
NACHRICHTEN
Das Institut für Philosophie der Universität Stuttgart ..........122
Universitäten ............ 127
Preise....................135
Gestorben...........136
Personen..............137
Medien, Gesellschaften, Reihen .........138
ZEITSCHRIFTENSCHAU ..........139
NEUERSCHEINUNGEN ..........148
IMPRESSUM ............163
Information Philosophie
Nr.2 Mai 2009
INHALT
ESSAY
Norbert Hoerster: Zur Legitimität der Sterbehilfe.......7
BERICHT
Kurt Wuchterl: Neue Tendenzen in der Wittgenstein
Interpretation .................. 14
INTERVIEW
Es gibt keine reine Ästhetik ohne Gefühl" Der (kürzlich verstorbene) norwegische Philosoph Arne Naess im Gespräch mit Henrik B. Tschudi ......24
POSITIONEN
Habermas und die Religion. Klaus Thomalla über die Entwicklung eines Verständnisses .......30
REZENSION
Der Pauschalurlaub zur reinen Vernunft. Manuel Clemens über Richard Davids Prechts philosophischen Bestseller.....36
DAS STICHWORT
Authentizität. Von Christian Strub.......39
AUSGABEN
Die Gesammelten Schriften von Salomo Friedlaender/Mynona .........40
STUDIUM
Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" lesen................50
Preisausschreiben/Sommerschulen ...........58
Einführungen................60
DISKUSSION
Stefan Lang: Ist eine philosophische Kritik neurowissenschaftlicher Theorie möglich? .............62
FORSCHUNG TRENDS KONTROVERSEN
Mittelalter: Der Streit um die richtige Deutung des Aristoteles ....66
Hegels Familienmodell............68
19. Jahrhundert: Charles Peirces frühe Philosophie ...........71
Heidegger: Aristoteles ist der Denker, an dem Heidegger Maß nimmt ... 73
20. Jahrhundert: Die Erinnerungen von Hans Albert .............77
Politische Philosophie: Von der direkten zur repräsentativen Demokratie ....82
Gute Aussichten für Wirtschaftsethik ......86
Harald Wohlrapps Theorie des Arguments...............86
Michael Pauen entwirft ein Bild vom Menschen ...........92
Minou B. Friele untersucht medizinische Probleme im Lichte der Rechtstheorie ...95
LESERFORUM ..............99
TAGUNGSKALENDER ........102
NEU BERUFEN .........110
NACHRICHTEN AKTUELL
Die Konstanzer Nachwuchs-Forschungsgruppe Formal Epistemology" .......112
Universitäten ...........114
Personen ..............124
Gestorben ...........124
Preise ............124
Gesellschaften ...........124
Archive ...............126
Zeitschriften ...............126
Bundesministerium für Forschung ..........126
INTERVIEW
Fragen an Wolfram Hogrebe zum Internationalen Zentrum für Philosophie NRW ................128
UNTERRICHT
Didaktik; Herbert Rommels betroffenheitsdidaktischer Ansatz ......130
Gesellschaften, Zeitschriften .........132
Preise ........................133
Projekte .................134
Deutschland ................134
Österreich ..................136
ZEITSCHRIFTENSCHAU ..........137
NEUERSCHEINUNGEN ..........149
IMPRESSUM ............163
Information Philosophie
Nr. 1 März 2009
INHALT
ESSAY
Peter Koller: Internationale Ordnung und Gerechtigkeit ......... 7
BERICHT
Paul Hoyningen-Huene: Systematizität als das, was Wissenschaft ausmacht ..............22
INTERVIEW
Die Wissenschaftskultur der Philosophie ist gefährdet." Ein Gespräch mit Julian Nida-Rümelin, dem neuen Präsidenten der DGPhil ..........28
DAS PORTRÄT
Eric Voegelin als Kritiker der Moderne. Dargestellt von Peter J. Opitz .....34
STELLUNGNAHMEN Empfindungen und Erlebnisse Fragen an Johannes Brandl, Achim Stephan und Bettina Walde ........42
AUSGABEN
Karl Christian Friedrich Krause: Ausgabe ausgewählter Schriften ......50
Franciscus Sanchez ............54
Die Datenbank der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ........55
Martin-Buber-Ausgabe ............57
Neuankündigungen: Foucault, Cioran ......57
Sonderausgaben: Hegel ..............57
STUDIUM
Giordano Bruno lesen. Hinweise von Angelika Bönker-Vallon ................58
Studiengänge:
Köln - Zusatzqualifikation in Informationsverarbeitung ............71
München - Erster Weiterbildungs-Studiengang Kinder philosophieren" ......72
Sommerkurse .............73
Einführungen ................73
Ausgeschriebene Preise ........75
FORSCHUNG - TRENDS -KONTROVERSEN
Altertum: Inschrift des Diogenes von Oinoanda entschlüsselt .............76
Mittelalter: Der Streit um den Status der Theologie ............76
Der Streit um den tugendhaften Atheismus Spinozas ..............78
Hans Krämer kritisiert Gadamers Antirealismus" .............85
Der neuronale Determinismus in der Kritik ...............88
Gottfried Seebaß will die Philosophie aus ihrem dogmatischen Schlummer wecken ............92
Genealogische Kritik als Form von Gesellschaftskritik .........96
Politische Philosophie:
Der agonistische Pluralismus .........100
Ludger Honnefelder sieht ein Epos der Hoffnung" bei Jesus Christus ........102
Kunstfeindschaft - ein Weggefährte der Kunstphilosophie .............104
NEU BERUFEN ...............108
TAGUNGSKALENDER ........111
NACHRICHTEN AKTUELL
Die Berlin School of Mind and Brain" .. 116
Mit dem "Philosophical Train" von Wladiwostok nach Moskau ..........118
Universitäten .....................119
Personen .....................124
Gestorben ..............126
Preise ...................126
Verlag .................126
Jahrbücher ..................128
Internet ...............129
Zeitschriften, Medien ..................130
Stiftungen .........................130
Antiquariate, Gesellschaften ...........131
Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften .........132
UNESCO .................133
Europäische Union ................134
Leserbriefe ......................135
ZEITSCHRIFTENSCHAU ........144
NEUERSCHEINUNGEN ..............146
IMPRESSUM .......................163
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/