ask23 > Galerie der Künste

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Galerie der Künste

Nr.1 und Erstausgabe

galerie der künste

Nr.1 Januar 1981

Inhalt

16 Ein neuer Blick auf die Realisten

Im Pariser Centre Georges Pompidou findet momentan die Ausstellung ,,Realismus zwischen Revolution und Reaktion" statt. Das didaktische Ziel: Eine Neubewertung der Malerei zwischen 1919 und 1939 und damit der Avantgarde. Von JEAN-MARIE BENOIST

26 Fundgrube von Paris

Der Pariser Flohmarkt ist der Ahnherr aller Grabbel- und Gelegenheitsmärkte dieser Welt. Er hat eine jahrhundertelange Geschichte und ureigene Ordnungsprinzipien. Von AXELLE DE GAIGNERON

30 Botschaft aus Brasiliens Vorzeit

Im reichen brasilianischen Staat Minas Gerais gibt es nicht nur Bodenschätze. Zahlreiche Felsmalereien - noch unentschlüsselt und hier erstmals gezeigt - machen das Gebiet auch zu einem archaischen Archiv. Von PIERRE COLOMBEL und NADINE ORLOFF

38 Rückkehr zum Tageslicht

Der André-Meyer-Flügel, in diesem Jahr eröffneter Trakt des Metropolitan Museum of Art in New York, beherbergt die größte Sammlung europäischer Kunst des 19. Jahrhunderts. Ihre Präsentation signalisiert eine neue Museums-Konzeption. Von PHILIP JODIDIO

42 Im Auftrag des Kardinals

Ein nahezu unbekanntes Meisterwerk in Neapel: Das Grabmal des Kardinals Brancaccio. Zeugnis der Zusammenarbeit von Donatello und Michelozzo. Von R. W. LIGHTBOWN

48 Sagenhafte Schätze aus der Erde Chinas

Eine Armee lebensgroßer Tonfiguren gehört zu den Schätzen, die in letzter Zeit aus Chinas „guter Erde" geborgen wurden. Einige dieser Soldaten werden jetzt neben großartigen Ritualbronzen in fünf amerikanischen Städten gezeigt. Von LUCY LIM

58 Deene Park. Die Strenge und die Anmut

Die Geschichte von Deene Park reicht ein Jahrtausend zurück. Seit über vier Jahrhunderten wird die ehemalige Festung von ein und derselben Familie bewohnt. Das Geschlecht der Brudenell prägte das Schloß über Generationen. Von EVELINE SCHLUMBERGER

64 Der Bruch mit der Avantgarde

Eine Umkehr in der Malerei zeichnet sich ab. Unser Beispiel, Louis Cane, bisher Vorkämpfer eines radikal abstrakten Stils, malt wieder figürlich, orientiert sich um. Von CATHERINE MILLET

71 Stichwort: Art Déco - Logik der Linie

Um 1925 schufen französische und dänische Goldschmiede revolutionäre Formen, die mit einer geometrischen, funktionalen Linienführung eine neue Epoche kennzeichnen - den Art-Deco-Stil. Von PIERRE KJELLBERG

DAS MAGAZIN DER KÜNSTE

7 Kommentar: Siegfried Helm: Das Geschäft mit der Kunst in England.

8 Blickfeld: Canaletto in London.

14 Ausstellungen

89 Markt

93 Auktionen

94 Bücher und Impressum

96 Objekt

Galerie der Künste

mit connaissance des arts

Erstausgabe

Künstler und Modell

Inhalt

60 Feuerwaffen der Fürsten von Liechtenstein Von CLAUDE BLAIR

Einige ausgewählte Stücke aus der Waffensammlung der Fürsten von Liechtenstein. Die Auswahl und Beschreibung der vorgestellten Stücke, die der Öffentlichkeit kaum zugänglich sind, besorgte Claude Blair, Kustos am Londoner Victoria and Albert Museum.

70 Die Geburt einer Skulptur Von PHILIP JODIDIO

In den Händen des italienischen Bildhauers Giacomo Manzu entsteht der Kopf des amerikanischen Schauspielers Anthony Quinn. Im Zwiegespräch offenbart Manzu Gedanken über die Motive seines Schaffens.

78 Traumsteine Von EVELINE SCHLUMBERGER

Eine originelle Spielart fernöstlicher Kunst wird vorgestellt: Hauchdünne Scheiben aus dem hellen Marmor der chinesischen Provinz Yünnan, deren Farben und Strukturen die Dichter und Kalligrafen zu poetischen Deutungen anregten.

84 Europäische Verwandtschaft Von REINHARD MÜLLER-MEHLIS

Sechs große Ausstellungen in der Bundesrepublik lenkten das Augenmerk auf europäische Wechselbeziehungen in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Wenn man die Stilrichtungen zu jener Zeit in Europa überblickt, ordnet sich das Panorama zum Genre der "intimen" Landschaftsmalerei, einer Schule, die von der Künstlerkolonie Barbizon bei Paris wesentliche Impulse bekam. Eine Realistik, in der der Engländer John Constable so etwas wie eine Leitfigur darstellt, die aber auch deutsche Künstler ermutigt und geprägt hat.

92 Wo die Zeit stillsteht Von CHITA DE GONTAUT-BIRON

Ein Haus in der Provence, ausgestattet mit dem Raffinement des 18. Jahrhunderts. Pracht in der Stille, ein „Gesamtkunstwerk", kostbar und eigenwillig, intim und pompös zugleich.

100 Das Zeitalter der Postmoderne Von PHILIP JODIDIO

Im Wandel begriffen sind Stil und Inspiration der Architektur in den USA. Die strenge Funktionalität der hochragenden Türme aus Stahl und Glas wird verlassen. Gewagt anmutende Bauten mit historischen Zitaten, Anpassungen an den genius loci, sind Ausdruck einer Neubesinnung, die mit dem Begriff der „Postmoderne" umrissen wird.

106 Transfigurationen der Loïe Fuller Von FLORENCE CAMARD

Die Schleiertänze der Loïe Fuller im Paris der Belle Epoque haben Maler und Bildhauer angeregt. Aus ihren Arbeiten ist der eigentümliche Reiz der amerikanischen Bühnenkünstlerin bis heute zu spüren.

113 Stichwort: Der Stil von Tournai Von FRANÇOIS DURET-ROBERT

Beschreibung einer Epoche: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schufen die Bildwirker von Tournai Tapisserien, die mit ihrem Figurenreichtum und ihrer üppigen Ornamentik stilbildend in Europa wurden.

51 Editorial 51 Galerie 52 Blickfeld 57 Ausstellungen 155 Markt 158 Auktionen und Messen 160 Bücher 162 Objekt



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/