
Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Erhard Oeser, Franz Seitelberger
Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis
INHALT
Dimensionen der modernen Biologie.......... IX
Geleitwort................... XI
1. Geschichte und gegenwärtige Diskussion des Gehirn-Bewußtsein-Problems (E.Oeser) ......... 1
1.1 Geschichte der Hirnforschung......... 2
1.1.1 Die Anfänge der Hirnforschung........ 2
1.1.2 Die Ventrikel-oder Zellenlehre......... 3
1.1.3 Die Lokalisationstheorie........... 9
1.1.4 Die neurophysiologischen Theorien....... 17
1.2 Die gegenwärtige Diskussion des Gehirn-Bewußtsein-Problems .............. 22
1.2.1 Die Identitätstheorie............ 24
1.2.2 Der Funktionalismus............ 27
1.2.3 Dualistische und emergentistische Interaktionstheorie .......... 33
1.2.4 Evolutionäre und genetische Erkenntnistheorie ... 37
1.2.5 Konstruktivismus und Repräsentationismus..... 43
2. Das Gehirn des Menschen (F. Seitelberger)..... 50
2.1 Evolution, Entwicklung und Aufbau des Gehirns ... 52
2.1.1 Die Evolution des Gehirns.......... 52
2.1.2 Der Bau des menschlichen Zentralnervensystems ... 56
2.1.2.1 Die Gliederung des Zentralnervensystems..... 56
2.1.2.2 Funktionale Neuroanatomie.......... 59
2.1.3 Neurophysiologie - Funktionale Neurochemie .... 62
2.1.4 Ontogenese und Lebensstadien des Gehirns..... 63
2.2 Die Funktionen des Gehirns.......... 69
2.2.1 Informationsverarbeitung im Gehirn....... 70
2.2.2 Die funktionale Anatomie der Großhirnrinde .... 75
2.2.3 Die funktionale Gliederung der Großhirnrinde .... 78
2.2.3.1 Modale Rindenfelder............ 79
2.2.3.1.1 Die Sehwahrnehmung............ 79
2.2.3.2 Intermodale Rindenfelder.......... 84
2.2.3.3 Supramodale Rindenfelder.......... 85
2.2.3.4 Die Hemisphärenspezialisierung........ 87
2.3 Die höheren Hirnleistungen.......... 88
2.3.1 Repräsentationen............. 89
2.3.2 Der Zeitsinn................ 89
2.3.3 Lernen, Gedächtnis, Erinnerung........ 91
2.3.4 Gegenständliches Erkennen.......... 94
2.3.5 Sprache, Denken............. 97
2.3.6 Emotion................ 100
2.3.7 Intelligenz............... 102
2.3.8 Motorik................ 105
2.3.9 Bewußtsein............... 108
2.3.9.1 Definition, Problemexposition......... 108
2.3.9.2 Neurobiologische Bedingungen und Korrelate .... 110
2.3.9.3 Merkmale............... 111
2.3.9.4 Selbstbewußtsein............. 115
2.3.9.5 Personalität, Willensfreiheit, Erkenntnis...... 116
3. Bewußtsein und Erkenntnis (E.Oeser)...... 123
3.1 Neuroepistemologie............ 123
3.1.1 Historischer Ursprung der Neuroepistemologie in Kants Philosophie des Gehirns........... 124
3.1.2 Systematische Stellung und Gegenstandsbereich der Neuroepistemologie im Kontext der transdisziplinären Hirnforschung ................ 127
3.1.3 Methodische Begründung und terminologische Festlegung der Neuroepistemologie........... 131
3.2 Begriffsanalyse: Was heißt Bewußtsein?...... 137
3.2.1 Der introspektive Bewußtseinsbegriff und seine Paradoxien................. 137
3.2.2 Der empirische operational definierbare Bewußtseinsbegriff ................. 142
3.2.3 Der epistemologische oder intentionale Bewußtseinsbegriff ................. 144
3.3 Genetische Erklärung: Wie entsteht Bewußtsein? ............ 151
3.3.1 Kognitive und organische Funktionen....... 152
3.3.2 Phylogenetische Erklärung: Die Evolution des Bewußtseins ................. 156
3.3.2.1 Die Evolution der sensomotorischen Intelligenz und die Entstehung der Akt- oder Handlungsintentionalität ........ 158
3.3.2.2 Die Evolution der kognitiven Repräsentation und die Entstehung der begrifflichen Gegenstandsintentionalität ......... 160
3.3.2.3 Die Evolution der Symbolfunktion und die Entstehung der selbstreferentiellen Intentionalität........ 162
3.3.3 Ontogenetische Erklärung: Entwicklungsphasen des Bewußtseins ................ 164
3.4 Funktionale Erklärung: Wie leistet Bewußtsein Erkenntnis? ............ 168
3.4.1 Das verteilte Bewußtsein: Der Netzcharakter des neurokognitiven Systems.............172
3.4.2 Die Logik der Prozesse als Grundlage der funktionalen Neuroepistemologie............ 174
3.4.3 Die logische Analyse des Bewußtseinsstroms .... 177
3.4.4 Die relativistische Raum-Zeit-Struktur des neurokognitiven Systems.............. 180
3.4.5 Die Selbstkonstruktion des Bewußtseins...... 185
Literatur................... 191
Sachregister.................. 197
Personenregister................. 203
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/evh1644