ask23 > Ethik und Sozialwissenschaften

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Ethik und Sozialwissenschaften

Streitforum für Erwägungskultur

ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Streitforum für Erwägungskultur

EuS 1 (1990) Heft 1

INHALT

EDITORIAL 5

ERSTE DISKUSSIONSEINHEIT UND METAKRITIK

HAUPTARTIKEL

Hannelore Bublitz: Theorie-Disziplin der Moderne 1

KRITIK

Rainer Greshoff: Wissenschaftliche Aufklärung als Einfältigkeit? 18

Carol Hagemann-White: Soll Theorie gesellschaftliche Urteilskraft sein? 20

Marlis Krüger: Einige Anmerkungen zu "Theorie-Disziplin der Moderne" von Hannelore Bublitz 22

Marianne Krüll: Die Rekursivität der Erkenntnis und ihre (möglichen) Folgen 23

Werner Loh: Emanzipation durch Selbstentmündigung? 25

Bärbel Meurer: ''Eine neue Logik'' oder ''Können Hexen fliegen ?" 26

Peter Rech: Wider die formale Rationalität 28

Elvira Scheich: ''Das abstrakte Konkrete'' und die zweite Natur der objektiven Wissenschaften 29

Hannelore Schröder: Patriarchalismus-Theorie statt Rationalitätsdiskussionen 31

Johannes Weiß: Anything goes - but where? 33

REPLIK

Hannelore Bublitz: Die Einfalt der sinnlichen Vernunft oder Wunschbild und Alptraum der begrifflichen Abstraktion 34

METAKRITIK

Ilse Modelmog: Hin und Wider 40

ZWEITE DISKUSSIONSEINHEIT

HAUPTARTIKEL

Hans Lenk und Matthias Maring: Verantwortung und soziale Fallen 49

KRITIK

Dieter Bierlein: Verantwortung in spieltheoretischer Sicht 57

Nina Hager: Vernunft und Verantwortung 59

Bernd Halfar: Das Prisoners' Dilemma als theoretische Falle 61

Winfried Hasseiner: Kollektive Verantwortung und moralische Fallen 63

Rainer Hegselmann: Zur spieltheoretischen Rekonstruktion desasterträchtiger Situationen 65

Karl Homann: Kollektive Probleme und individualethisches Paradigma 67

Franz-Xaver Kaufmann: Leistet Verantwortung, was wir ihr zumuten? 70

Hartmut Kliemt: Statische Sozialfallen und repetitive Spiele 72

Karl-Heinz Ladeur Ethik der Komplexität und gesellschaftliche Institutionen 74

Werner Loh: Unverantwortbarer Fortschritt ohne Fortschritt der Verantwortung? 77

Heinz-Ulrich Nennen: Kritik des technologischen Ökologismus 80

Otto Neumaier: Zur theoretischen Vermeidung sozialer Fallen 8l

Rainer Piepmeier: Zur Pragmatik und Begründung des Begriffs Verantwortung 84

Friedrich Rapp: Wahrnehmungsschwellen, Zielkonflikte und Institutionen 87

Günter Ropohl: Ethik in der ''individualistischen Falle'' 89

Erwin K. Scheuch: Ethische Probleme als Forschungsartefakte 91

Viktor Vanberg: Die Grenzen von Verantwortung und die Bedeutung von Regeln 93

Hellmut Willke: Von der Theorie der Verantwortung zur Verantwortung der Theorie 95

REPLIK

Hans Lenk und Matthias Maring: Autoren in der Interdisziplinaritätsfalle? 97

DRITTE DISKUSSIONSEINHEIT, METAKRITIK UND BRIEF

HAUPTARTIKEL

Dieter Wandschneider: Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz 107

KRITIK

Lutz-Michael Alisch: Limitieren Grundlagentheoreme das menschliche Denken? 116

Ansgar Beckermann: Alles klar? 119

Ulrich Blau: Zum Erweiterungsprozeß formaler Systeme 123

Lothar Eley: Zwei kritische Anmerkungen zum semantischen Ansatz des Gödeltheorems 123

André Fuhrmann: Über die Rolle von Selbstreferenz und Widerspruchsfreiheit im Beweis von Gödels Unvollständigkeitssatz 125

Sybille Krämer Das Scheitern der universalen Denkmaschine 128

Rosemarie Rheinwald: Gödel zwischen Objekt- und Metaebene 130

Michael Roth: Zur KI-Interpretation der Gödeltheoreme von Wandschneider 133

Pirmin Stekeler-Weithofer: Die (Selbst)Begrenzung mathematischen Denkens durch die Identifikation von Beweis und Deduktion 134

Joachim Stolz: Gödeltheoreme, semantische und syntaktische Selbstreferenz 138

Rainer Stuhlmann-Laeisz: Semantik, Unbeweisbarkeit und Selbstreferenz 140

Holm Tetens: Gödel und die semantische Selbstreferenz 142

Matthias Varga von Kibéd: Gödel wußte sehr wohl, was er meinte 145

REPLIK

Dieter Wandschneider: Gödelsche Selbstreferentialität und maschinelle Aspekte 148

METAKRITIK

Manfred Wolff: "Semantische Selbstreferentialität" - ein neuer Gödel-Mythos 154

BRIEF

Dieter Wandschneider 159

VIERTE DISKUSSIONSEINHEIT UND METAKRITIK

HAUPTARTIKEL

Franz M. Wuketits: Moral - eine biologische oder biologistische Kategorie? 161

KRITIK

Kurt Bayertz: Wie biologisch ist die Moral? 168

Bettina Blanck: Erwägungen und Fragen zu einer evolutionären Wurzelbestimmung des Moralischen 170

Ingrid Craemer-Ruegenberg: Evolutionäre Ethik: Bescheidenheit und problematische Zurückweisungen 173

Rainer Greshoff: Biologismus durch die Hintertür? 174

Michael Hampe: Die Abstraktheit der Suche nach den biologischen Wurzeln der Moral 176

Marianne Krüll: Warum eine "Evolutionäre Ethik"? 178

Wolfgang Kuhlmann: Evolutionäre und normative Ethik 180

Werner Leinfellner: Wie sozial ist die Ethik? 182

Werner Loh: Eine Selbstauflösung Evolutionärer Ethik in ihrer unaufgeklärten Geschichtlichkeit 185

Wilhelm Lütterfelds: Die Kontingenz des moralischen Norminhaltes und seine evolutionäre Erklärung 186

Peter Meyer: Ethik als Metatheorie sozialer Ordnung: Evolutionistische Überlegungen 188

Annemarie Pieper: Evolutionäre Ethik und philosophische Ethik: unvereinbare Gegensätze? 190

Günter Tembrock: Ethologie und Ethik 192

Karl-Friedrich Wessel: Biotische Determination - nur eine Voraussetzung der evolutionären Ethik 194

REPLIK

Franz M. Wuketits: Moral als eine biologische Kategorie 195

METAKRITIK

Matthias Rath: Moral zwischen Geltung und Genese 200

ANHANG

BRIEF 209

EuS-PROGRAMM 210

EuS-STATUT 211

LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER VON EuS 212

EuS-THEMENLISTE 214

RICHTLINIEN FÜR BEITRÄGE IN EuS 216

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN FÜR EuS 217



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/