ask23 > brand eins

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

brand eins

4.Jahrgang

Heft 5 / 2002

Der deutsche Patient

In einem gesunden Körper soll ein gesunder Geist wohnen. Doch der ist bis heute im deutschen Gesundheitssystem bloß Untermieter. Wege zur Therapie eines kranken Systems.

Text: Wolf Lotter Foto: Christiana Zück

Heilsamer Boom

Bessere Zeiten, sagt der Konjunkturforscher Leo A. Nefiodow voraus. Denn Gesundheit wird zum treibenden Faktor für die Wirtschaft.

Text: Jens Bergmann Foto: Andreas Mader

Der Pillendreh

Pharma-Konzerne sind das erklärte Feindbild der Gesundheitspolitiker und der Kassen: Zu viel Geld für zu wenig Innovation lautet der Hauptvorwurf. Doch stimmen die Vorurteile über die habgierigen Pillendreher wirklich?

Text: Ralf Eibl, Wolf Lotter und Christiane Sommer Foto: Christina Zück

Der Copy-Markt

Generika, also Nachahmer-Präparate, sind ein gutes Geschäft. Warum ziehen sich die Pharma-Konzerne dann aus diesem Teil-Markt zurück? Eine von vielen Fragen zu einer eher verschlossenen Branche.

Text: Christine Mattauch Foto: Claudia Rorarius und Roland Berger Strategy Consultant

Die teuersten Krankheiten

Für die Kassen ist es kein Beinbruch, wenn sich jemand ein Bein bricht. Ins Geld geht vor allem, wenn im Innern des Systems Mensch etwas aus dem Gleichgewicht gerät.

Text: Matthias Penzel Foto: Christina Zück

Viertelgötter in Weiss

Die Ärzte klagen, die Krankenkassen auch. Was ist dran an der Misere der kleinsten ökonomischen Gesundheitseinheit, der Arztpraxis?

Text: Christiane Sommer Foto: Christina Zück

Land ohne Ärzte

Ärztemangel. Sicher, hat man schon mal gehört. In Großbritannien soll es das geben. In Afrika. Und in den neuen Bundesländern.

Text: Merle Hilbk Foto: Martin Müller

Die kranken Kassen

Wie kann es sein, dass die deutschen Krankenkassen, Europas reichste Gesundheitsverwaltungen, auf keinen grünen Zweig kommen? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

Text: Wolf Lotter und Yasemin Yüksel Foto: Christina Zück

„Das Krankenhaus als Event inszenieren.“

Grönemeyer, Bochum: Klar, das ist doch der…Nicht ganz. Dieser Grönemeyer heißt Dietrich und ist Arzt. Aber er wäre kein Grönemeyer, wenn er dem Gesundheitssystem nicht neue Töne beibringen wollte.

Text: Oliver Driesen Foto: Sepp Spiegl

Alles Raster Anfang

Aus Angst vor Bioterrorismus planen die USA eine landesweite medizinische Superdatenbank. Datenschützer fürchten die totale Überwachung. Die Anbieter sehen bei sechs Milliarden Dollar Fördermitteln vor allem ein gutes Geschäft.

Text: Steffan Heuer Foto: Christiana Zück

Der Optimierer

Jürgen Finsterbusch ist ein kühler Rechner. Und damit ein Prototyp für den Krankenhausmanager von morgen.

Text: Jens Bergmann Foto: Gianni Occhipinti

Ein Schnitt nach vorn

Krankenhäuser? Milliardengräber. Kostentreiber. Reservate für Ineffizienz und Chefarzt-Feudalismus. Viele arbeiteten hart daran, dass es so bleibt. Doch sie konnten das profitable Krankenhaus nicht ewig verhindern.

Text: Oliver Driesen Foto: Michael Danner

Gesünder denken

Reden wir mal nicht von Krankheit, reden wir von Gesundheit. Was ist Gesundheit? Gesundheit ist die Abwesenheit von Krankheit. Okay, lass uns mal nicht von Krankheit reden, reden wir von Gesundheit. Was ist Gesundheit? Gesundheit ist eine Utopie. Alle sind krank, waren es oder werden es sein. Okay, lass uns mal nicht von Krankheit reden, reden wir von Gesundheit. Was ist Gesundheit?

Text: Peter Lau Foto: Christina Zück

Vermischtes

Frisch erfunden: Internet-Audio

Musik aus dem Netz klingt blechern – ein neues Web-Hi-Fi-System ändert das.

Text: Karin Pollack Foto: Philips

Mikroökonomie: Eine Mennonitin in Belize

_Zur Lage der kleinsten wirtschaftlichen Einheit, dem Menschen:

Nettie Wiebe, 21, lebt in Blumenthal, einer Mennonitensiedlung in Belize, Mittelamerika. Die Vorfahren dieser bibeltreuen Gemeinschaft verließen im 16. Jahrhundert ihre deutsche Heimat und zogen über Preußen, Russland, Kanada und Mexiko bis nach Belize, wo sie vor rund 50 Jahren ankamen. Die Konservativen unter ihnen lehnen moderne Technik ab und halten sich vom Rest der Gesellschaft fern. Auch die Progressiven, zu denen Nettie gehört, sondern sich ab. Sie glauben aber, dass Geldverdienen gottgefällig ist.

Text: Joana Breidenbach, Pál Nyíri Foto: Joana Breidenbach

Europa in Zahlen

Text: René Ammann

Kolumnen

Globalisierungskolumne: Aufstieg zum Selbst

Der Mount Everest ist der Traum des Bergsteigers. Auf den Berg helfen die Sherpas, die Bergtouristen zwar für verrückt halten, aber mitmachen. Doch Obacht: Sie lassen sich zwar bezahlen, aber nicht alles gefallen.

Text: Joana Breidenbach Foto: Manu Burghart

Kulturkolumne: Das große Gleichmachen

Der Mount Everest ist der Traum des Bergsteigers. Auf den Berg helfen die Sherpas, die Bergtouristen zwar für verrückt halten, aber mitmachen. Doch Obacht: Sie lassen sich zwar bezahlen, aber nicht alles gefallen.

Text: Peter Lau Foto: Patrick Wirbeleit

Was Wirtschaft treibt

Falsch verbunden

Gerade noch rechtzeitig vor dem Dotcom-Crash gezimmert, geht die Fusion des neuen Medienriesen AOL mit dem alten Medienriesen Time Warner aus dem Leim. Warum?

Text: Steffan Heuer Foto: Sascha Pfläging

Dotcom lebt!

Mit Trotz, Häme und Sarkasmus reagieren die Hinterbliebenen des eCommerce-Hypes auf billigen Servern ihren Frust ab. Doch das Bild, das sie vermitteln, ist böse verzerrt: Es ist an der Zeit für eine Korrektur.

Text: Ulf J. Froitzheim Foto: Monika Schmidt

Das Schweizer Kreuz

Einst galt die Schweiz als Hort der Stabilität, nicht eben quirlig, aber solide. Doch spätestens seit dem Niedergang der Swissair ist das Selbstverständnis der Schweizer angekratzt. War der Crash nur ein Unfall oder ein Fehler im System?

Text: Reto Wütherich Foto: Judith Affolter/Thomas Eugster

Das Spüli von Che Guevara

„Der Wagen kostet Sie bloß 648 Dollar an Monatsraten. Dafür bekommen Sie aber hübsche Radarfotos von der Polizei dazu!“ So ein Spot kommt in Brasilien gut an. Anderswo auch.

Text: Carl D. Goerdeler Foto: W/Brasil

Was Unternehmen nützt

Die Rechts-Maschine

Rechtsberatung ist gut, aber teuer. Und im Internet eigentlich verboten. Zwei findige Anwälte haben ein Mittel gefunden, wie Normalverbraucher trotzdem zu ihrem guten Recht kommen: eine riesige Web-Datenbank, mit der sich der Kunde selbst helfen kann.

Text: Marcus Creutz Foto: © Janolaw

Scham und Schuld

Wer grundlos abgelehnt wird, wird oft gewalttätig. Ein Schüler erschießt seine Lehrer, ein Angestellter seinen Chef. Kain tötet Abel. Das Prinzip dahinter ist immer gleich: Schuld ist für viele leichter zu ertragen als Scham.

Text: Reinhard K. Sprenger

Was ist eigentlich… Urheberrecht?

Schutz für Kreative und Investitionen – oder Diebstahl von Allgemeingut? Über die Frage, was das Urheberrecht ist, was es bewirken und wovor es schützen soll, scheiden sich die Geister. Wie viel Schutz fürs geistige Eigentum brauchen wir wirklich?

Text: Till Kreutzer

Was Menschen bewegt

Schwarz-Funk

Strive Masiyiwa ist der größte Handynetzbetreiber in Afrika. Aber er will noch mehr: zum Beispiel dem Armenhaus der Welt beibringen, dass freies Unternehmertum besser ist als staatliche Korruption.

Text: Johannes Dieterich Foto: Marc Lewis

Loving USA

In Carlsbad, Silver City oder Loving wurde der Westen erobert und dann Amerika erbaut: Hier wurden Rohstoffe gefördert, Stahl geschmiedet, Baumwolle geerntet. Doch nun verschwinden die Unternehmen und mit ihnen die Bars, die Läden, die Tankstellen. Die Wüste stirbt.

Text: Gerhard Waldherr Foto: Johannes Kroemer



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/