ask23 > Limberg: Die Sammlung Falckenberg im kulturpolitischem Raum.

Norah Limberg

Die Sammlung Falckenberg im kulturpolitischem Raum.

Von Wirkung der Sammlungsangliederung an eine städtische Institution auf die freie Kunstszene Hamburgs.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 5

2. Kontextualisierung des Privatsammlers Harald Falckenberg und der Sammlung Falckenberg in Deutschlands Kunstlandschaft 9

2.1 Die Sammlung Falckenberg: Zum Gründer, zur Entstehung und Entwicklung der Sammlung 9

2.2 „Neue Sichtbarkeit“ von Sammlern im öffentlichen Kunstraum 13

3. Faktoren für eine erfolgreiche Angliederung der Sammlung Falckenberg an die Deichtorhallen Hamburg GmbH 19

3.1 Faktor 1: Die Position Falckenbergs im sozialen Raum Hamburgs 19

3.1.1 Einführung in Kapitaltheorie Bourdieus 20

3.1.2 Erläuterung Falckenbergs Position im sozialen Raum anhand der Kapitaltheorie Bourdieus 24

3.2 Faktor 2: Eingliederung der Sammlung in marketingstrategische Pläne der Stadt 29

3.3 Faktor 3: Kulturpolitische Situation Hamburgs zum Zeitpunkt der Angliederung 34

4. Diskurs über die Legitimität der Förderung der Sammlung Falckenberg unter Berücksichtigung der Prinzipien staatlicher Kunstförderung 36

4.1 Prinzipien staatlicher Kunstförderung 36

4.2 Sind die Prinzipien staatlicher Kunstförderung im Falle der Angliederung der Sammlung Falckenberg an die Deichtorhallen Hamburg GmbH eingehalten? 39

5. Wirkungen der Sammlungsangliederung auf Kulturschaffende der freien Kunstszene Hamburgs 43

5.1 Begriffsdefinition „Freie Kunstszene“ 43

5.2 Stellungnahmen von AkteurInnen der freien Kunstszene Hamburgs zur Sammlungsangliederung 44

5.3 Auswertung des gewonnenen Materials aus den Stellungnahmen 52

5.4 Kritik an der Angliederung der Sammlung Falckenberg in Anbetracht der kulturpoliti schen Situation Hamburgs 53

6. Fazit 56

8. Abbildungsverzeichnis 62

7. Literaturverzeichnis 63



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_fachliteratur/442-7