Adolf Hölzel
-,- Anm. : Schreibung


JI
-,- Anm. : Schreibung korr
.
* Anm.:
Schreibung korr.
*
Anm.: Schreibung korr.
In diesem dem goldenen Schnitte gewidmeten Buche soll kuch dieses ausgezeichnete Verhältnis* für das Bild gewürdigt knd her(-) vorgehoben werden. Zum Unterschiede von der Natur und ihrer absoluten Wiedergabe ist das Bild ein in sich und für sich selbst abgeschlossenes Ganzes. Wir werden darum in dasselbe wohl möglichst die in der Natur enthaltenen Verhältnisse übernehmen aber diese müssen bieder in t irgendeiner* Weise den gegebenen bildlichen Verhältnissen @eaßt gp() werden. Diese bildlichen Verhältnisse sind von vorneherein in erster Linie durch #seine# die Begrenzung bedingt. Diese kann Ferschieden sein, rund oder eckig. Bei den eckigen quadratisch oder kechteckig. Das Quadrat repräsenti(e)rt die Gleichmä(ß)igkeit, beim [~echteckesind von selbst Unterschiede in den Längen der horizontalen Fegenüber den vertikalen Seiten vclrhanden. Sind diese Unterschiede im Zahlen(-) verhältnisse gute, so wird das, was sich im Inneren Fer Fläche abzu(-) spielen hat von vorneherein sich glücklicher, unserem p p finden entsprechender(,) anpassen lassen, als wenn dieses Eicht der Fall ist. In hervorragenden klassischen Kunstwerken sehen wir @eshalb fast immer das Verhältnis* der kurzen zur langen pechteckseite
in ein #Verh glückliches ..1.. gestellt#(,) das [#entweder# meist aus @er in diesem Buche e ( r wähnten Zahlenreihe(,) die in ihrem Wachstum zum rgoldenen Schnitt führt(, ) enthalten ist oder von vorneherein den goldenen Bchnitt #verh# re(-)
[Ende Seite 1]
p r ä s e n t i e r t . Aber n a t ü r l i c h kom(rn)en a u c h a n d e r e [ ~ e r h ä l t n i s s evor. Wenn(,) w a s w i r b e s o n d e r s h ä u f i g f i n d e n , d i e k u r z e Feite z u r l ä n g e r e n
* *
Anm. S c h r e i b u n g k o r r . Anm.: S.O.
i m V e r h ä l t n i s * von 3:4 s t e h t ( , ) dann i s t d i e D i a g o n a l e [5 T e i l e * l a n g . D a m i t haben w i r d a s p y t h a o r ä i s c h e D r e i e c k 3 : 4 : 5 ( , ) i n welchem
I '
b e k a n n t l i c h d i e Hypothenuse d u r c h e i n e
C 2
a u f sie g e z o g e n e ( , ) den r e c h t e n Winkel h a l b i e r e n d e Senk(-)
S.O.
* Anm.:
r e c h t e i m goldenen S c h n i t t g e t e i l t * wird.
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_18_NT_50-1_2-V