Adolf Hölzel
Für uns wird es sich daher nur darum handeln kö


Für uns wird es sich daher nur darum handeln können, lob wir in verschiedenen
* Anrn.:
Schreibung korr.
Meisterwerken den Gebrauch des (Z)irkels, bestim(m)ter [~a(ß)e* U. ) Verhältnisse wahr(-) ( nehmen und inwieweit* in einzelnen Werken mathematische [Grundlagen #ins#. #besondere# arithmet:ische oder geometrische zu #finden sind# Tage treten. #Denn# Da(ß) carithmetische Verhältnisse vorhanden sind(,) insbesondere z.B. der L goldene Schnitt eine bedeutende Rolle spielt dürfte als allgemein bekannt Cvorausgesetzt wer(-) den können. Dieser letztere wird schon deshalb von uns [durchgeführt und erkannt werden, weil ja alles uns in der Natur schön C~rscheinendevom mensch(-)* lichen Körper ausgehend auf das Verhältnis:: des goldenen [~chnitts z ( ) urückgeführt werden kann, so da(ß) in einer künstlerischen [rein natura(-) listischen Wiedergabe natürlicher Gegenstände dieses [edle Verhältnis* von selbst bei richtiger Wiedergabe da sein wird. Bei dem LUnterschiede von
* Anrn.: * Anrn.:
Trennung korr. Schreibung korr.
* Anrn.:
S.O.
0
* Anrn.:
Trennung korr.
Bild und Natur, wobei hier ja insbesondere die [harmonischen Notwen(-)* digkeiten des Bildes an sich behandelt werden sollen, Cwird es sich aber nicht allein um natiirliche Gegenstandsverhältnisse [sondern vor (a)llem
* Anm.:
um eine bestim(m)te. Schreibung korr.
wie wir wissen, gesetzmä(ß)ige [Verteilung* in(n)erhalb der begrenzten Bildfläche handeln. Und diese wollen [wir vor (a)llem e ( ) rforschend in einzelnen Meisterwerken älterer Zeit Caufsuchen. Dabei waissen
wir und es mag uns besonders begreiflich erscheinen, Cda(ß) bei jenen bildlichen Kunstwerken, die sich den architektonischen Räumen Cangliedern, natür(-)
[Ende Seite 1]
lich die der Architektur zu Grunde liegenden Verhältnisse ebenfalls eine wichtige Rolle spielen müssen. (Da nun alle italienische L Kunst bis zur späten Renaissance angliedernder Natur ist, so wird es nicht tso sehr darauf a ( ) nkom(m)en diese eingehender durchzuarbeiten. Es mag Lvielleicht mehr irter(-)
*
I
4nm.: Schreibung korr.
W
essieren wie diese zahlenmä(ß)igen Werte* auch im cselbständigen Bilde der Holländer zu finden sind(,) um daraus die Wichtigkeit zu entnehmen,
* Anm.:
Klammer von H.
die unter allen Umständen solchen Verhältnissen lzugerechnet wurde.)*
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_18_NT_41-1_2-V