Adolf Hölzel
Für den das


Für den das was
........ denken
.... äussert
U/.
f ü h l e n und das is t
dieses besagte man wohl
, denn
s e l t e n und n i e
g r ü n d l i c h i n ö f f e n t l . Vorträgen oder i n Kunstaufsätzen r i c h t i g behandelt b i n d e t . Unsere ganze Erziehung i s t von vorneherein unkünstl e r i s c h und geht m i t unserer Sprache
und den Worten ganz und gar a u f ' s
Gegenständl i c h e und von diesem aus a u f d i e gegenständl i c h 1it e r a r i sche V o r s t e l l ung , so dass da n i e oder äusserst s e l t e n w i r k l i c h k ü n s t l e r i s c h e Anschauungen i n ' s Volk dringen, es v o l l s t ä n d i g b e g r e i f l i c h i s t , dass das Pub1 ikum beim Beschauen und Geniessen eines Kunstwerkes nur von der gegenstiindl ichen Betrachtung ausgeht und ausgehen kann. I n unserer ganzen Beziehung müssen h i e r Wand1ungen e i n t r e t e n , wenn s i c h b e i uns das Diderot'sche Wort, dass d i e Nation d i e r e i c h t s t e i s t , die. s i c h wahrhaft k ü n s t ' l e r i s c h und damit i m k ü n s t l e r i s c h führenden Sinne bewahrhei t e n so1 1.
...
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_15_876-V