Adolf Hölzel
Bei der Neudekorirung der Säle der k g


Bei der Neudekorirung der Säle der k g l
. Gemäldegalerie
l a g kein einheitlicher
Plan zu Grunde, d i e Folge i s t , dass s i c h beim Hängen d e r B i l d e r #um diese m ö g l i c h s t harmoni SC h zuei nander und g l e i chzei t i g# unüberwi n d l iche Schwi e r i gk e i t e n ergeben. Es i s t so kaum möglich, v i e l e B i l d e r harmonisch unterzubringen
und g l e i c h z e i t i g auch # d i e Säle v e r s c h i e d e n a r t i g # den verschiedenartigen Sälen i n i h r e r ~ e s a i t h eti i n #Harmonie zu bringen# e i n e f ü r den Beschauer w o h l t ä t i g e und notwendi ge Harmonie zu ver1 e i hen. Dieses b e g i n n t mi t der Erwerbung des Pankok Saales, d e r durch s e i n e zusaiens t e l 1ung b e i a l l e r hohen Begabung des K ü n s t l e r s a l s ungeei gnet # f ü r d i e meisten i n der G a l e r i e b e f i n d l i # f ü r e i n e Gemäldegalerie e r k l ä r t werden muss. # E i n e r s e i t s durch d i e Abtönung# Sowohl wegen d e r Gesamt-31s vinsbesondere wegen Tönung der Ha1 l e n und m i t v i e l f a c h c o n t r a s t i r e n d e n Formen versehenen Holzlamperie #wie durch d i e Abtönung#. Es s e i h i e r erwähnt, dass Ton und Farbe # f a r b i g e # Gegensätze von S t o f f und Holz, wen s i e s i c h von vorneherein oder durch gegenseitige Beeinflussung complementär ergänzen, da damit e i n bestiifiter Klangaccord f e r t i g g e s t e l l t i s t s i c h n u r f ü r # s o l l h e # bestirnte B i l d e r #U/. solche s i c h # eignen, #und zwar solche, d i e # Diese B i l d e r s i n d da; mehr oder weger T h e i l beträge der Dekoration, während umgekehrt # d i e B i l d e r # d i e Hauptsache und ~ e s p a h n g und V e r t ä f e l ung i n B i l d e r g a l e r i e n das Nebensächl iche das d i e B i l d e r Unterstützende s e i n müssen. #Dies w i r d imer dann der F a l l sein(,) wen Säle d i e Dekoration eines Saales l e d i g l i ch um # # i h r e r # # d e r e i genen k ü n s t l e r i s c h e n Q u a l i t ä t e n ausgeführt wird. #
0
0
L e i d e r s i n d da!
auch d i e #anderen# w e i t e r e n Säle mehr aus kunstgewerblich k ü n s t l e -
r i s c h e n Gründen und zusaienhängen entstanden. Und es i s t a u f d i e P r o f i l i r u n g d e r #Basis# hölzernen Basis und deren r e i c h e r e Ausgestaltung e i n den B i l d e r n gegenüber v i e l zu grosses k ü n s t l e r i s c h e s Gewi c h t g e l e g t worden. Unumwunden muss a l l e r d i n g s zugestanden werden, dass d i e n e u d e k o r i r t e n Säle t r o t z der erwähnten v i e l f a c h e n ungünstigen Umstände an und f ü r s i c h und m i t gutgewähl t e n B i l d e r n einen weitaus vornehmeren Eindruck machen a l s d i e d i e früheren Anstriche ergaben, wie #es# d i e s insbesondere noch d e u t l i c h an dem sog. Württemberger Saal zu sehen i s t , der m i t s e i nem # f ü r c h t e r l icher,# in t e n s i ven Roth und den f ü r c h t e r l i c h e grünges tri chenen Thüren und Bändern a l s abschreckendes G genbeis p i e l angeführt werden kann. Es i s t auch z w e i f e l l o s zuzugeben, dass # h i n s i c h t l i c h # f ü r d i e Saalausstattung i n H i n s i c h t a u f d i e P l a c i r u n g von Gemälden von S e i t e n der b e i den Werks t ä t t e n b e s c h ä f t i gten K ü n s t l e r e r s t # d i e # notwendi-ge Erfahrungen gesamel t werden mussten. #Und# Damit i s t aber # t r o t z der vorhanden# auch ausgesprochen, dass f ü r
[Ende Seite 1]
Fortsetzung von V 1
-
384
das Vorhandene weder d i e j e t z i g e Galerie-Di r e c t i o n noch d i e G a l e r i e c o i i s s i o n i r g e n d e i n Vorwurf t r e f f e n kann, sondern dass d i e ganze Verantwortung den ausführenden Werkstätten z u r L a s t f ä l l t #und w i r d dieselben# wie d i e s e auch h i n s i c h t l i c h des Geschmacks wie aus den l e t z t e n ö f f e n t l i c h e n Ausserungen Prof. Rochkas zu ersehen i s t , #auch# v o l l übernoien w i r d ( . ) so1 1t e n und dass d i e ~taats!!%P'k$%stleri
Es i s t j a davon ausgegangen worden,
dass b e i der Ausschmückung der Säle d i e Werkstätten unbedingt b e r ü c k s i c h t i g t werden scheii K r ä f t i g u n g dieses ausgezeichneten I n s t i t u t s d i e V e r p f l i c h t u n g habe( ,) so1 che Aufgaben den Werkstätten zu übergeben. Von diesem Gesichtspunkte musste auch von der D e r e c t i on und ~ a rli e c o i i s s i on ause gegangen werden, wie auch von notwendi gen Ersparnissrücksi chten , d i e i n ' s Feld
62
g e f ü h r t werden müssen, wenn n e u e r l i c h e e i ngreifende Umänderungen vorgenomen werden sollen.
[Ende Seite 2]
passen nun aber auch n i c h t a u f d i e neugewählten Gründe. Zu a l l e m komt dazu, dass d i e a r c h i t e k t o n i sche Anordnung mei stens der-Säle f ü r das Hängen grösserer B i l d e r a u s s e r o r d e n t l i c h ungünstig i s t , da # d i e Distanz um# dn diesen Sälen d i e Distanz zum Betrachten der an den Längswänden hängenden B i l d e r z u kurz i s t . Andererseits i s t aber d i e grössere D i s t a n z fijr d i e kurzen Wände i n den g l e i c h e n Sälen # f ü r gross# wohl f ü r grössere B i l d e r vorhanden, doch hängen s i e d o r t v i e l dunkler und werden vom e i n t r e t e n d e n Beschauer n i c h t s o f o r t i n ' s Auge gefasst. #Es werden a l s o grössere und hervorragendere B i l d e r dem Beschauer n i c h t g l e i c h i n i h r e r v o l l e n Bedeutung# während i n j e d e r G a l l e r i e d i e besten Sachen so z u r Geltung gebracht werden s o l l e n , dass s i e von vorneherein den Eindruck #der guten G a l e r i e # d e r G a l e r i e i n i h r e r Gesamtheit v o l l u n t e r s t ü t z e n und #geben müssen# s t e i g e r n . hfen nun auch e i n z e l n e B i l d e r ( - ) t r o t z des Gesagten ( - ) besser zur Geltung geb r a c h t werden können a l s b i s h e r , so w i r d dann wieder das gute B i l d e r m a t e r i a l , das n i c h t übermässig gross i s t , mangeln u diese z u unterstützen. Wobei d i e z.Th. m sehr r e i c h i s t , u n r u h i g ausgefallenen Lamperieen auch i n i h r e r Färbung d i e Schwierigkeiten f ü r e i n sensibles Auge ganz besonders s t e i g e r n . Diesem kann einzig
U/.
allein
U/.
m i t a l l e m Vorbehalte nur durch e i n sehr b r e i t e s Hängen
abgeholfen werden. Es wäre daher zunächst zu r a t e n ( ,) das vorharidene Bi l d e r m a t e r i a l so g u t # a l s mag# und b r e i t a l s möglich zu p l a c i r e n . E i n endgültiges Hängen #aber e r s t vorzunehmen# oder e v e n t u e l l w i c h t i g e Umänderungen i n den Sälen e r s t vorzunehmen, wen durch Ankäufe und Schenkungen i m Jahre 191 3 d i e neu hinzukomenden #Bi l d m a t e r i a l # Kunstwerke m i t in B e t r a c h t gezogen werden köiinen.
0
[Ende Seite 3]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_11c_V-1-384__R