Adolf Hölzel
Wenn man s a g t , das handliche Können so1 1t e


Wenn man s a g t ( ,) das handliche Können so1 1t e r e c h t geübt, gestei g e r t werden, dann h e i s s t es(,) d i e N a i v i t ä t i s t m i r l i e b e r .
i I S t dieses obenerwähnte Können n i c h t
vorhanden, dann h e i s s t ' s w i eder, d e r K e r l so1 1t e v o r e r s t was Ordentl i ches lernen. Es g i e b t wohl a u f d e r Welt n i c h t s \I011koifienes
. Vom Andern w i r d ' s
s t e t s v e r l a n g t . Charakter haben! N i c h t Eigensinn. Der Lehrer h a t d i e Aufgabe(,) dem Schüler soweit a l s mögl i c h zu nützen. D. h. n i c h t i h n einzwängen, d i e L u s t nehmen, sondern d i e L u s t fördern. Das geht manchmal auch so, dass a u f d i e Wünsche des Schül e r s v o l l und ganz eingegangen wird. Da h a t dann d e r Lehrer l e d i g l i c h darauf
z u sehen, dass d e r Schüler n i c h t i n
einen Abgrund f ä l l t ( ) Was den P r o t e s t anbelangt( ,) so1 1t e nun j e d e r ( ,) der a u f den andern schimpft( ,) über s i c h s e l b s t schreiben und sagen( ,) wie e r es gemacht h ä t t e ( ,) wenn e r das Werke1 ( ? ) von Anfang so wie j e t z t gekant h ä t t e . Dann s o l l t e n gen über einander schreiben. d i e ~usaifiengehöri
.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_11c_V-1-365