Adolf Hölzel
269 -I -V Meister Bertram U. Ersterer zweifellos


'
269 -I -V Meister Bertram U(. ) Ersterer zweifellos der ursprünglichere Francke der tVorgeschritteneree+ Reifere Primitivere Individualität ungebändigt bei ersterem Bei letzterem eine stärkere mathem. Grundlage. Solche streite sind ja mü(ß)ig(,) aber ähnlich den (~)onto(-) Versen zwischen Scheffler U(.) dem Wiener in Kunst U(.) Künst:Ler wo Pankok gegen ..1.. U(.) dis Wiener aus(-) gespielt wird(,) konnte man auch hier die beisden gegeneinander stellen(,) obwohl Francke ein natürliche Folge von Bertram ist. / Es ist gut(,) hiezu Berlage zu lesen. ~u(ß)te man doch genaueres über Francke s ~ n ( t) -
[Ende Seite 1]
269 -1 -V Doch ist jeder anderer Meinung und Laien und Dilettanten sind stets der Uberzeugung es besser zu wissen und Eltern und Tantvn desgleichen(.) 2Teilung 3Teilung
[Ende Seite 2]
269
-1
-R
Da war es natür(-) lich gegeben, darüber nachzudenken, worin die Kunst der Malerei besteht. D~(R) jede Linie im Bilde für die Gesamt(-) .I mit alle(m) andere(m) im ~usam(m)en(-) hang, in einer bestim(-) ten Verbindung stehen mu(ß).
. ..
[Ende Seite 3]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_11a_269-1-V-1-R