Adolf Hölzel
Das Jahr 66.70. Burenkrieg Türken und Griechen.


(. 1)
Das Jahr 66.70. Burenkrieg Türken und Griechen. Meine hochzuverehreriden Anwesenden. Es ist nicht so leicht [#mit Worten# über das Gesetzmä( 8 ) ige [n der Kunst zu sprechen(,) i Cdie richtigen Worte da£ür zu finden -@der gar viel Neues darüber zu sagen(,) d.em Gesetzmä(B)igen in der Kunst seinen richtigen Wert*" [i verleihen(. ) z i
Einerseits(,) weil sehr (v)iele dem Gesetze an und für [ l c ein wenig feindselig sih gegenüberstehen(, ) auch #in# den rein gesetzmä(ß)igen Ferken eine gewisse Kälte nicht abzusprechen ist. Andererseits weil die ganz lau(8)erordentliche 'edeutung
(3.)
des Gesetzes in der Kunst nicht
Insbesondere aber ist es unmöglich(,) sich in kurzer Zeit eingehend anzusprechen Je nach dem man demselben fremd oder feindlich gesinnt ist wird man
(. 4)
Ich bitte deshalb auch(,)
das
was ich heute sage nur als #eine# Anregung für Ihr e ( ) iGenes Denken zu betrachten.
(5.)
denn das Gesetzmä(ß)ige besitzt Sympathien*" aber auch ptarke Antipathien*". I n bei uns Menschen ist es eben schon so, d ( ) Jd aß [ e etwas nicht recht mag dr derjenige(,)
sich ohne viel (B)etienken dagegenstellt und gerne etwas berausfindet( ,) das dieses erleichtert; aber dan(n) nicht nur selbst @igner ist( ,) sondern ärgerlich wird, wenn die (a)nderen nicht auch vollkom(m)en Deinung sind. seiner
[Ende Seite 1]
(6.)
Derjenige, der es nicht mag wird sich ohne sich überzeugen E u lassen einfach dagegen stellen. Wer sich aber dafür interessiert(,) wird Fine g o ß e Bereicherung r() empfangen und viel IJrfreuliches erleben. Wenn durch Partikularismus und durch Nationalitätendusel Phnstentwicklung unterdrückt oder #und# gebunden* wird, dann ist #beides1 @ies ein Krebsschaden. Die Art des Sehensl ist ebenso Gewohnheit oder kann es perden, wie so vieles ( ) d r ( ) anee. Siz k z ' ( ) t man z.R. viel und gewöhnt sich eine breitere er @nschauung an, so k r ( ) onmt einem eine peinliche Durcharbeitung kleinlich und @sympathisch vor : insbe(-) sondere aber dann, wenn sie in einem Bilde als ..L. picht wohlabgewogen gegen jene undurchgeführten Teile*" in (K)ontrast gestellt ist, Elie auch in den durchgeführ(-) testen Bildern der alten Meister immer den grö(ß)eren D:eil*" des Gemäldes e n i() nehmen. Ebenso geht es (e)inem(,) wenn man die einfachen E r ( ) n Formen in der ;oße Natur oder überhaupt aufsucht, dann werden auf die Dauer e:leinliche Gegenstandsformen oder formlose Gegenstandsdetails geradezu auf die Nerven E;ehen.
(7.)
*
Znm.: nicht eindeutig
(8.)
So werden die verschiedensten Ansichten begreiflich und 6 s ist darum verständlich(, ) d() aß die Älteren sich Neues nicht angewöhnen mögen und f~iederd ( ) die Jungen bei aß
anderer Anschauungsweise anders sehen U) ( . bei den [~lteren in diesem Sinne Unangeneh(-) mes empfinden. Dem(,) der mit der Zeit geht, werden sich Pllerdinp i ( ) r wieder neue Wunder' mme auftun*".
I
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_10_NT_T-512-1_2-V