Adolf Hölzel
Anm. : "15","16" oder "17" ?


Anm. : "15","16" oder "17" ?
1.*61. ....4 Wir haben nun schon,, auch in der Farbe, die Möglichkeit das Vertikal-horizontal(-)Kreuz des Flächen auf(-)
Anm. : vermutlich "6"
baues zu unterstützen, durch die im ..l..teiligen* Farbkreis gegebenen Farbpaare, die sich z ( ) ueinander im erwähnten Sinne verhalten. Also (v)ertikal:
() Purpurgrün, horizontal: ultra(-)
marin-orange etwa. Die gemeinsame Verwertung der so einander gegeniibergostellte(n) (k)omplementäre(n) Farbpaare, die auch(,) noch chromatisch ver(-) mittelt werden können, unterstützen so die Fläche und geben in Sinne der Fläche eine a ( ) r r uße() ordentliche Bereicherung. Die letztjährigen Forschungen festigen demnach auch in bezug auf die Farbe (f)olgendt?s: 1) Flächenprobleme durch sichere farbige Tren(n)ung der einzelnen Pläne, entweder durch reine Farben *' oder durch ent(-) sprechende gemischte Töne. Entweder 2 oder 3dimensiona1, letzterer durch ein Hintereinan(-) derstellen 3er Pläne (aus der reinen Farbe oder
* Anrn.:
Klammern von H. Klammern von H.
kalt(-)warm,
respektive kalt,warm,kühl.)*
2)
-3 Anm.:
rl.
Harmonien*", gleichzeitig in Sinne der Flächen(-) r ausnützung (hierüber mehr schreiben)" 3) Farb(-) harmonien überhaupt, (K)ontrast und Ausgleich(-)
(K)omplementär-(K)oritraste.
und deren Auflösung Überhaupt Dissonanzen und ihre Auflösung. Dissonanz als Ausgangs(-) punkt für eine harmonische Entwicklung. Chromatismus. Ausnützung der simultanen Beeinflussung. 4 Die Farbe als ~ilhouetten(-) ) führend im Rilde namentlich wen(n) mehrere d e r an einer Wand unter architektonischer Beeinflussung stehend die stärkere lineare oder gegenständliche Sillioutti(e)rung ausschlie(ß)en und in interessanteIm) harmonischen Zusam(m)enhang stehen sollen. Endlich '5) Der Parallelismus im Farbproblern.
.
Schädliche (K)ontraste
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_10_NT_T-493-1-V