Adolf Hölzel
allen im Bilde durch d a-


A()r uße
allen im Bilde durch d() a-
Linien und die Begrenzung gege(-) benen Sehverbindungen, mu(ß) rauf hingewiesen werden, d ( ) n aßu() ser Auge den Sehkre.2 bedingt. Zu den übrigen Forderungen
b .
Anm. : vermutl. "tritt"
..1..* damit noch exe
Emp(-)
findungsforderung, die mit unser(e)m Auge, unserem eigentlichen Emp(-) findungsorgan, zusanmenhängt. Das hei(ß) als da(ß) aber nichts (a)nderes(,) alle Zirkelschläge im
Bilde und namentlich solche, die von den Eckpunkten oder sonst wichtigen Teilen*'' des Bildes aus(-) gehen und mit Radien entstehen, die in bestimmten Verhältnissen zur Bildbegrenzung genom(m)en sind, von hohem Wert*'' sefn werden. Nicht nur konstruktiv, sondern weil sie geradezu von unser(e)m Auge ver(-) sind. langt, also Empfindiingsforderungen
[Ende Seite 1]
S i e b i l d e n dann d i e Grundlagen f ü r e i n e k ü n s t l e r i s c h e Entwick(-) l u n g , d i e u n s e r e r Sehempfindung ebenso e n t s p r i c h t w i e a l l e übrigen d i e s e r e n t s p r i n g e n d e n Konstrukti-*' o n s l i n i e n d i e s e s a l s B a s i s be(-) zwecken.
Die Kunst i s t doch um i h r e r
s e l b s t w i l l e n und n i c h t l e d i g ( - ) l i c h d e s Publikums wegen da.
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_10_NT_T-474-1-V-1-R