Adolf Hölzel
Zuerst das Phänomen, in der Folge das Problem,


Zuerst das Phänomen, in der Folge das Problem, dann das [weitere(. ) Das Erforschen der Urphänomene(,) wie Goethe #sagt# es [nennt, d.h. das Auf(-) finden der Elemente und der damit zusarn(m)enhängenden Eeheimnisse und Merkwürdigkeiten ist eine Sache für sich; aber auch [die damit zusam(m)enhängenden Probleme, die die erforschten [~lemente zur Voraussetzung haben bedingt wieder eine eigene [~orschertäti~keit Nur in der Kunst klingt dieses Selbstverständliche
.
Ponderbar .
Und wenn auch alles in der Kunst Glück und Zufall wäre, [üßtn m()e wir doch die künstlerischen Mittel kennen und beherrschen(,) Cum Glück und Zufall ric:htig herausfordern zu können. Glück pnd Zufall können uns nichts anderes geben, wie eine besonders zweckentsprechende (:K)ombination der bildlichen r~*o~lichkeiten(, ) die uns in ihren Elementen bekan(n)t sein sollten. Je pichtiger, logischer und interessanter wir durch die Beherrschung und kielbewu(ß) te (A)nwendung unserer Mittel beginnen, ein desto besseres Fundament für Glück und Zufall ist geschaffen: zu desto bedeutenderen [eR() sultaten können wir gelangen. In der Musik sin dieses die grö(ß)ten Künstler, die [einen guten #künstlerischen# musikalischen Gedanken gut und originell Ezu ver(-) arbeiten vermögen. (Fuge ! )"
*
Anm.: Klammern von H.
[Ende Seite 1]
Das Bild wird. Meisterwerke brauchen und brauchen lange. Alles wird. #Es gibt*" nichts Plötzliches in der Kunst. [#~lles# und wird in der Kunst erst nach und nach durch unsere Empfindung(,) Pnseren Geschmack #geregelt#(,) Aber es wird unser Wissen und unsere Erfahrung [geregelt.
ichts, wenn das Geschaffene sich nicht auf kanz rationeller also die Grundlagen kennen und
Grundlage aufbaut. Da hei(ß)tls
wenn man sie nicht kennt, sie gründlichst erforschen. [~as ist aber das Merkwürdige, da@) diese notwendigen Erforschungen, ldie
logischerweise erst zu eigentlichen Resultaten führen, von so .. Fielen Seiten die grö(8)ten Schwierigkeiten gemacht, keinerlei [Sympathien""
entgegengebracht werden. Ja aber wie sollen wir da zu Döhen(-) punkten gelangen?
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_10_NT_T-438-1_2-V