Adolf Hölzel
Ich bin gebeten worden,


Ich bin gebeten worden(,)
(e)iniges über Glasfenster(,)
die Entstehung meiner gro(0)en
* Anm.:
"(K) onf .saal"
vermutlich
die nun im ..l..saal.*der Bahlsen'schen Keksfabrik aufgestellt [sind Wenn ich nachdenke(,) so sind es mehrfache ganz [unvorhergesehene Zufälle(,) [#die an einer anderen Stelle erzählt werden [können# durch die ich mit Herrn Bahlsen bekannt wurde. Noch kurz lvor dem Kriege erhielt ich den Glasfensterauftrag für seinen Konferenzsaal. Und [ u sind die nn * gr&bn Fenster dort zur Aufstellung gekommen. Von [vorneherein waren sie als eine wie mir scheint notwendige Etappe(,) [nicht aber etwa als einzig endg(ü)ltiges Resultat gedacht und gerade [~err Bahl(-) nach durchaus der ausgezeichnete L n dazu, nicht etwa bestim(m)te [#Resultate# Forderungen zu #fordern# stellen und in einem solchen Sinne (s)einen [~inf lu(ß) zur Geltung zu bringen(, ) [sondern geradezu einer wichtigen @ntwicklungsförderung das Wort zu reden, sie auf's Eingehendste zu unterstützen. C1ch durfte machen(,) was ich [wollte. Eine herrliche Aufgabe. [rch selbst stand allerdings vol.lkom(m)en neuen Problemen gegenüber, [hatte bisher nie praktisch für die Herstellung von Glasfenstern gearbeitet. Doch besteht eine meiner mir wichtig erscheinenden LeBensaufgaben darin, [ i der Malerei zugehörigen de #Verfügung stehenden# künstlerischen Mittel#n# #an U.# () [für sich und in ihren wichtigsten (K)ombinationsmöglichkeiten insbesondere [auch für einen notwendigen harmonischen ~usa&knhan~#e# im Kunstwerke [u er£orschen z Sen war seiner Gesin(n)un
* Anm.:
an dieser Stelle "so" oder Verschreibung
[Ende Seite 1]
und möglichst gründlich kennenzulernen*". Hinsichtlich [der Farbe mu(ß)te man(,) um sie praktisch in ihren elementaren @usam(m)enhängen zu er#f orschen# @ründen(,) auch im Bilde von der reinen Farbe ausgehen. Dadurch erhielten meine bildlichen #Probleme# Arbeiten äu(ß)erlich etwas,#w#das die (a)nderen &eranla(ß) te zu sagen:r macht @ keine Bilder sondern #das sind# Glasfenster". Und vielleicht [dadurch wurde
4
von verschiedenen Seiten der Wunsch geäu(ß)ert(,) ich [sollte mich wirklich mit Glasfenstern beschäftigen. Doch schon bei den ersten [darauf bezüg (-1 lichen Versuchen bestärkte sich für mich der von anderer
[~eite geäu(ß)erte
oberflächliche Irrtum,
ein gemaltes Bild effektiv etwas #auch#
mit einem Glasfenster zu tun*" haben könnte und da(ß) [eben nichts (a)nderes Gemeinsames @sei# da sei(,) da(ß) in beiden #bei# die der Fläche und dem harmonischen [zusam(m)enhang zugehörigen Forderungen sich möglichst zu erschöpfen haben. Doch [kom(m)t aber beim Glas(-) fenster noch ein ganz besonderer und au(8)erordentlich [wichtiger Faktor dazu, der auf's Eingehendste in die (K)ompositionsprinzipien [ib() ene#bezi#zogen werden m ( ) u ß , und das ist die Durchleuchtung(,) P a s durchleuchtete Licht, das hier eine so au(ß)erordentliche Rolle spielt Pnd nur durch praktisches Sehen wi.rklich und richtig ausgenützt, #und# kweckmä(ß ) ig beherrscht und verwertet werden kann.
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_10_NT_T-436-1_2-V