Adolf Hölzel
Vorders. eines an H. adress. Briefumschl. Postst.


* Anrn.:
Vorders. eines an H. adress. Briefumschl. Postst.
V.
26.11.1913 Kein Mensch kann dem ander(e)n vollkom(m)en genügen,
Format hoch
da der andere immer noch sich selbst in ihm haben möchte. Dieses vervielfältigt sich in enormer Weise, je mehr Menschen mit dem Betreffenden und gegen ihn in Zusammenhang stehen. Es ist nicht auszudenken. Durch diese Hinzu(-) verlangen der anderen (k)ompliziert sich der ideale M ( ) oment zur Unmöglichkeit, von der Allgemein(-) heit, der man nützen möchte von Anfang an verstanden zu werden. Sich auf und in sich selbst zurückzuziehen ist die Rettung. Ohne an andere zu denken, das Höchste
*
A r . letzter Halbsatz nn: nicht eindeutig
anstreben ein Wichtiges (.)*
Lebt dieses Höchste dann in anderen auf, erweckt er in ihnen ..1..(,) das .sie erregt und. anspornt(. ) So dringt er durch sie leichter(,) wenn auch nicht ursprüng(-) -1icher in die Menge und wird #dan(n) leichter . 1 . ..#
U.
um seiner selbst
willen erfa(ß)t. alles Gute
So braucht
+
Anm.: Schreibung korrigiert
Beste eine #notwendige# natürliche ..3.. Vermittlung. So lang aber
C:
aus irgendwelchen* Gründen #das# Persönliches über das Höchste #in seiner [~ntwicklun~# gestellt wird(,) ist dieses häufig den schärfsten Angriffen und ver(-) nichtenden Kritiken ausgesetzt.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_09_NT_T381