Adolf Hölzel
Den Raum f ü l l e n , b e d e u t e t f ü r d i


Den Raum f ü l l e n , b e d e u t e t f ü r d i e Bild(-) ( f ) l ä c h e d i e Grundlage # e i # d e r Raum (-) ( k ) o m p o s i t i o n . D e s h a l b mu(ß) j e d e e i n z e l ( - ) n e Stimme ( L i c h t , Dunkel, j e d e Haupt(-)
*
Anm.:
r u n d e Klammer von H.
f a r b e , Form, L i n i e ) * i h r e e i g e n e Raum(-) f ü l l u n g haben, d i e g l e i c h z e i t i g d i e E i n h e i t d e r Gesarntwirkung u n t e r ( - ) s t ü t z t , keinesfalls schädigt. D i e f ü r e i n e s o l c h e Verbindung n ö t i g e n (K)on(-) Sequenzen müssen geriau g e k a n n t s e i n und b i l d e n i n i . h r e r e i g e n e n Logik einen T h e i l d e r unbedingt nötigen W i s s e n s c h a f t i n d e r Malerei:
Für e i n e n r a t i o n e l l e n Lehrgang
s i n d d i e Raumfüllungen d e r e i n z e l ( - ) nen Stimmen f ü r s i c h durchzuneh(-) men und g r ü n d l i c h z u üben und a u s d e r Gesamtheit zu e r k l ä r e n ( ; ) i h r e s p ä t e r e r i c h t i g e # g e f ü h l t e # Ver(-) einigung b i l d e t einen Theil (Teil) der L e h r e d e s (K)ontrapiinktes i n d e r M a l e r e i ( . ) Die Kenntmiss ( K e n n t n i s ) d e r E l e m e n t e ( , )
a l l e r Logik und a l l e r V e r n u n f t b i l d e t
h i e r d i e Grundlage d e r Harmonie und d e r K o n t r a p u n k t i k . ( s i e h e D e l a c r o i x ) .
[Ende Seite 1]
Viele finden einen l'heil (Teil) und glauben sie haben damit das Ganze. Es kommt damit mancher Irrtum in die Welt: Wenn alle diese Theile (Teile) zu einem Ganzen zusammenge(-) f() aßt würden(,) könnten wir zu einer Gesamtlehre kommen. Einer allein kommt nicht dazu. Zu einem ganz gro(ß)en schiedenen Ober(-) Werk g ( ) e-
hören immer Viele in ihrer ver(-) und Unterstellun(-) G() egen. In einer grö(ß)eren
samtheit erst ist ganz Gro(ß)es zu leisten. Unser Zeitalter in der Kunst beschäftigt sich zu sehr damit(,) der einzelnen Person alles
U. ()
zuzuschieben
bildet höchstens
in merkantiler Beziehung Vereine.
[Ende Seite 2]
'g
Anm.: Vorders. eines an H. adress. Briefumschl. Poststempel vom 19.11.1920 Die Philosophen bekhpfen sich, gnadenlos die Maler, keiner kann über sich hi (hin-) naus (aus). So giebt (gibt) es in (a)llem nur individuelle Ansichten. Nichts Menschliches kann
% :
Anm.: Zeilen befinden (dich parallel zur li. Kante d. liegenden Formats (90°i .UZS) auf d. unt. li. Blatthälfte
für alle sein.
*
Schon dadurch, d ( ) aß Harmonie hinein. Es scheint, da(B)
der
Raum gefüllt ist konimt die Linien sie dazu
eines gefüllten Raums dadurch(,) da(B)
F Anm.: Zeilen befinden '
gehören(,) eine gewisse Ein(-) heitlichkeit erhalten.
*
i.d. unteren re. Hälfte
[Ende Seite 3]
Unterricht und selbständliches Künstlertum, ist etwas Verschiedenes(.)
* Anm.:
unter den Zeilen --?ef indet sich eine b l e i s t i f tskizze, Linien U. Schraffuren ungegenst. eingefügt in die Papierfaltung
[Ende Seite 4]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_09_NT_T358