Adolf Hölzel
A l l e Grossen, wal-en g r o s s e A r b e i t e


A l l e Grossen, wal-en g r o s s e A r b e i t e r , " n i c h t n u r i m E r f i n d e n sondern ebenso i m Verwerfen, S i c h t e n , Ordnen. " ( N i e t s c h e ) Wie o f t muss e i n S a t z c o r r i g i r t werden, b i s e r zu Ende gedacht i s t . Siehe d a s Manuskript e i n e r Beethoventschen Symphon i e . Und wenn man den S a t z s o s c h r i f t l i c h d u r c h g e a r b e i t e t h a t , kann man i h n doch n i c h t immer g l e i c h genau s o wieder sagen, a u s s e r man h a t i h n auswendig g e l e r n t . Man s a g t den S i n n , oder s u c h t i h n zu sagen. J a a b e r da d i e S ä t z e anders ausgedrückt -. s i n d , i s t doch d e r Sinn e i n a n d e r e r oder kann anders g e d e u t e t werden. Und wird e s auch m e i s t e n s . Darum r e i c h t f ü r unsern Beruf das Wort n i c h t ( , ) e s e r g ä n z t nur den S t i f t und den P i n s e l ( , ) w s i c h F e h l e r o z e i g e n . Der Maler d a r f n i c h t m i t seinem Denken *nie* v o r Anwendung des S t i f t e s H a l t machen. Da b l e i b t ; d a s Auge immer, *immer*, d e r o b e r s t e R i c h t e r . F a s t kommt Einem da das b l o s s e Denken überhaupt h a l b v o r .
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_07_NT_T213