Adolf Hölzel
Im Anfang war der Rhythmus [sic]. (Bülow). Der Ausgang für
![Im Anfang war der Rhythmus [sic]. (Bülow). Der Ausgang für vorschau der ressource Im Anfang war der Rhythmus [sic]. (Bülow). Der Ausgang für](/cgi-bin/ask23-lib/ask23-media_displayer.pl?file=/ah_transkriptionen/hoelzel_07/hoelzel_07_NT_T1580500.jpg&dat_path=/ah_transkriptionen/hoelzel_07/hoelzel_07_NT_T158.html.dat)

Im Anfang war der Rhythmus [sic]. (Bülow). Der Ausgang für die rhytmischen Bewegungen im Bilde ist die begrenzte Fläche. Diese und die Verhältnisszahlen der begrenzenden Linien zueinander werden von Anfang mitbestimmend sein. Jeder Punkt, jede Linie, werden auf eine leere Fläche gesetzt, das Auge des Beschauers in einer bestimmten Weise auf sich lenken und in Anspruch nehmen, der dunkle Punkt oder Fleck in einer andern Weise, wie die einfache Linie.[Punkt und Linie] letztere wird das Gleiten unseres Auges fördern, jener dagegen eine mehr fesselnde, packende Wirkung ausüben. So werden schon die 4 begrenzenden Linien eines geschlossenen Rechteckes, die Begrenzungslinien eines rechteckigen Bildes, von vorneherein mitsprechen, zu allem im Bilde sich Abspielenden in eine notwendige Verbindung gebracht werden müssen. Sie sind also von Anfang an mitbestimmend. Der Einfluss dieser Begrenzung complicirt sich, je vielseitiger die begrenzenden Linien des Bildes gegeben sind. Für unsere Betrachtungen wird es genügen vor der Hand von der rechteckigen Begrenzung auszugehen. Längs der horizontalen Begrenzungslinien gleitet unser Auge in horizontaler Richtung, es werden also alle horizontalen Bewegungen im Bilde, die nicht durchaus mathematisch zu sein brauchen, in harmonischer Beziehung zu diesen horizontalen Linien stehen. Ähnlich verhält es sich mit vertikalen Linien, deren Harmonie sich zu den vertikalen Begrenzungslinien ergiebt! Damit haben wir 2 Hauptbewegungsarten, die im Bilde im harmonischen Verhältnisse zur Begrenzung, diese im Bilde wiedergeben, eine Unterstützung derselben in der Fläche bilden. Die Eckpunkte der Begrenzung ziehen, da das Auge beim Zusammenstoss der beiden Contraste, der senkrechten u. der horizontalen Linie dort besonders gefesselt wird, das Auge besonders an. Linien, Diagonalen[,] die solche Eckpunkte miteinander verbinden[,] unterstützen einen Vorgang[,] den unser Auge gewissermaßen von selbst vornimmt. Sie ergeben eine physiologische und optische Notwendigkeit. Alles was sich in ihnen abspielt, wird diesen Notwendigkeiten entsprechend unserem Auge wohlthuen. So werden auch diese Linien die Har-
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_07_NT_T158