Adolf Hölzel
Entwicklung=Theilbeträgen (Schiller) Über das


Entwicklung = Theilbeträgen (Schiller) Über das Wesentliche u. die Formel. Indem wir Schritt für Schritt weitermachen kommen wir fort. Fortschritt in Teilbeträge zerlegen. Nie planlos herumirren denn selten führt uns der Zufall allein den richtigen Weg. [Linke Spalte:] Form Gegenständlich u. Bildlich. Ganz-Form Hauptsache Teil Form Nebensache Massen Kleinigkeiten Contrast Vermittlung Die Unklarheit wird so häufig unter einem Schwall von Worten verdeckt. Fredl. [?] grosses Bild. Die einfachsten durch die Begrenzung bedingten Contraste die sich der Fläche angliedern Horizontal, vertikal, diagonal, formal. Eine Gefahr nur Teile einer Kunst zu erfahren. Hauptsache liegt in der stärkeren Form in auffallenderen Ecken u. Erhebungen von Linien. Zusammenhang des Inneren mit der Begrenzung Befestigung der wichtigsten Punkte mit der Begrenzung. [Rechte Spalte:] Bild ist das grosse Orchester wobei das Unter- und Überordnen der einzelnen Stimmen dynamisch u. die Gesamtharmonie wichtiger ist als das zu starke Hervorheben aller vorhandenen Kleinigkeiten. Unterschied von Bild u. Studie. Auf der Studie wird man den einzelnen Gegenstand so gründlich als möglich zu studiren haben. Im Bilde wird man sehen was zu brauchen u. zu betonen ist.Hier ist der Künstler der Kapellmeister der wo es für das Gesamte notwendig ist das Einzelne hervorhebt oder unterdrückt. Puvis ansehen Studien und die Bilder. Paris commédie française. Wenn die Schauspieler ihre einzelnen Rollen gründlich kennen, erfordert die Vervollkommnung oft noch gegen 80 Proben. An- und Unterordnung für das große Ganze. Aber man darf nicht denken, weil Jemand im Bilde am richtigen Platze einen Gegenstand nebensächlich behandelt, dass er ihn deswegen an und für sich weniger zu beherrschen braucht. Haupt und Nebensachen Massen als Contrast, Vermittlungen als Vervollkommnung des Ganzen. Dynamik. 4Stimmigkeit Fingirtes Quadrat in der Composition.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_07_NT_T139_Seite1_2