Adolf Hölzel
Man s i e h t aus d e n


Man s i e h t aus d e n kimstschriftstellerischen
Beschreibungen des Gegenständlichen undtfigürliehen Vorgänge a u f d e n B i l d e r n , daß allem so V o r handenen eine D e u t u n g gegeben, u n t e r s c h o b e n werd e n kann. Das w i l l sagen, d a ß n i c h t d e r gegenständliche Gedanke(,) s o n d e r n d i e A r t d e r A u s l e g u n g das Maßgebende i s t . O d e r d a ß w i r m i t e i n i g e r Phantasie aus jedem K u n s t w e r k novellistische o d e r ( ,) wie Mor a s c h sagen w ü r d e ( , ) poetische Gedanken herauslesen o d e r hineinlegcm können. ~ a ist d a r u m w i c h t i g 6 s i c h klarzumachen, weil es d a n n ganz g l e i c h g ü l t i g #es# für d e n Ausleger i s t , wie e i n B i l d entstand; o b es aus d e r N a t u r , dem Gegenstand heraus e n t w i c k e l t w u r d e o d e r o b zunächst r e i n k ü n s t l e r i s c h e V o r g ä n g e
.,
für seine Weiterentwicklung g r u n d l e g e n d sein machten. A l s Beispiel möchte i c h h i e r d i e L i c h t w a r k s c h e n Beschreibungen v o n Meister Bentram und Meister
~ ~ ~ 1 4 a r'anführen. rlte
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_06_NT_T99