Adolf Hölzel
Es s i n d d i e s H j ä h r i g e E r f a h r u


Es s i n d d i e s H j ä h r i g e E r f a h r u n g e n meist d u r c h d i e N a t u r und eifriges Nachdenken, m i t denen i c h # a u c h # ,
..1..
e r s t imstande w a r ( , )
o f t a u c h f r e i l i c h d u r c h Zu-
II
I
fe nEinfluß, aus d eNnaverschiedenartigen Meisterwerk z u schöpfen. t ü r l i c h war
f ä l l i g k e i t e n und fremde i c h v o n A n f a n g wie vieles andere bestimmt e i n Gegner des Gesetzmäßigen und s u c h t e alles G u t e a u f #dem Wege# des Genies #oder# d e r #. .2.. # d e r Talentlosigk e i t zuzuschieben. Eirnste und nachhaltige Mißerfolge blieben n i c h t aus; a b e r einige besonders g l ü c k l i c h e Zufälle, d i e in mancher Beziehung entscheidend für mein Leben w u r d e n ( , ) waren g l e i c h z e i t i g Veranlassung, daß i c h m i r n a c h und n a c h eingehendere A u f k l ä r u n g über die
Gletrt/ Maler
z u r V e r f ü g u n g stehenden M i t t e l v e r s c h a f f e n und da ß einige Formeln z u fin-
und i h r e wirkungsmiiglichkeit*=u
i c h d a n n selbst v e r s u c h t e ( , )
d e n ( , ) um das E r f a h r e n e in e i n f a c h s t e r Weise z u bes i t z e n und a u c h weitergeben z u können. A b e r diese
t
Gesetze h a t t e n für mich wf
ü b e r h a u P i v ö l l i g binden-
d e n C h a r a k t e r , d e n n es s t e l l t e s i c h s e h r b a l d heraus, daß das für einen Fell &nstige,
für d e n anderen völ-
lig u n a n g e b r a c h t erschien(,)
und so stehe i c h a u c h
h e u t e n o c h a u f dem k l a r e n S t a n d p u n k t , d a ß nur w e n n Gesetz und u n s e r e höchste E m p f i n d u n g s i c h deckt, w a h r h a f t Künstlerisc:hes geleistet w e r d e n kann, so d a ß d a s Gesetz d i e E3asis b i l d e t , a u f d e r u n s e r e E m p f i n d u n g i h r e n H i j h e p u n k t e r r e i c h t #en k a n n # und daß nur das Gesetz ebenso n ü t z e n k a n n als A u s g a n g
( ,) um m i t demselben, wie gerade entgegengesetzt
gegen d a s s e l b l a r b e i t e n , indem w i r es geradezu a u f d e n K o p f stellen und d a d u r c h Neues und Eigenartiges e r r e i c h e n . Es z e i g t ?dies, daß das(,) was w i r in d e r K u n s t Gesetz n e n n e n ( ,) e i n e w i g Wandejbares sein
und bleiben w i r d , d a ß d u r c h N a t u r , Temperament,
Zeit und Persönlichkeit immer n e u e r g ä n z t w i r d . Daß
[Ende Seite 1]
NT
.../ T
79, V - Seite 2
a b e r schon d a s Gese,tz a n und f ü r s i c h als Tradition hohen Wert f ü r ein künstlerisches Niveau b i l d e t ( , ) a u s dem h e r a u s d a n n allerdings erst d a s Neue und Persönliche als e igenartige Spitze emporsteigt. Daher b r a u c h e n wir für1 die k ü n s t l e r i s c h e Weiterentwicklung ein hohes Niveau(, ) müssen a b e r gleichzeitig überz e u g t s e i n , d a ß damit noch nichts Persönliches f ü r d i e Folge gegeben ist. Damit erhalten wir z u n ä c h s t die notwendige E r k l a r u n g f ü r den Begriff künstleris c h e s Niveau. Dieses wird e r r e i c h t , d a ß wichtige Erf a h r u n g e n d e r Bedeutenden d e r Allgemeinheit überg e b e n #werden# und d e r e n Gemeingut werden. In k ü n s t l e r i s c h e r Beziehung g e s c h i e h t d i e s nicht bloß
m i t K u n s t w e r k e n ( , ) s o n d e r n e b e n s o m i t d e n d a z u geI
gebenen E r l ä u t e r u n g e n , o h n e d i e wir s e h r häufig die betreffenden Kunstwerke g a r nicht e r f a s s e n #und v e r s t e h e n # können und d i e n u r d a n n erst in i h r e r element a r e n Bedeutung verständlich werden. Die Überkommene
.- 1 . .
Formel i s t d a h e r f ü r u n s e r e Tradition eine
s o wichtige Grundlage, d a ß wir Tradition vom Gesetz kaum zu t r e n n e n vermögen u n d d a s Gesetzmäßige schon h i e r f ü r allein d e n höchsten Wert. h a t , d a jede hohe Kultur a u f s Innigste m i t d e n notwendigen Traditionen zusammenhängt. Es wird a u c h von allen Seiten v e r l a n g t ( , ) und wir hören häufig den unrichtigen Satz ( ,) d a ß e s u n s z:. B. d e n Franzosen g e g e n ü b e r a n Tradition mangelt. Aber merkwürdigerweise werd e n die f ü r die Tradition notwendig#-~esetzmäßi~keit e n , d . h . d i e Formeln(,) auf welchen e b e n Traditionen b e r u h e n ( ,) perhoresziert. Aber a u c h f ü r d i e Entwicklung d e r Persönlichkeit bildet die Tradition, v o r allem a b e r eine I~estimmteKenntnis d e r z u r Verf ü g u n g s t e h e n d e n Mitteln, d e r S p r a c h e in d e r Kunst, d i e notwendige Grundlage, d a ein noch s o persönl i c h e s ( , ) d a s in bezug auf k ü n s t l e r i s c h e Güte u n t e r I
r
[Ende Seite 2]
NT
...T/79,
V - Seite 3
halb des Niveaus b l e i b t ( , ) nichts bedeutet. Es i s t also zunächst eine wichtige
[Ende Seite 3]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_06_NT_T79_V_Seite1_2_3