Adolf Hölzel
nationale Aufgabe, e i n hohes k ü n s t l e r i


nationale Aufgabe(, ) e i n hohes k ü n s t l e r i s c h e s Niveau z u schaffen( ) das üiber dem a n d e r e r Nationen steht. nicfht Dieses k a n n d u r c h einzelne allein( ,) s o n d e r n & j g&
nur d u r c h mehrere geschehen und k a n n zunächst
d u r c h g r ü n d l i c h e E r f o r s c h u n g u n s e r e r M i t t e l und der e n Wirkungsmöglichkeiten e r r e i c h t werden, damit w i r in jeder Form d e n b e s t e n A p p a r a t für u n s e r e Ausd r u c k s n o t w e n d i g k e i t e n z u r V e r f ü g u n g haben und n i c h t so s e h r gezwungen sind, v o n a n d e r e n Nationen z u entlehnen, b e i denen es schon T r a d i t i o n i s t ( , ) d i e elementarsten Wilrkungen auszukundschaften. Wenn s i c h # d a n n # uni d e n einzelnen(,) d e r Neues b r i n g t ( , ) eine G r u p p e h e r u m k r i s t a l l i s i e r t , dieses Neue m i t h i l f t a u f s G r ü n d l i c h s t e z u k l ä r e n ( , ) d e n w i r e r s t z u r r i c h t i g e n Formel kommen. N i c h t das Gesetz i s t s t a r r , s o n d e r n seine A n w e n d u n g zumeist. W i r müssen u n s das so vorstellen, wie e i n A n f ä n g e r etwa am K l a v i e r o d e r a u f d e r Geige zunächst z u s e h r m i t dem U n e r r e i c h t e n z u tun hat, als daß e r schon m i t d e r Skala und d e n e r s t e n F i n g e r ü b u n g e n seine volle(, ) in ihm wohnende E m p f i n d u n g a u s d r ü c k e n könnte, während d e r f e r t i g e Sänger, Geiger o d e r Klav i e r s p i e l e r bei voller- B e h e r r s c h u n g seiner M i t t e a u c h e r s t d a n n aber, seine höchste E m p f i n d u n g gleichzeiso werauf dem Wege des Forschens p r a k t i s c h und t h e o r e t i s c h
f
tig m i t dem e x a k t vorgeschriebenen T a k t e und in voll e r Reinheit zum A u s d r u c k bringt. A l s o e r s t d i e volle i n s B l u t und Fleisch Übergegangene B e h e r r s c h u n g d e r jeweils für d e n A u s d r u c k notwendigen M i t t e l und Gesetze w i r d nur d i e V e r a u s g a b u n g u n s e r e r höchsten E m p f i n d u n g gestatten. ~ a r a u s m / a b e w i e d e r ( , ) r d a ß u n s e r e höchste E m p f i n d u n g n i c h t b l o ß für s i c h v o r h a n d e n i s t ( ,) s o n d e r n s t e t s m i t d e n A u s d r u c k s m i t t e l n in V e r b i n d u n g # s t e h t # gedacht w e r d e n muß.
[Ende Seite 1]
NT
. ../ T
79, R - !Seite 2
So d a ß jemand als Dichter o d e r Maler ä u ß e r s t Empfund e n e s in s e i n e r A r t schaffen k a n n ( , ) a b e r f ü r die Musik z. B. ( ,) wenn er sich nicht nebenbei damit bes c h ä f t i g t o d e r viel g e h ö r t h a t ( , ) keine g e s t e i g e r t e Empfindung zu besitzen b r a u c h t . Ich kenne Maler( ,) die f ü r Musik nichts ü b r i g haben. D i e f ü r ein künstlerisches Schaffen nötige Höchstempfindung wird also nicht bloß jene angeborene Empfindung sein, d i e manc h e Menschen schon von vornherein in höherem Maße als a n d e r e besitzen, sondern sie ist eine Summe( ,) die r e s u l t i e r t a u s diesem Angeborenen p l u s d e r d u r c h d i e B e h e r r s c h u n g d e r Mittel d a z u i r w o r b e n e n . sie/al/
lJ
s o etwas wesentlich Gesteigertes als man bei gewöhnlichem Gebrauche dieses Begriffes voraussetzen kann und ist e b e n d a d u r c h n u r wenigen im Sinne d e r M i t tel höchst gebildeten Menschen eigen. E r s t eine sol/
che/die volle B e h e r r s c h u n g d e r Mittel g e s t e i g e r t e Perl
sönliche Empfindung wird es dem Schaffenden ermöglichen( ,) ein wirkliches Kunstwerk darzustellen. Darum wird n u r diese d e r praktisch und künstl&tsh> theoretisch die reichsten Erfahrungen b e s i t z t ( , ) ein Werk zu schaffen vermögen, d a ß/ d e r mehr wissenschaftlich gebildete Kunstgelehrte trotz s e i n e r s t ä n digen Beschäftigung a u s Mangel d e r B e h e r r s c h u n g d e r Mittel niemals wird hervorbringen können. Es rnuß also viel g e l e r n t werden zu dem Angebordnen.
i
f
Diese Mittel #sind# bilden d i e S p r a c h e d e s Künstlers.
Es sind verhältnismäßig wenige(, ) und erst d u r c h d i e vielfachen Kombinationsmöglichkeiten e r g i b t s i c h Unendliches. Die geistigen Mittel im Gegensatz zu den technischen s i n d f ü r ihn: die Linie, die Form Hell/ Dunkel #Ton# und Farbe. Der Maler h a t keine Bäume, Augen, Nasen, etc. z u r V e r f ü g u n g ( , ) um s i e i n s Bild zu s e t z e n ( , ) e r kann sie n u r #und muß d i e s #
m i t seinen Mitteln e r z e u g e n : mittels bestimmter Linien
[Ende Seite 2]
( ,) Formen(, ) Abtöriungen u n d Farben. Es ist nichts
natürlicher u n d begreiflicher, daß e r daher f ü r das vollendete Kunstwerk diese seine Ausdrucksmittel, seine Sprache i n hohem Maße beherrschen muß.
[Ende Seite 3]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_06_NT_T79_R_Seite1_2_3