Adolf Hölzel
In jedem Menschen steckt naturgemä


In jedem Menschen steckt naturgemä(f3)
29.8.15. ein Stück Bosheit(. )
In meinen Auseinandiorsetzungen mit mir selber, befreie ich mich von der ta~lichenRation und suche meine schlechten Eigenschaften schon des Morgens wegzu(-) zu baden, so da(ß) ich in den übrigen [~a~esstunden als möglichst anständiger Mensch'durch's Leben schreite(.) turnen
U: ()
Man glaubt gar nicht(,)
wie Schwei(ß)absonderung, [Reinlich(-) keit und viel tief eingeatmete(,) bessere Luft den [~harakter des Menschen beeinflu(ß)t. 4.0kt.1915. Ich hatte friiher imrner gedacht, es nii(ß)tefn# viele [~enschen geben, (d)ie sich fiir das tnteressi(e)ren sollten, was ich [treibe. Erzählte ihnen (v)ieles. Der Schlu(I3) war, da(ß) sie mich buslcrhten und
verspotteten. Die Erklärung ist einfach: Jeder Mensch @ag nur das, was ihm 8eläuf:i.g ist. Alles (a)ndere ist ihm bald lästig. Wenn man an die Menge Undankbarkeit denkt, die man [u as reinem guten Willen zur Sache und zu seinen persönlichen preunden erfahren mu(ß)te, so wei(ß) ich jetzt, da(ß) ich [einfach lästig fiel.
Ich meinte es gut und opferte viel umsonst und mu(ß)te &s als h ( ) esonders Ärgerliches so häufig erkennen, da(ß) mir gd)ie, denen ich so in ungeahnte:^ Weise lästig fiel, das was ich nhnen Gutes
L.
erweisen wollte, fa:Lsch und gehässig, das Richtige @ s Streberei oder wei(ß) sonst Gott was, auslegten(,) um sich in @eichtsinnigster
Weise vor sich selbst zu rechtfertigen. Dummheit bucht (a)ndere
[Ende Seite 1]
gemein zu machen um sich zu haben. Semper aliquid kaeret und die stumpfsinnige Menge ist zufrieden, Lavoisier(,) der berühmte französische Chemiker wurde krotz seiner höchsten wissenscha:tlichenVerdienste guillotini(e)rt, peil die Menge sagte, wir brimchen keine Wissenschaft: Nicht kehr weit davon sind (d)ie, d.ie da lachen und spotten [ b r etwas(, ) ie was sie nicht verstehen. iiberhehunp,ist eine ,oefahrliche Sache. Deutsche hütet Euch! Wer etwas sicher hat, [braucht sich nicht zu überheben, er wird besser t n " ,) u*( poch ein Stück weiter zu kom(m)en. Wozu überheben, da die (a)nderen(,) tie zurück
L
sind, ohnehin den Schaden davon haben. Was hat es [Ö)sterreich
* Anm,:
nicht eindeutig!
im Jahr 66 genützt, d ( ) aß
d5e Bramarbasse* schrien*", [die Preu(ß)en
C2
hauen wir mit dem nassen Fetzen hinaus. Was den @nd-) ländern bis jetzt(,) d ( ) sie rufen: 1 Deutsche auf aß 6 [einen Engländer. Nun sind sie kleinlauter und sehen ein, d ( ) sie aß [darüber zu arbei(-) ten und vorzubereiten, zu sehr unterlassen haben. petzt hei(ß)tls etwas verspätet, noch holen(,) was möglich ist!
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_04_NT_23-1_2-V