Adolf Hölzel
Kunst - Sache hoher Empfindung


[recto:] Kunst - Sache hoher Empfindung. Linienkontraste, Linienausnützung Linie als Basis für die Vertheilung und Anordnung Linie als Trennungsmittel Linie als Ausgleich zur Bildfläche Linienkontraste zur Ermöglichung des 3 Dimensionalen Bei den scheinbar wenigen Mitteln die ihren enormen Reichtum erst durch unendlichmal unendliche Combinationsmöglichkeiten erhalten sehen wir schon der Linie eine Summe von Aufgaben zufallen die sie sichtbar und unsichtbar (fühlbar) zu erschöpfen vermag. Je stärker die Contraste, desto notwendiger ein Ausgleich. Exemplifikation auf das selbständige Bild. Unterschied von Bild und Natur Geometrische Bedingungen Punkt, Fleck, Linie, Flächenform Unterschied von Gleichmäßigkeit und Symmetrie Illustration W. Crane Dürer'sche Buchstaben Goldener Schnitt Überschneidung als primitives Mittel f. Plastik Perspective als späteres Primitives: Linie + Überschneidung eckige Form Lokalfarbe Beispielsweise und erklärend über die Wichtigkeit der Diagonale goldener Schnittpunkt des Diagon. Verschiebung der Eckpunkte im Bilde ob die Alten bewusst gearbeitet haben. Fromentin über Valeurs citiren aus dem Louvrecatalog. Puvis de Chavanne Walter Crane [verso:] Voliamo lo farlo È bene benissima Signora Esigeramo giuste pietancze qui sono dolce e di zuccero. Molte bene dormire è una [..]lentissima cosa. Sempre guardare di fare del emotione Capiscite Signora Tutte le signore erano in grande toilettes comme à un ballo. Ora parlamo di una altera cosa. Come lo va al signore il vostro fratello. Va bene: Ma il sua gamba destra è ancora piu piccola come la sua gamba sinistra. Ma il suo braccio fa benissimo. Il puo gia andare con due battone e sera tutto sano in una mese.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_03_NT_985-1_2-V