Adolf Hölzel
angedeutet Ausdruck gegeben auf dieses


[linke Spalte:] angedeutet Ausdruck gegeben auf dieses soll darum auch gleichzeitig in den beigefügten Beispielen so weit als angängig Rücksicht genommen angeführt ist zur Abwechslung u. fühlbaren Trennung des Gegenständlichen, wie von Haupt u. Nebensächlichen ausgenützt werden. Insbesondere sehen wir aber der Gleichheit gegenüber der Ungleichmässigkeit im Bilde durch sichere arithmetische oder geometrische Verhältnisse Ausdruck gegeben. [Ende linke Spalte] [rechte Spalte:] besonders aber die Ausnützung des Goldenen Schnittes gegenüber bestimmten Gleichmässigkeiten angedeutet wie auf die Wichtigkeit hingewiesen werden stets >363< [Einschub darüber] die Begrenzung der Theile derselben im Bilde der Gesamtharmonie wegen. zu verwerten [Absatz gestrichen] Durch seine besonders interessante Proportion auf die wir ja die meisten Gegenstände der Natur in ihrer angenehmsten Wirkung zurückführen können [Ende Streichung] [Absatz gestrichen] Das Gesetzmässige wohl empfunden bis die klare Formel als sicherer Beweis festgestellt werden konnte und als Grundlage für neue Empfindungsentwicklungen [Ende Streichung] wobei nur erwähnt und als theilweise bekannt vorausgesetzt werden soll[,] dass im Bilde schon der notwendigen Contraste wege[sic], häufig verschiedene Verhältnisse gegeneinander ausgespielt werden, der Abwechslung wegen ebenso Verhältnisse[,] die sich aus einander entwickeln wie etwa die Zahlenreihe[,] die zum goldenen Schnitt führt und die in dieser Schrift [Ende rechte Spalte]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_03_NT-969