Adolf Hölzel
_r.%? Poststempel, vermutlich l 8 . l . 1916,


NT
~r.%? Poststempel, vermutlich l 8 . l . 1916, V
1. Das(,) was w
i
r
3 und lernen können(,)
ist
nur das Vorhandene. Denn ,selbst, wenn w i r schein-
b a r a u f ~ e u y ' k o m m e n , i s t es damit da. Vielleicht können w i r aimh den Weg weisen, wie man etwa; Neues, das dann das Eigenartige ist, solange al l g e m e i n g u t w i r d , kommen kann.
2. N u n gibt es auch in d e r Malerei eine Menge Vorhan-
auf
& nicht
denes, das da ist, ohne offensichtlich z u sein. Zum Beispiel alles( ,) das d u r c h simultane Bedinflussung entsteht. Oder d i e d u r c h d i e Bildbegrenzung geforC
d e r t e n und damit notwendigen auch bereits unsichtbar
d e r Fläche, d i e gegensätzlichen Forderungen u.s.f., in ihrem Verhältnis zueinander, z u r begrenzten Fläche
und in diesem Gesamtzusammenhange noch in ihrem Ver-
hältnis zum Menschen, physiologisch und psychologisch. 4.@-td/alles das Iäßt s i c h im U n t e r r i c h t hindeuten. Es A b e r es i s t i s t seh-viel und k a n n iniseinen Kohibinationsmöglichk e i t e n e i n Menschenalter beschäftigen. bei weitem n i c h t alles(.) 5. A u c h kann man gegen diese Forderungen sündigen
und tut es auch o f t unbewußt. F i n d e t man den Witz,
dieses Sündhafte schmackhaft z u machen, so w i r d es z u r Wohltat. Und d i e Basis z u neuen Studien. Die Konvention d u r c h b r e c h e n i s t g e f ä h r l i c h und o f t schwer(. ) 6. Das Durchbrechen d e r Konvention führt allein z u neuen Wegen
*.
[Ende Seite 1]
NT
5 2Poststempel 18. 8
Januar 1916, R
>
Der Genu V d e r meisten Menschen v o r einem K u n s t w e r k "d" ,s-*,
besteht n i c h t im Genießen sondern im Schimpfen. U n d d i e anderen(,) d i e n i c h t selbst d a r i n einen Höhe-
punkt e r r e i c h t haben(,) schwätzen es i h n e n nach und
s i n d stolz darüber. Die Grundtendenz b l e i b t dieselbe. Dann i s t man n i c h t gerecht, sondern erscheint nur den Dummen so. Wieviel Dummheit w i r d u n t e r schönen Phrasen v e r b o r gen ! E i n Hauptblödsinn besteht darin, d a ß / h e f ~ e n s c h e n ohne genauere Kenntnis glauben( ,) sie wüßten es besser. D e r zweite Blödsinn besteht darin, daß man v o n einem bedeutenden Menschen v e r l a n g t ( , ) daß e r alles weiß
und kann.
Der K r i e g zeigt, daß das Zusammenarbeiten d e r besten K r ä f t e e r s t z u wirklichem Resultat führt. Nützen wifi
für d i e K u n s t aus!
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_02_NT-502-Poststempel-vertraulich-18-1-1916-V-R