Adolf Hölzel
I n Schreibmaschinenschrift: Dieses für d i e


( I n Schreibmaschinenschrift: ) Dieses für d i e jeweilige
Wirkung d e r Bilder in Rechnung ziehen. Eventuell
unsere ~ i l d e r j i ~ - f r e i e w ddas-hei-ßt/im hellsten Licht, , oder in mehr oder weniger abgetönten Räumen malen. -
W i r haben es mit denk-weVForderungen hauptsächlich
zu t u n ( , ) die z u vereinigen sind. Forderungen d e r Forderungen d e r Empfindung, die mit dem menschlichen Auge zusammenhängen, s i n d es wieder,k-wei/ hauptsächliche Verhältnisse, d i e mit dem Organismus des Menschen zusammenhängen. Das reine Gleichmäßigkeitsverhältnis, das dem dem Auge zuzuschreit
j
1
~
/
zugehörende i h r e n Achsen,und
U *- . - . . - - - - - -
Also: Fordeden damit Zusammenhängenden
K o n s t r u k t i o en und Forderungen des Menschen müsSen irn B i l d vereinigt werden. F ü r eine interessante kontropunktische Aufgabe und i h r e Lösung können dann auch ganz andere Verhältnisse hereinbezogen werden, d i e dann m i t den oben bezeichneten im Bilde
7'
hin zu
zu vereinen u n d z u entsprechendem Ausgleich, z u r E i n h e i w u b r i n g e n sind. Damit wissen w i r ( ,) worauf-
~
/=-:. . ist.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_02_NT-465