Adolf Hölzel
w i r haben wenn w i r d i e Rechteck in's Auge


w i r haben wenn w i r d i e Rechteck in's Auge fassen,' insbesondere v o n einer gewissen Distanz, 1 gleichzeitig d e n Innenraum, d i e 4 begrenzenden Linien und einen entsprechenden T h e i l d e r Umgebung im Auge, wobei #insbesonderes# a u f d i e 4 E c k p u n k t e hingewiesen Werden muss, d i e besonders scharf in's Auge springen. Nach dem v o r h e r Gezeigten w i r d u n s e r B l i c k wenn w i r ihn in d e r R i c h t u n g d e r beiden Horizontalen gleiten lassen a n d e r einen senk\ r e c h t e n Linie #zurlickgestoßen# b i s z u r gegenüber I liegenden zurückgestossen p r a l l t h i e r wieder z u r ü c k und pendelt g e j wissermassen zwischen diesen beiden Linien in horizontaler R i c h 1 tung hin und 1 ! her. Es ergeben sich so ohne dass d i e Linien gezo , gen sind lediglich d u r c h d i e d u r c h begrenzende Linien gege benen Bed i n g u n g e n bestirnte Linien, denen w i r nur h i e und da im B i l d e etwas s t ä r k e r e n ' A u s d r u c k zu verleihen haben, sie gewissermassen h i e und da betonen müssen, um d i e Harmonie unseres Sehens im B i l d e m i t d e n Linien d e r Begrenzung sicherer herzustellen. Aehnlich wie b e i d e n beiden Horizontalen sehen w i r #bei d e n # in v e r t i k a l e r R i c h t u n g unseres B l i c k s hin und h e r pendeln. W i r stellen h i e r m i t schon 2 wichtige d u r c h d i e Begrenzung notwendige Bewegungsbedingungen für u n s e r Sehen im B i l d e fest. Eine horizontale U. eine vertikale. Die s c h a r f in's A u g e springenden Eck p u n k t e des Rechteckes ergeben diagonale Verbindungslinien. W i r haben d a d u r c h e i n -1. Diagonalbewegung für u n s e r Auge gegeben. Gleiten w i r längs d e r b e grenzenden Linien des Rechteckes mit u n s e rem Auge, so dass w i r d i e Ecken überwinden, und in einer sich fortsetzenden Linie dieser .Ie. , so können w i r entweder in schneckenförmiger Weise z u r Bildrnitte gelangen, oder es b i l d e t sich je nach d e r A r t unseres Sehens i r g e n d eine , Forrnfigur d i e entweder harmonisch z u r Begrenzung dieser ähnlich, oder aber #bei d e r # c o n t r a s t i r e n d zu derselben etwa rhombisch, einem Dreiecke #etc.# ähnlich entstehen kann. Damit haben w i r es mit einer 4ten
I
I
I I
\
\
I
1
..
.
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_GE-DIV-1_V-1-60_Sch-B