Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Kunst und Unterricht
Zeitschrift für alle Bereiche der ästhetischen Erziehung
2005
Kunst und Unterricht
Nr. 298/2005
BASISARTIKEL
4 Kunst und Mode
RAINER WENRICH
THEMA
STUDIUM
10 Kleidung aus ungewöhnlichen Materialien
ALEXANDRA KÜRTZ
SEKUNDARSTUFE I
11 Mode Design Kunst
ANNKATHRIN GOCKEL
SEKUNDARSTUFE II
12 «Paper-Dress» Fragile Mode
HENNING HARMS
STUDIUM
15 Einen Ärmel weiter schlagen
Tagebucheinträge auf Jacken, Hosen und Röcken
CATERINA HEGER
SEKUNDARSTUFE I
17 «Süß aussehen»
oder: Wie schön sind wir?
PATRICIA BOOK
SEKUNDARSTUFE II
19 Entwickeln einer Kollektion nach Junya Watanabe
Ausschnitt aus einer Facharbeit im Leistungskurs Kunst
ARIANE HEYER/RAINER WENRICH
MATERIALTEIL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für die Sekundarstufe II:
22 Kunst und Mode
RAINER WENRICH
PRIMARSTUFE
35 Die Insektenfrau Das Kleid der Bienenkönigin
ULLA GOHL-VÖLKER
SEKUNDARSTUFE II
39 Kunst verführt Mode verführt Kunst
RAINER WENRICH
KONTEXT
41 Nur der Schein trügt nicht
STEPHANIE HÖLL
DISKUSSION
44 Kunst statt Pädagogik
BARBARA WICHELHAUS
45 Hilfloses Kunstgetue
Gegen eine modische Unart, Kunstpädagogik zu betreiben
HUBERT SOWA
ANALYSE + INTERPRETATION
46 Zum Beispiel: Elizabeth Peyton
Starkult und Malerei
ANGELA STAUBER
MAGAZIN
50 Veranstaltungen
51 Veranstaltungen/Rezensionen
52 Rezensionen
54 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 296/297/2005
Basisartikel
4 Kinetik-Faszination Bewegung
Laufende Bilder
10 Wie die Bilder laufen lernen
Dietrich Grünewald
Im Gleichgewicht
13 Balancefiguren
Dietrich Grünewald
Primarstufe
15 stabiles in der Grundschule
Peerke Clemenz
Sekundarstufe I
17 Mobile im Unterricht
Marcus Berkmann
19 Geroge Rickey:
Vier Vierecke im Geviert
Paul Göbel
Hier dreht sich was
21 Drehen und Kreiseln
Dietrich Grünewald
Sekundarstufe I u. II
24 Solarmobile
Joachim Grossmann
Kugelbahnen
Sekundarstufe I
26 Kugelbahn als Schulprojekt
Falk Keuten
Sekundarstufe I
28 Von der Realität, zum Modell, ins Fernsehen
Marko Sommer
Kettenreaktionen
30 Peter Fischli/David Weiss:
Der Lauf der Dinge
Dietrich Grünewald
Sekundarstufe I
31 Große Kettenreaktion
Falk Keuten
SEKUNDARSTUFE I
32 Ursache und Wirkung
Ein Unterrichtsausschnitt nach Fischli/Weiss
CARSTEN EGGERS/ILONA DOHNICHT-FIORAVANTI/SUSANNE THÄSLER
SEKUNDARSTUFE I
33 Kurze Verkettungen
ANNE LÜTTIN
ZIEHEN UND SCHIEBEN
34 Lustige Ziehfiguren
Hampelmann und Co.
DIETRICH GRÜNEWALD
SEKUNDARSTUFE I
35 Wenn sich Bilder entfalten
Pop-Up-Bücher selber machen
SABINE BLUM PFINGSTL
SEKUNDARSTUFE I UND II
38 Die Papiermaschinen von Walter Ruffler
FALK KEUTEN
POETISCHE MASCHINEN
40 Jean Tinguely Märchenrelief
ANNETT SCHRÖTER
SEKUNDARSTUFE I
42 Monster zum Anfassen!
ANNETT SCHRÖTER
SEKUNDARSTUFE I
45 Kurbelmaschinchen
FRANZ BINZEN
SEKUNDARSTUFE I
47 Aus der Not eine Tugend machen
Maschinchen nach Tinguely im 8. Schuljahr
MARION LUTZ
PROJEKT
49 Kinetische Installationen
Bauspiel.
Ein Projekt mit Kindern und Künstlern
THOMAS HEYL
KONTEXT
52 Kinetische Kunst
Tendenzen der letzten dreißig Jahre.
MARKUS LOHOFF IM GESPRÄCH MIT BERNWARD FRANK
MAGAZIN
57 Veranstaltungen
60 Rezensionen
65 Rezensionen/Vorschau
66 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 295/2005
BASISARTIKEL
4 Zum künstlerischen Projekt
CARL-PETER BUSCHKÜHLE
THEMA
SEKUNDARSTUFE I
10 Kopf
CARL-PETER BUSCHKÜHLE
FÖRDERSCHULE
14 Künstlerische Bildung für lernschwache Schüler?
Ergebnisse einer projektorientierten Unterrichtseinheit an der Förderschule
MICHAELA LOSKYLLL
PROJEKT
18 Lüften!
air conditioning im Unterricht
CHRISTINE BIEHLER
MATERIALTEIL
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe II:
22 Kunst als soziales Projekt
CARSTEN MÜLLER/BETTINA UHLIG
FORTBILDUNG
36 Atemluft für Darmblähungen
Gestalterische Versuche mit Rinderdärmen
GERD-PETER ZAAKE
KUNST AKTUELL
40 Symbiose von Licht, Ton und Architektur
Carsten Nikolai: syn chron
BARBARA BARTHELMES
KONTEXT
43 Schulpflicht
Die Ausbildung zum Künstler ist Staaatsaufgabe! Interview mit Bazon Brock
CARL-PETER BUSCHKÜHLE
DISKUSSION
46 Kunstpädagogische Standards
Inventur, Rebalancierung, Konsolidierung
HUBERT SOWA
47 In Systemfallen verwickelt?
JOCHEN KRAUTZ/MARTIN PFEIFFER/MARTIN ZÜLCH
MAGAZIN
48 Rezensionen
51 Rezensionen/Bericht
52 Bericht/Nachruf
53 Veranstaltungen
54 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 294/2005
KOMMENTAR
5 Architektur erfahren
KATJA MAND
ARCHITEKTUR WAHRNEHMEN
8 Mein Lieblingsort
10 Annäherung an ein historisches Gebäude
LEHRERINFORMATION
12 Mein Raum im Raum
14 Architekturnotizen
18 Mit dem Körper messen
19 Körper und Raum
Zur «guten Proportion»
Blick vom Eiffelturm auf Paris
Foto: Sarah-J. Birkholz
ARCHITEKTUR KOMMUNIZIEREN
20 1 km Stadt
21 Wohnen in anderen Ländern
22 Perspektivisch verzerrte Räume
24 Bedeutungsebenen der Architekturfotografie
ARCHITEKTUR BAUEN
26 Bedürfnisermittlung und Nutzungsplanung
27 Planung
LEHRERINFORMATION
28 Konstruktion von Atmosphären
33 Das Event
34 Extreme Raumerfahrungen
35 Archaische Raumerfahrung
36 Modellbau
40 Biotektur zum Selbermachen
LEHRERINFORMATION
42 Vorschau
Kunst und Unterricht
Nr. 293/2005
BASISARTIKEL
4 Architektur macht Schule
MARKUS ZIEGLER
THEMA
SEKUNDARSTUFE II
10 Fantastische Architekturwelten
GERD GÜNTER
SEKUNDARSTUFE II
14 Ein Café für den Botanischen Garten
Bericht über ein Architekturprojekt
HANS JÜRGEN LEFFLER
SEKUNDARSTUFE I
18 Von der Gebäudeerkundung über die Stadtgeschichte zum Modellbau
KATJA MAND
BILDKARTEN
Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
22 Räume
MARKUS ZIEGLER/DIETER BREUNLIN
PRIMARSTUFE
31 Drüber oder rauf
Brücke und Turm in der Grundschule
OLIVER REUTER
SEKUNDARSTUFE I
33 Raumerkundung Raumerfahrung
Raumdarstellung
Unbekannte Innenräume
DIETRICH BREUNLIN
SEKUNDARSTUFE I
38 Die Streitschlichterbox
Entwürfe und Modellbau
DOROTHEA SEROR
DISKUSSION
40 Wir brauchen mehr Methode im Methodenlernen
FRITZ SEYDEL
KUNST AKTUELL
42 Reservoir der Seele im medialen Bildersturm
Die Landschaftsbilder des Peter Doig
UWE GOLDENSTEIN
MAGAZIN
45 Bericht
46 Veranstaltungen
47 Rezensionen
50 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 292/2005
MATERIALTEIL
BASISARTIKEL
4 Paper Art
STEFANIE BRÜNING
THEMA
ALLE SCHULSTUFEN
9 Die Papier-Werkstatt
STEFANIE BRÜNING
SEKUNDARSTUFE I/II
12 Zeichnen mit Wasser und Licht
STEFANIE BRÜNING
SEKUNDARSTUFE I
15 «Weltenschöpfung»
Globen aus Papierpulpe
CHARLOTTE HAMDORF-PUNKE
FACHOBERSCHULE
17 Kleid und Tasche
DAGMAR HINKE
STUDIUM
18 Ausstrahlung
Lichtobjekte aus Papier
MARGARETA BIEGERT-SIMM
PRIMARSTUFE
19 Am Anfang war der Mythos
DAGMAR HINKE
Das Heft enthält einen Materialteil mit Kommentar für Sekundarstufe I und II:
22 Papierkunst
STEFANIE BRÜNING/MARGARETA BIEGERT-SIMM
SEKUNDARSTUFE II
35 Prägedrucke mit Papier
Ein Unterrichtsversuch zu Spielregeln autonomer Kunstwerke
GÜNTER STÖBER
SEKUNDARSTUFE I
36 Selbstgeschöpftes mehrfarbiges Papier als Bildträger
HELMUT SCHMIDBAUER
SEKUNDARSTUFE II
38 Löwe, Sphinx,
MARGARETA BIEGERT-SIMM
FÖRDERSCHWERPUNKT
41 Kunst mit dem Wagenheber
Erfahrungsbericht eines Sonderpädagogik-Studenten über Prägedrucke
STEPHAN FLEISCHER
KONTEXT
42 Die Sprache der Materialien
Überlegungen zur Materialsemantik in der älteren und neuen Kunst
THOMAS RAFF
ANALYSE + INTERPRETATION
46 Zum Beispiel: Andreas von Weizsäcker
«Schadenszeichen»
THOMAS RAFF
MAGAZIN
48 Bericht/Veranstaltungen
50 Veranstaltungen
51 Rezensionen
53 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 291/2005
BASISARTIKEL
14 «All is beautiful»
HEINZ KAISER
THEMA
SEKUNDARSTUFE II
19 Körperkunst Kunstkörper
Alltagsgegenstände als Impuls einer Unterrichtssequenz
ANNKATHRIN GOCKEL
ALLE SCHULSTUFEN
11 «Kuschelhandy»
Individuelles Design
im fächerverbindenden Unterricht
JULIA HASENBERGER/MONIKA PICHLER
PRIMARSTUFE
12 Eine Tasse ist nicht nur zum Trinken da Kinder eines 2. Schuljahres beschäftigen
sich mit dem Gebrauchsgegenstand Tasse
PETRA DREWES
PRIMARSTUFE
14 Alltagsästhetik im Museum
Die Schachtelstadt
im ZOOM Kindermuseum/Wien
FRANZISKA ABGOTTSPON
SEKUNDARSTUFE I/II
16 «Hommage an die Hauswirtschaft»
Vom Banalen in der Kunst am Beispiel Tony Cragg
ULRIKE SBASCHNIK-NAGY
SEKUNDARSTUFE II
18 Taschen/Objekte
Design an der Grenze zur Kunst
TANJA WETZEL
BILDKARTEN
Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
22 Der Alltag als ästhetische Realität
HEINZ KAISER
SEKUNDARSTUFE II
31 Vom Greifen zum Begriff, vom Fassen zum Erfassen
THERESIA KAISER-GRUBER
SEKUNDARSTUFE I/II
33 Wo sich Stillleben und Konzeptkunst treffen
Humor und Ironie als Werkzeug zeitgenössischer Künstler
SABINE BLUM-PFINGSTL
PRIMARSTUFE
35 Eier im Glas
OLIVER REUTER
ANALYSE+INTERPRETATION
37 Zum Beispiel: Sofi Zezmer
«Pars-Pro-Toto»
Material als Bedeutungsträger
ULRIKE REINERT
KONTEXT
40 Kunst und Alltag
Lehrplanentwicklung in Österreich
ERNST HOCHRAINER
MAGAZIN
43 Veranstaltungen
45 Rezensionen/Bericht
50 Vorschau/Autoren
Kunst und Unterricht
Nr. 290/2005
Pflanzen
KOMMENTAR
4 Pflanzen
MARIO URLAß
PFLANZEN SAMMELN UND ERFORSCHEN
8 Die Kunst des Herbarisierens
10 Botanische Illustrationen
12 Kunstformen der Natur
14 Pflanzen erfinden
PFLANZEN ALS MOTIV DER KUNST
16 Mit der Schere zeichnen
18 Pflanzenzeichnungen
20 Blumenpracht im Stillleben
22 Fotogramme
ANJA MOHR
24 Wachstum in Farbe
26 Pflanzen und ihre Schatten
27 Die Wiedererschaffung des korinthischen Kapitells
MARGARETA BIEGERT-SIMM
28 Urformen der Kunst
29 Manipulierte Pflanzen
PFLANZE UND MENSCH
30 Zauberpflanzen
31 Mit Pflanzen behütet
32 Mensch-Pflanze-Mischwesen
34 Pflanzen und Gesten
36 Pflanzen als zweite Haut
PFLANZEN NATÜRUCH UND KÜNSTUCH
37 Kunstpflanzenindustrie
38 Kunstpflanzen von Künstlern
39 Künstliche Oasen
40 Pflanzen an falschen Orten
41 Pflanzliche Konstruktionen
42 Vorschau
Kunst und Unterricht
Nr. 289/2005
Basisartikel
Künstlerisches Pflanzen
Mario Urlaß
Thema
Fachschule/Sekundarstufe II
KunstGarten Alten Eichen
ein heterotroper Ort
Christiane Brohl
Sekundarstufe I
Klatschmohn (papaver rhoeas) und Löwenmäulchen (linaria vulgaris)
Susanne Liebmann-Wurmer
Sekundarstufe I
Von hängenden Gärten und grünen Wellen
Wildwuchs entdecken
Rosalia Abbenhaus
Primarstufe
Blütenfarben ? Blütenräume ? Blütenträume
Petra Kathke
Primarstufe
Ein Garten im Karton
Gabriele Muschko-Guber
Analyse+Interpretation
Zum Beispiel: Dieter Huber
Klones
Carl-Peter Buschkühle
Kontext
Lebendige Vegetation als Kunst
KünstlerGärten Weimar
Mario Urlaß/Barbara Nemitz
Magazin
Bericht/Rezensionen
Veranstaltungen
Rezensionen
Vorschau/Autoren
Bildkarten
Das Heft enthält einen Bildkartensatz mit Kommentar zum Thema:
Pflanzen als Material und Konstrukt der Kunst
Mario Urlaß
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_zeitschriften/