Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Arnold Gehlen
ARNOLD GEHLEN
ZEIT-BILDER
ZUR SOZIOLOGIE UND ÄSTHETIK DER MODERNEN MALEREI
INHALT
I. Teil Epochen der Malerei................... 7
1.1 Erste Unterscheidungen.................... 7
1.2 Sehen und Erkennen..................... 8
1.3 Illusion......................... 11
1.4 Entwurf des Ganzen..................... 14
1.5 Überkunst........................ 17
1.6 Vergegenwärtigung.................... 22
1.7 Wiedererkennen...................... 27
1.8 Bürgerliche Interessen.................... 35
1.9 Beginn der Kunstkrise.................... 39
1.10 Nachwort zum Realismus................... 43
1.11 Malraux......................... 47
1.12 Der Begriff im Bild und daneben................. 51
II. Teil Gegenstand und Bildfläche, Reflexionserzeugung.......... 57
II, 1 Beginn der optischen Verselbständigung.............. 57
II, 2 Konrad Hedler....................... 59
II, 3 Reflexionszustände..................... 62
II, 4 Zur Zweischichtigkeit des Bildes................ 65
III. Teil Das Rätsel des Kubismus................... 73
III, 1 Peinture conceptuelle.................... 73
III, 2 Ursprungsprobleme..................... 76
III, 3 Philosophie des Kubismus...................83
III, 4 Weiteres zum Kubismus....................89
III, 5 Rückerinnerung und Vorblick..................94
III, 6 Exkurs über dekorative und ornamentale Malerei...........97
IV. Teil Paul Klee........................ 102
IV, 1 Zum Rang der Person.................... 102
IV, 2 Zur Deutung des Werkes................... 105
V. Teil Kandinsky und Mondrian.................. 114
V, 1 Kandinsky unverständlich................... 114
V, 2 Mondrian........................ 121
VI. Teil Anfangsschwierigkeiten................... 126
VII. Teil Expressionismus..................... 133
VII, 1 Die große Unruhe...................... 133
VII, 2 Verdeutlichte Einwände.................... 138
VII, 3 Deformationen ......................... 142
VII, 4 Neu-Primitivismus..................... 144
VIII. Teil Über Politisches und Freiheit................. 150
VIII, 1 Entpolitisierte Revolution.................... 150
VIII, 2 Provokation und Schrecken................... 152
VIII, 3 In die Freiheit verstrickt.................... 157
IX. Teil Kommentarbedürftigkeit....... 162
X. Teil Die Manierismus-Frage................... 170
X, 1 Vergleichbarkeiten..................... 170
X, 2 Gegennatürlichkeit..................... 176
X, 3 Suspension........................ 181
X, 4 Kunst der Sprachlosigkeit................... 185
XI. Teil Kunst der Industriegesellschaft................. 188
XI, 1 Zwischenwelt....................... 138
XI, 2 Eidos und Ethos...................... 194
XI, 3 Neugeschaffene Materien und unkontrollierte Natur.......... 196
XII. Teil Zwischen gestern und morgen................. 202
XII, 1 Repristination und Ermüdung................. 202
XII, 2 Institutionelles....................... 207
XII, 3 Hausse, Baisse und Börse................... 210
XII, 4 Ist das noch Malerei...................... 215
XII, 5 Die Entlastung....................... 220
XII, 6 Schlußerörterung...................... 227
Sachverzeichnis.......................... 235
Namenverzeichnis......................... 237
Zu den Farbtafeln......................... 241
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_fachliteratur/spo1715