ask23 > Bochénski, Joseph M.: Die zeitgenössischen Denkmethoden

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Joseph M. Bochénski

Die zeitgenössischen Denkmethoden

Prof. Dr. I. M. Bocheński

Ordinarius für Philosophiegeschichte und Direktor des Osteuropa-Instituts in Freiburg i. Ue.

INHALT

Vorwort 7

I. Einleitung

1. Terminologie 9

Ontologische Terminologie - Psychologische Terminologie -Semiotische Terminologie - Erkenntnistheoretische Terminologie

2. Logik, Methodologie und Wissenschaft 15

Logik - Methodologie - Wissenschaft - Wissenschaft und Logik - Einteilung

II. Die phänomenologische Methode

3. Allgemeines 22

Historische Vorbemerkungen - Methodologische Vorbemerkungen - Wesentliche Züge der Phänomenologie - Rechtfertigung der phänomenologischen Methode

4. Zu den Sachen selbst! 25

Wesensschau - Objektivismus - Das subjektive Denken Kierkegaards - Ausschaltung der Theorie und der Tradition - Positive Regeln der Wesensschau

5. Gegenstand der phänomenologischen Forschung 31

Phänomen - Ausschaltung der Existenz - Wesen - Wesen und Wortbedeutung - Phänomenologie der Existenz - Über neuere und «tiefere» Phänomenologie

III. Die semiotischen Methoden

6. Allgemeines 37

Methodologische Vorbemerkungen - Historische Vorbemerkungen - Allgemeine Rechtfertigung der Sprachanalyse - Die drei Dimensionen des Zeichens - Semiotischer Begriff des Wortes

7. Formalismus 42

Einleitende Orientierung - Rechnen - Anwendung des Rechnens auf nicht-mathematische Gegenstände - Eidetischer und operativer Sinn - Modell - Wesen des Formalismus - Rechtfertigung des Formalismus - Künstliche Sprache

8. Syntaktische Sinnregeln 51

Aufbau der Sprache - Begriff der syntaktischen Kategorie - Funktoren und Argumente - Beispiele syntaktischen Unsinns

9. Semantische Funktionen und Stufen 55

Die zwei semantischen Funktionen des Zeichens - Sagen des Unsagbaren - Bezeichnung und Bedeutung - Die semantischen Stufen - Vom Gebrauch der Anführungszeichen

10. Semantischer Sinn und Verifizierbarkeit 61

Methodologische Bedeutung des Problems - Der Satz der Verifizierbarkeit - Was bedeutet «verifizierbar»? - Prinzip der Intersubjektivität - Verifizierbarkeit der Allaussagen

11. Beispiel der Anwendung der semantischen Methoden 67

A. Tarski: Der Begriff der wahren Aussage in der Umgangssprache

IV. Die axiomatische Methode

12. Allgemeines 73

Struktur des mittelbaren Erkennens - Gesetz und Regel -Die zwei Grundformen des Schließens - Unfehlbare und fehlbare Schlußregeln - Historische Vorbemerkungen - Einteilung

13. Das axiomatische System 78

Vorbegriff des axiomatischen Systems - Aufbau des axioma-tischen Systems von Aussagen — Forderungen an das axiomatische System - Konstitutionssystem - Progressive und regressive Deduktion

14. Mathematische Logik 83

Methodologische Bedeutung - Geschichte der mathematischen Logik - Wesentliche Züge der mathematischen Logik -Anteil der mathematischen Logik am außerlogischen axiomatischen System - Relativität der logischen Grundlage - Implikation und Ableitbarkeit

15. Definition und Begriffsbildung 90

Grundlegende Einteilung der Definitionen— Arten der syntaktischen Definitionen - Definition durch das axiomatische System - Semantische Definitionen - Reale Definitionen

16. Beispiel der Anwendung der axiomatischen Methode 96

Axiomatisierung der Hilbert-Ackermannschen Aussagenlogik

V. Die reduktiven Methoden

17. Allgemeines 100

Historische Vorbemerkungen - Begriff und Einteilung der Reduktion - Regressive Reduktion und Begriff des Erklärens - Verifikation - Die reduktiven Wissenschaften

18. Struktur der Naturwissenschaften 104

Protokollaussage - Fortschritt der Naturwissenschaften -Verifikation - Erfahrung und Denken - Schematische Darstellung - Kopernikanische Theorie - Beispiele der Verifikation

19. Die Arten der erklärenden Aussage 112

Einleitung - Die Bedingungen und ihre Arten - Kausale und teleologische Erklärung - Funktionale Gesetze - Statistische Gesetze

20. Induktion 117

Echte und unechte Induktion - Einteilung der Induktion -Die Millschen Methoden - Die Voraussetzungen der Millschen Methoden — Induktion und System - Regel der Einfachheit -Zusammenfassung - Philosophische Deutungen

21. Wahrscheinlichkeit und Statistik 124

Die beiden Bedeutungen des Wortes «Wahrscheinlichkeit» -Statistik - Abhängigkeit der Phänomene - Korrelationstabellen — Korrelation und Wahrscheinlichkeit

22. Historische Methode 130

Naturwissenschaft und Geschichte - Ausgangspunkt - Auswahl - Deutung - Historische Kritik - Historische Erklärung - Abschließende Bemerkungen

Nachwort 138

Literaturhinweise 140

Bibliographie 141

Sachverzeichnis 144

Namenverzeichnis 150



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_fachliteratur/phi1326