
Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.
Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.
Hans Dickel
Deutsche Zeichenbücher des Barock
Eine Studie zur Geschichte der Künstlerausbildung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Einleitung 1
I Die Programmatik der Titelallegorien von Zeichenbüchern 13
1.1 Disegno und Minerva als Leitbilder der Emanzipation der Künstler 13
1.2 Die Titelallegorien der Zeichenbücher 25
Zusammenfassung 43
II Die Zielgruppe der Zeichenbücher 45
II,1 Darstellungen junger Zeichner 45
II,2 Vom Atelier zur Akademie - Quellen zum historischen Kontext der Lehr- und Vorlagenbücher 51
Zusammenfassung 63
III Voraussetzungen der deutschen Zeichenbücher. Italienische und niederländische Zeichenbücher des 16. und 17. Jahrhunderts 66
III,1 Chrispijn de Passe d. J. als Vermittler fachdidaktischer Traditionen 66
III,2 Bologna und Venedig als Ausgangspunkte 71
III,3 Florenz als Ausgangspunkt 76
III,4 Die Tradition der Kunstpädagogik in den Niederlanden 80
III,5 Chrispijn de Passe d. J. 't Light der Teken en Schilderkonst / das Liecht der Reiss- und Mahlkunst 88
Zusammenfassung 101
IV Deutsche Zeichenvorlagenhefte des 17. und 18. Jahrhunderts 103
IV,1 Die "Kunstbüchlein" des Jost Amman in der Tradition der mittelalterlichen Musterbücher 103
IV,2 Die "Reissbüchlein" von Jacques Callot, Stefano della Bella und Jacob von der Heyden 108
IV,3 Augsburger Zeichenbücher (Philipp Andreas Kilian, Johann Daniel Hertz d. Ä. , Johann Ulrich Krauss) 120
IV,4 Nürnberger Zeichenbücher (Paul Fürst, Johann Christoph Weigel, Johann Martin Schuster) 136
Zusammenfassung 142
IV,5 Wilhelm Goerees Anweisung zur algemeinen Reis-und Zeichenkunst (1669) als Gebrauchsanweisung für Zeichenvorlagenhefte 146
V Deutschsprachige Zeichenlehrbücher des 17. und 18. Jahrhunderts 152
V,1 Die Teutsche Academie von Joachim von Sandrart 153
V,2 Deutsche Übersetzungen ausländischer Lehrbücher 166
V,2,1 Charles Alphonse Du Fresnoys De Arte Graphica 166
V,2,2 Roger de Piles' gelehrte Kunstkritik als Bezugspunkt fachdidaktischer Reformen 174
V,2,3 Gerard de Lairesses Anleitung zur Zeichen-Kunst 177
V,3 Johann Daniel Preißlers Die durch Theorie erfundene Practic 192
Zusammenfassung 206
V,4 Reformansätze in deutschen Zeichenlehrbüchern des späten 18. Jahrhunderts 209
V,4,1 Neuartige Unterrichtskonzepte von Friedrich Hertzberg und Georg Heinrich Werner 209
V,4,2 Christian Ludolph Reinholds Das Studium der Zeichenkunst und Mahlerey für Anfänger 219
Zusammenfassung und Perspektiven 231
V,4,3 Entwürfe für die Trennung von Künstlerausbildung und allgemeinem Zeichenunterricht 233
VI Methodische Konzepte in den Zeichenlehren des Barock 245
VI,1 Elementarisierung der menschlichen Figur 246
VI,2 Schematisierung natürlicher Erscheinungsformen 252
VI,3 Anweisungen zur Strichführung 258
VI,4 Die aktuelle Methodendiskussion 261
Schlußbemerkung 273
Anmerkungen 279
Verzeichnis der bearbeiteten Zeichenlehrbücher und Vorlagenserien 390
Literaturverzeichnis 397
Verzeichnis der Abbildungen 408
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_fachliteratur/pae1805