ask23 > Kirschenmann, Schulz: BILDER ERLEBEN UND VERSTEHEN

Wegen fehlender Rechte am Volltext ist nur das Inhaltverzeichnis verfügbar.

Due to copyright restrictions, the full text is not available online from in our repository.

Johannes Kirschenmann, Frank Schulz

BILDER ERLEBEN UND VERSTEHEN

EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTREZEPTION

Inhalt

Was ist ein Bild? 4

Bildbegriff Zoffany: Die Tribuna der Uffizien in Florenz (1772-78) 4

Funktion, Inhalt und Form Mittelrheinischer Meister: Altar Kloster Altenberg (um 1334) 6

Künstler - Werk - Rezipient Schmidt: Seemannsgarn (1991) 8

Über unser Sehen - Das „schöpferische Auge" Itten/Albers: Farbwirkungen (1961-63) 10

Hahn: E.B. mit Figur (1992) Renoir: Die Seine bei Asnière (1879) Dali: Schwäne spiegeln Elefanten (1937)

Sehgesetze und Kunstgesetze 14

Illusion von Körper und Raum Cranach: Bildnis einer Frau (1503) 14

Körper und Raum ohne Illusion Van Gogh: Der Bauer (1888) 15

Die Sprache der Bilder 16

Grundelemente der Bildsprache Kandinsky: Kleine Welten III (1922) 16

Gegenständliche Wirkungen Van Hoogstraten: Stillleben mit Brief (um 1654) 18

Duchamp: Dem gebrochenen Arm voraus (1915)

Synästhetische Wirkungen Giacometti: Frau mit durchschnittener Kehle (1932) 20

Physiognomische Wirkungen . Moore: König und Königin (1952/53) 21

Sinnbildhafte Wirkungen: Symbol Beuys: Erdtelefon (1968) 22

Sinnbildhafte Wirkungen: Metapher Ulrichs: Kopfsteinpflaster (seit 1978) 23

Sinnbildhafte Wirkungen: Allegorie Dürer: Melencolia i (1514) 24

Vielsinnliche Wirkungen Tinguely: Schreckenskarrette - Viva Ferrari (1985) 26

Komplexität der Wirkung 27

Eigenart der Bildbetrachtung Rembrandt: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes (1668/69) 28

Methoden der Bildbetrachtung Beckmann: Abstürzender (1950) 30

Formal-analytischer Ansatz Friedrich: Eismeer (1821) 32

Hermeneutischer Ansatz Albers: Strukturale Konstellation (1953-58) 34

Semiotischer Ansatz Van der Goes: Der Sündenfall (vor 1470) 36

Benetton-Werbung (1980er)

Ikonologischer Ansatz Motiv: Liebespaar 38

Biografisch-psychologischer Ansatz Magritte: Die Erfindung des Lebens (1927) 40

Klee: Gezeichneter (1935)

Sozial-historischer Ansatz Goya: Das Begräbnis der Sardine (um 1808-15) 42

Experimenteller Ansatz Fischer: Meute im Museum (1996/97) 44

Mittel der Bildbetrachtung 46

Bilder erkunden Steen: Wie die Alten sungen ... (1664/65) 46

Von Criegern: Erkundungen zu Steen (1996/97)

Sich in Bildern zu Bildern äußern Botticelli: Judith (1497-1500), Sherman: Judith (1990) 48

Mit anderen Künsten auf Bilder reagieren Ernst: Der Vogel im Wald (1927) 50

Im Dialog mit dem offenen Bild Fontana: Raumkonzept - Erwartungen (1961) 52

Meireles: Fontes (1992)

Der Betrachter als Zuschauer und Akteur Williams: Genesis (1982) 56

Der Betrachter als Künstler 58

Konzeptkunst Kosuth:Passagen-Werk(1992) 58

Holzer: Kassandra (1987)

Kontextkunst Höller/Trockel: Haus für Schweine und Menschen (1997) 60

Über Bilder urteilen Estes: Downtown (1968) 62

Newman: Mitternachtsblau (1970)

Bild- und Textquellennachweis 64



URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/md47_fachliteratur/kt99-2