Adolf Hölzel
Übertragung aus d. Französ. nach "biollet-Le-Duc,


(Übertragung aus d. Französ. nach "biollet-Le-Duc, Dict. Raisonne
* Anm.:
nicht eindeutig (K)onstruktion.
de I'Architecture, Tome IVicme.")* Die (K)onstruk:tion ist eine Wissenschaft, sie ist auch eine Kunst, d.h., da(ß) bei dem Baumeister (construc:teur) ein Wissen, die
0
Erfahrung und ein natürliches Empfinden vorhanden sein m ( ) uß. Man wird zum Baumeister geboren, die Wissenschaft, die man sich erwirbt:, kann nicht mehr tun, als die Keime, die im Gehirn des ~enschenruhn zu entwickeln, die dazu bestimmt sind, der rohen Materie eine nützliche Verwendung, eine dauernde Form zu verleihen. Es geht bei den Völkern wie bei den Individuen: die einen sind Baumeister (constructeurs) von der Wiege an
-
die anderen werden es nie(-)
mals. Die Fortschritte der (Z)ivilisation
0
fügen dieser angeborenen Fähigkeit nur wenig hinzu. Die Architektur
U.
die
(K)onstruktion müssen gleicherma(ß)en gelehrt und ausgeübt: werden: die (K)onstruktion ist das Mittel, die Archi(-)
* Anm.:
Schreibung korr.
tektur das Resultat, und doch gibt*
[Ende Seite 1]
* Anm.:
J I
KLammern von H.
es Werke der Architektur, die nicht als (Bauwerk)" (K)onstruktion betrachtet werden können,
U.
Anm.: Schreibung korr.
es gibt* gewisse (K)onstruktionen(,)
die man
nicht der Zahl von Architekturwerken einreihen könnte. Manche Tiere ( ) n ko()
* Anm.: * Am.:
Klammern von H. Schreibung korr.
struieren (construisent,)* die einen Zellen, andere Nester, Gänge, Galerien*, eine Art von Hütten, Netze aus Fäden: das sind auch (K)onstruk:tionen (Bauten), aber es ist keine Architektur. (K)onstruieren bedeiltet für den Architekten das Material in Bezug auf die seiner Eigenart entsprechenden Qualitäten auszunutzen mit der vorbedachteri Idee durch die einfachsten und solidesten Mittel ein Bedürfnis zu befriedigen, der (klonstruierten Sache das Ausseh(e)n der Haltbarkeit, angenehme Proper(-) tionen, die gewissen Regeln unterworfen sind, die durch die Empfindung, den Verstand und den menschlicheri Instinkt vorgeschrieben sind, zu geben. Die Methoden des Bau(-) meisters müssen demnach je dem Verhält(-) nisse zur Beschaffenheit des Materials, eder Mittel, über die er verfügt, der B ( ) dürfnisse, die er befriedigen mu(ß) ist, #dem#entsprechend variieren. und der Bildungsstufe(,) in die e6 hineingeboren
C
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_18_NT_34-1_2-V