Adolf Hölzel
Fläche: Zdimensional begrenzte Fläche: za.hlenmäß


Fläche: Zdimensional begrenzte Fläche: za.hlenmä(ß)ig:
J ,
z.B ().
Aufbau: linear archi.tektonisch 3:4:5 Anm.: Schreibung korr. Verhältnis* zur Begrenzung: Arithmetisch oder (k:)onstruktiv Herstellung / m t : r u k t i o n e n / mehrerer Bilder im Bilde (Anfang: Quadrat über der
0
* Anm.:
Klammer von H. (2.)
kurzen Seite der Bildbegrenzung und Bildrechteck gegen und miteinander).
*
Thematisch linearer Aufbau als stärkerer oder geringerer (K)ontrast zur Bildbegrenzung auch als Zahlenverhiiltnis* zu erfassen. Formale Verwertung: Flächenformen: einfache, reichere eckige rundliche Kreis - Quadrat, Rechteck Ellipse - Rhombus in Dreiecke zu übersetzen Dreieck, #Rechteck#
* Anm.:
Schreibung korr.
*
(3.) Anm.: Schreibung korr.
Von gro(ß)en
Formen ausgehen und diese Verhältnis*zur Begrenzung
in ein zahlenmä(ß)iges
und zu ..1.. einführen 1/2, 1/3, 1/4 gold. Schnitt Cder kurzen
* Anm.:
Schreibung korr.
oder langen Seite der Bildbegrenzung. ganze Formen, Teilformen* Hauptforrnen , Nebenformen Hauptformen reicher und grö(ß)er Verwertung
U. ()
gestalten
Betonung (k)ulrnini(e)render Punkte der [begrenzten Bild(-)
immer wieder berücksichtigen Fläche.
[Ende Seite 1]
(4.1
(K)ulminations(-) punkte Verschiebung
(5.)
Etwas aus der polaren Teilform* entwickeln.
* Anm.: C,
Schreibung korr.
In (a)llem der 2Dimensio(-) nalität der Fläche Rechnung tragen.
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_18_NT_33-1_2-V