Adolf Hölzel
Bogen etwa DIN A4 durch Falten geviertelt, Text


* Anm.:
Bogen etwa DIN A4 durch Falten geviertelt, Text in d. li. unteren Hälfte bzw. li. oben, re. untere Hälfte teilweise gerissen So würde der Anfang aller (K)ompositionslehre darin bestehen, aus einzelnen Formen Gegen(-) ständliches zu entwickeln und umgekehrt Gegenständliches auf einfache Formen z ( ) urückführen; dann in g o ß e r() Formen Gruppen Form
* Anrn.:
P
r
Doppelpunkt oder Punkt nicht eindeutig
hineinfühlen:
* Also
aus einer gro(ß)en
heraus Figuren oder Gegenstandsgruppen entwickeln lernen. Hie(r)zu das nötige N ( ) aturstudium treiben. Ist man im Stande aus einfachen Formen heraus das Gegenständ(-) liche so zu entwickeln, da(ß) gro(ß)en hie(r)bei auch die klei(-) neren Formen, die Einzelheiten, mit der Form, die den Ausgang bildete in stehen und wären die nötigen Hinweise auf die einem Zusam(m)enhang
klassischen Meister gegeben; so sind dann auf einem Blatt Papier mehrere solche gro(ß)e Formen im obigen Sinne aus(-) zubilden und mit einander zu einem ein(-) u eheitlichen Ganzen z verweben. Hier b ( ) gin(n)en die (k)omplizi(e)rteren (K)onstruktionen. Ein Bild ist fertig(,) wenn die ganze Leinwand mit Strichen bedeckt ist. Da es ein harmonisches Ganzes ist, ist darauf bei den Strichen Rücksicht zu
* Am.:
letztes Wort nicht eindeutig Kunstausstellungen sollten nicht
[emn. nhe(
)
*
J ,
Anrn,: Absatz befindet sich um 10 gedreht 8' in der li. oberen Hälfte d. Blattes
blo(ß)
Waaren häuser (Warenhäuser) sein.
*
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_09_NT_T367