Adolf Hölzel
Gestalten sich spalten in unzählige Theile und


Gestalten sich spalten in unzählige Theile und schwinden dahin. Zerfliessen weitfort. Irgendwo dort [?..]gen sie sich wieder zu neuen Gestalten[.] So wird etwas Neues aus Früherem geschaffen[.] Verwesen und Werden[-] Das Weltengestalten Ist immer dasselbe und ewig.
[Ende Seite 1]
Verhältnisse! In(k)ommensurable nisse. Die Kunst, die Kunst
ZU
Verhält(-)
verbergen. Renaissance. Harmoniefragen -,
wir finden oft auch bei Kindern ausge(-) zeichnete Farbenzusam(m)en(-) stellungen(,) aber natürlich ist es ein anderes als wenn es sich um grö(ß)ere Aufgaben handelt(.) Spielt im ersteren Falle eine angebor(ezine Empfindung und ein bestimmter (Interessante Silhouetten) Mut eine gewisse Rolle(,) so
* Anm.:
gegenüber dem schmalen Zeilenblock und auf den selben sind untereinander mehrere große, geschwungene Buchstabenversalien gesetzt (O,A,D)
ist im 2ten Fall auch Wissen nötig(.)
[Ende Seite 2]
Anm.: Blattformat, liegend Federzeichnung, Komposition ungegenst. U. gegenstandsverweisender Formen, landschaftsartig
[Ende Seite 3]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_09_NT_T356