Adolf Hölzel
Ausgang von der polaren Theilform. Theilformen


Ausgang von der polaren Theilform. Theilformen erscheinen grösser, sind es ja auch als die klemeren Ganzformen. Daraus ziehe ich den Schluss*auf das*, dass eine Skizze (überhöht)(,) bei der ich von der ) polaren Längsteilform *ausging(, allen besser gefällt, als eine gleich danach entstandene Skizze, ebenfalls überhöht, die aber eine horizontal gestellte polare Teilform zur Grundlage hat. Wahrscheinlich wird zu der an und für sich grösseren Bedeutung dieser Form, sich ein harmonischeres Verhältniss des der Länge nach entwickelten Gegenständlichen da ergeben, als bei der anderen Entwicklung, bei welcher naturgemäss polare Theilform und geg;enständliche Entwicklung zu einander im linearen und formalen und naturgemäss m c h durch die ~elldunkel(-) und Farbtrennung des Gegenständlichen im tonalen energisckeren Gegensatz stehen.
1
,
I
1
I
I
i
j
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_07_NT_T180_31-Juli-1915