Adolf Hölzel
Hans im Glück. Bei allem Schwierigen und schliesslich


Hans im Glück. Bei allem Schwierigen und schliesslich auch vielen seelischen Qualen, könnte man die Geschichte so ähnlich erzählen: Das reichere Einkommen wird aufgegeben um eines selbständigen Berufes Mühe, Arbeit[,] Hohn und Spott. Die ausgeführten Arbeiten fangen an Gewinn zu bringen, da kommt die frische Luft von Paris. An und Aufregung[,] seelisch und künstlerisch. Das Gewinnbringende über Bord geworfen. Zug nach D. G1ück in der Einsamkeit. Schätzung trotz aller höchster Schwierigkeiten des auf sich Selbstangewiesenseins, der eigenen künst1erischen Verantwortung. Nachdenken. Vollständiger Vermögensverlust. Glück auf der folgenden Ausstellung. Zuzug von Freunden und Schülern nach D. Beunruhigung. Zusammenhang mit Freund D. Ahnen und Erforschen durch und mit ihm der eigentlichen künstlerischen Elemente. Damit verbundenes Aufgeben der Gewinn und Goldversprechenden Richtung auf impressionistischer Grundlage. Stärkung der künstlerischen Principien. Aufgehen in theoretisch erweiterten Reflexionen. Glückliche Zeiten mit D. Schwierigere pekuniäre Lage. Anfeindungen aller Art. Zuzug von L. Die Anfeindungen steigern sich. Berufung nach St. Freundschaft mit F. Erweiterung der künstl. Fragen in's monumental Dekorative. Aufgeben selbständiger gewinnbringender Arbeiten im früheren Sinne. Neuerliche böswillige Anfeindungen und Lügen[.]
[Ende Seite 1]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_05_NT_153-1-V