Adolf Hölzel
I c h d a r f es r i c h t i g aussprechen. das


I c h d a r f es r i c h t i g aussprechen(.) das Gefühl wozu? / wozu man s e l b s t da war und i s t . während d i e (a)nderen kämpfen. h a t f ü r / d i e eigene Ar(-) b e i t etwas durchaus lähmendes und es gehört e i n e d i e / Nerven au(B)er(-) o r d e n t l i c h anspannende und aufreibende Energie dazu(. ) / s i c h zur A r b e i t zu zwingen. Die K r a f t erlahmt rascher, wenn / man gar k e i n anderes Z i e l v o r s i c h s i e h t . a l s etwa einen g e i s t v o l l e n / persönl ichen Zeitvertreib. Kom(m)en dazu d i e u n t e r F1agge P a t r i o t i s m u s
s i c h gegen a l l e k ü n s t l e r i s c h e Entwicklung #sich# / bäumenden Ba(-) nausenrufe der M j c r i t ä t s c l i a quen*" und des dazugehörigen / Publi(-) kums und dann noch d i e Verantwortung des Lehreres / gegenüber seinen Schülern. d i e j a wieder durch d i e f ü r d e i k ü n f t i g e / F r i e d e n s z e i t bevor(-) stehenden Kämpfe j e t z t schon nach den verschiedensten / Seiten h i n #aufg#erregt werden. so w i r d man d i e Last begreifen. / dtie neben a l l e n anderen Sorgen a u f (e)inem ruht.-
25.6.15.
A l l e s braucht seine Zeit. I c h staune o f t ( . ) wie lange / i c h brauche(.) um mich b e g r e i f l i c h zu machen(.)
/
gerade dort. wo i c h glaube(,) mich besonders k l a r
ausgedrückt zu haben und über Sachen(. ) d i e / s e l b s t v e r s t ä n d l i c h sind. Man sieht(.) wie schwer das S e l b s t v e r s t ä n d l i c h e zu / b e g r e i f e n i s t . Sonst
könnte n i c h t s o v i e l darum und darüber herum geredet, / geschrieben und g e s t r i t t e n werden. Und was f ü r Fragen und f ü r / gar n i c h t herein(-) gehörende Zwischenreden mu(ß) man anhören und / beantworten b i s a l l e s ganz v e r w i r r t i s t . Ja wozu denn dann ( a ) l l e s . / Wenn (j)emand
[Ende Seite 1]
nicht w i l l ( . )
n ü t z t doch ( a ) l l e s ( n ) i c h t s . Das i s t / doch meistens aus Schein-
Interesse. Schein und Trug. Und was f ü r schöne Worte / werden dazu geschaffen und erfunden! (#)sthetentum. Welche Summe von Ausreden haben doch d i e Menschen, / selbst wen(n) s i e es wissen. das R i c h t i g e anzugehen. Und e r s t / gar wen(n) s i e es n i c h t wissen: Beweisen? N i c h t so einfach. Da l o b / ich m i r
den klaren. logischen. unumstö(ß)l ichen mathematischen / Beweis. F r e i l i c h i n der Kunst wo d i e h e i l i g e n Zahlen. d i e / mathematischen /arithmetischen/ und geometrischen V e r h ä l t n i s s e eine so gro(f3)artige / Rolle spielen. da w i r d man ausgelacht(,) wenn man davon / etwas e r z ä h l t
und b e r i c h t e t und stö(t3)t noch a u f a l l e möglichen / Zweifel, wenn man m i t dem Z i r k e l i n der Hand i m Kunstwerk den / Nachweis l i e f e r t . Ja haben denn d i e A l t e n n i c h t blo(ß) m i t der / Empfindung g e a r b e i t e t ? A l s ob d i e Anwendung des Zahlenmässigen / nicht l e d i g l i c h eine Sache höchster Empfindung wäre, gerade / diese e r s t dazu g e f ü h r t hätte(.) es i m höchsten Ma(ß)e auszunützen.
[Ende Seite 2]
Alle Rechte vorbehalten.
URL dieser Ressource: http://ask23.de/resource/ah_transkriptionen/hoelzel_04_NT_66-1_2-V