Themenschwerpunkte
Ästhetik des deutschen Idealismus und der Frankfurter Schule. Rezeptionsästhetische Ansätze. Romantische Kunsttheorie.
Wechselverhältnisse zwischen bildender Kunst und Musik von der Romantik bis zur Gegenwart. Gesamtkunstwerkproblematik.
Künstlertheorien und ihre Bedeutung für die künstlerische Praxis und die kunstwissenschaftliche Methodik. Der "Theoretische Nachlaß" von Adolf Hölzel.
Kunstgeschichte als Ideengeschichte. Methodologische Fragen des kunstwissenschaftlichen Umgangs mit zeitgenössischer Kunst.
Grundlehre/Grundlagen-Problematik als Frage nach dem begrifflich Vermittelbaren am Künstler- und Gestalterischen. Möglichkeiten praxisbezogener Theoriebildung. Konflikte und Konvergenzen zwischen Kunst und Wissenschaft; z.B. beim Forschungsbegriff.
Kunst und Gesellschaft. Entwicklungsgeschichte der Kunstautonomie und die Diskussion um ihre Fortsetzbarkeit unter den Bedingungen zunehmender Ökonomisierung.
"Kunst im öffentlichen Raum" als Modell einer postautonomen gebrauchs- und kommunikationsorientierten Kunst. Zwischen der Freiheit angewandter und der Anwendung freier Kunst.
Systemtheoretische Ansätze der Kunstanalyse. Der "Diskurs des Radikalen Konstruktivismus". Funktionalisierung der Kunst als Kommunikationsmedium?
Entwicklung transdiskursiver Text- bzw. Darstellungsformen. Konzeption und Realisation ästhetischer Handlungs- und Daseinsformen. Die kulturelle Dimension von Kunstproduktion und -rezeption.