|
Sommersemester 1980
- Einführung in ausgewählte Texte zur philosophischen Ästhetik
- Musikalische Formen und Ideen in der bildenden Kunst seit der Romantik
- Kann Theorie ästhetisch werden?
Wintersemester 1980/ 1981
- Einführung in ausgewählte Texte zur philosophischen Ästhetik
- Künstlerische Praxis ästhetisch reflektiert
- Grundlagen-Übung: Aufzeichnung von Wahrnehmungsprozessen an Kunstwerken
- Korrektur zur Grundlagen-Übung
Sommersemester 1981
- Grundlagen-Übung: Aufzeichnung von Wahrnehmungsprozessen an Kunstwerken
- Korrektur zur Grundlagen-Übung
- Einführung in ausgewählte Texte zur philosophischen Ästhetik
- Künstlerische Praxis ästhetisch reflektiert
Wintersemester 1981/1982
- Grundbegriffe und Methoden der Reflexion und Rezeption künstlerischer Praxis
- Einführung in ausgewählte zur philosophischen Ästhetik -Text: G.W.F. Hegel: „Die romantische Kunstform“
Sommersemester 1982
- Einführung in ausgewählte Texte zur philosophischen Ästhetik - Aufsätze zu Hegels Ästhetik und ihren Folgen im 20. Jahrhundert
- Künstlertheorien:
Die Kunsttheorie R. Magrittes
- Grundbegriffe und Methoden der Rezeption und Reflexion künstlerischer Praxis
Wintersemester 1982/1983
- Einführung in ausgewählte Texte zur philosophischen Ästhetik - Neomarxistische Ästhetik (Benjamin, Adorno, Marcuse)
- Künstlertheorien des Surrealismus:
De Chirico, Dali, Max Ernst
Sommersemester 1983
- Reflektieren über die Grundbegriffe künstlerischer Praxis als Einführung in die philosophische Ästhetik
- Gesamtkunstwerk-Konzeptionen in der Moderne
Wintersemester 1983/1984
- Ausgewälte Texte zur philosophischen Ästhetik - Annäherung an T. W. Adornos Ästhetik
- Künstlertheorien:
Texte, Dokumente, Manifeste des Dadaismus
Sommersemester 1984
- Kunst und Spiel.
Ausgewählte Texte zur Bedeutung des “Spiels“ für die ästhetische Produktion und Rezeption
- Reflektieren über die Grundbegriffe der bildnerischen Praxis als Einführung in die philosophische Ästhetik
Wintersemester 1984/1985
- Künstlertheorien: Kandinsky und der Blaue Reiter. Texte zur Entstehung der absoluten Malerei
- Einführung in Kants Ästhetik
Sommersemester 1985
- Einführung in die philosophische Ästhetik anhand von Begriffen aus der bildnerischen Praxis Kunst und Gesellschaft.
- Autonomie oder gesellschaftliche Orientierung der künstlerischen Praxis
- Kants Ästhetik
Die kunstphilosophischen Kapitel
Wintersemester 1985/1986
- Ästhetik Seminar:
Texte und Beispiele zum Problem des „Ausdrucks“ in Kunst und Therapie
- Künstlertheorien:
H. Matisse – F. E. Walther. Das sichtbare und das unsichtbare Werk?
Sommersemester 1986
- Die Aktualität der romantischen Kunsttheorie:
Die Begründung des Hässlichen in der Kunst
- Sprachliche und zeichnerische Übungen zu Grundbegriffen der bildnerischen Praxis
Wintersemester 1986/1987
- Die Aktualität der romantischen Kunsttheorie:
Der romantische Werkbegriff
- Künstlertheorien der Romantik:
Runge, Tieck, Wackenroder
Sommersemester 1987
- Ästhetik Seminar:
Die romantische Kunstform und ihre Auflösung (Hegel)
- Grundbegriffe:
Einführung in die philosophische Ästhetik am Problem „Kunst und Sprache“
Wintersemester 1987/ 1988
- Hegels These vom Ende der Kunst
- Künstlertheorien:
Die Schriften Marcel Duchamps
Sommersemester 1988
- Kunstwissenschaftliche Methodenfragen:
Was ist kunsthistorische Verbildung
- Künstlertheorethische Praxis:
Selbstversuche – Zur sprachlichen Formulierung der eigenen künstlerischen Absichten und Projekte
Sommersemester 1989
- Ausgewählte Texte zum Körper / Geist-Problem
- Fragen der „künstlichen Intelligenz“:
Können Computer denken?
- Künstlertheorethische Praxis:
Selbstversuche: Zur sprachlichen Formulierung der eigenen künstlerischen Absichten und Projekte
- Aktuelle Beispiele künstlertheoretischer Texte und Fragestellungen:
Neokonzeptualismus
Wintersemester 1989/1990
- Das problematische Verhältnis von aktueller Kunst und Kunstgeschichte
- Kunstreflexion in systemtheoretischer Sicht:
Niklas Luhmann u.a.
- Künstlertheoretische Praxis:
Selbstversuche – Zur sprachlichen Formulierung der eigenen künstlerischen Absichten und Projekte
Sommersemester 1990
- Der Kubismus und seine Kunsttheorie.
Argumente für eine “abstrakte“ Kunst
- Zur Konzeption von Kunst im öffentlichen Raum:
Kunstautonomie und ihre Problematik
- Kunstreflexion in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
Wintersemester 1990/1991
- Kunstreflexion in N. Luhmanns systemtheoretischer Sicht II
- Kunstgeschichtliche und kunstphilosophische Grundbegriffe der künstlerischen Praxis
- Kunst als Projekt der “Aufklärung“ jenseits reiner Vernunft
Sommersemester 1991
- Arbeit und Spiel:
Schillers Spielbegriff – Paradoxien künstlerischer Arbeit – Schöpfungsvorstellungen
(M. Lingner, E. Kretzer, R. Zander)
- Der Begriff des Erhabenen.
Seine historische und aktuelle Bedeutung
- Kunstreflexion in N. Luhmanns systemtheoretischer Sicht
Wintersemester 1991/1992
- Einführung in das systemtheoretische Denken (N. Luhmann)
Was kann es für die Kunstdiskussion bedeuten?
- Künstlertheorien des russischen Konstruktivismus:
Ausgewählte Schriften und Arbeiten von Malewitsch und El Lissitzky
Sommersemester 1992
- Ansätze einer Theorie der künstlerischen Arbeit:
An theoretischen Texten und Beispielen studentischer Praxis
- Systemtheoretisches Denken der Kunst:
Texte zur Kunst von Niklas Luhmann u.a.
Wintersemester 1992/1993
- Die Handlung als künstlerische Strategie in der neueren Kunstgeschichte
- Kunst und Geschmack.
Philosophische und soziokulturelle Aspekte des Geschmacksbegriffs in der aktuellen Kunst
Sommersemester 1993
- Paradoxien künstlerischer Praxis:
Zwischen Selbstbezüglichkeit und Fremdorientierung
- Kunst und Geschmack.
Diskussion aktueller Beispiele aus ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis
Wintersemester 1993/1994
- Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff.
Seine Bedeutung für Kunst heute
(am Beispiel des Hamburger Clegg & Guttmann-Projekts: “Open-Air-Library“
- Kunstgeschichte als Problemgeschichte:
Entwicklungsstufen der Autonomisierung in der Kunst seit 1800
Sommersemester 1994
- Zur Aktualität ästhetischen Denkens:
Wolfgang Welsch
- Künstlertheoretische Praxis:
Schreiben über und/oder als Kunst
- Grundkonzeptionen und -tendenzen der neueren Kunstgeschichte
- Problematisierung exemplarischer Positionen der aktuellen Kunstdiskussion
Wintersemester 1994/1995
- Sprechen und Schreiben über/als Kunst:
Kunsttheoretische Auseinandersetzung mit studentischen Objekten, Konzepten, Projekten
- Aktuelle Kunst:
Jenseits der Institution – Modelle künstlerischer Selbstorganisation als existentielle Perspektive?. Begleitendes Seminar zur Ausstellungsfolge „dagegen – dabei“ im Hamburger Kunstverein mit AusstellungsteilnehmerInnen und -initiatorInnen.
- Grundkonzeptionen und -tendenzen der neueren Kunstgeschichte.
Schwerpunkt: Kunst und Musik
- Interdisziplinäres Grundlagen-Seminar
Diskussion künstlerischer Grundpositionen in Kooperation mit Dozenten verschiedener Fachbereiche
Sommersemester 1995
- Schreiben über oder als Kunst:
Besprechungen studentischer Texte, Konzepte, Projekte
- Wider die Verkürzung der Vernunft.
Fragen der Kunstvermittlung.
(Kooperierend mit dem Graduiertenkolleg „Ästhetische Bildung“ der Uni Hamburg)
- Probleme künstlerischer Präsentationsformen heute:
Praktische Beispiele und theoretische Texte zu verschiedenen
Ausstellungs-, Katalogs-, Vortragsformen
(mit einem Projekt von John Bock)
- Interdisziplinäres Grundlagen-Seminar
Diskussion künstlerischer Grundpositionen
(H. Baller, B.J. Blume, B. Ecker, M. Lingner, L. Rosenbusch,)
Wintersemester 1995/1996
- Vom Bildobjekt zum Aktionsprozess.
Grundtendenzen und -konzeptionen in der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Zwischen der Anwendung “freier“ und der Freiheit “angewandter“ Kunst
- Interdisziplinäres Projekt/ Seminar:
Texte, Beispiele und Kooperationsinitiativen zur Veränderung der Bedingungen ästhetischer Produktion inner- und außerhalb der Hochschule
- Schreib-Praxis:
Übung zur sprachlichen Formulierung der eigenen künstlerischen Absichten und Projekte. Entwicklung künstlerisch-wissenschaftlicher Text- und Arbeitsformen
Ausgewählte Texte zur Diskussion des Kunst-Technik-Verhältnisses
Sommersemester 1996
- Die Sprache der Kunst:
Übungen zur begrifflichen Analyse von Studienarbeiten
- Hannah Arendts „Das Urteilen“ als Einführung in Kants Ästhetik
- Wert-, Qualitäts- und Kriterienfragen in den ästhetischen Praxisbereichen
Interdisziplinäres Grundlagen-/ Orientierungsseminar
(C. Friemert, L. Glozer, M. Lehnhardt, H.J. Lenger, M. Lingner, H. Paetzold, Strecker)
- Zwischen der Anwendung “freier“ und der Freiheit “angewandter“ Kunst
Teil 2: Realisierungsphase
Wintersemester 1996/1997
- Systemtheoretische Kunstsoziologie
Texte aus N. Luhmanns: „Die Kunst der Gesellschaft
- Grundorientierungen in der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts:
Handlungs- und Interaktionskunst heute
(mit einem Projekt von Christian Wittenburg: Streunen/ Flanieren/ Vagabundieren als kunstgeschichtspraktische Handlung im „ausgehenden“ 20. Jahrhundert)
- Kann Kunst auch Zwecken dienen?
Interdisziplinäres Projekt-Seminar. Konzeption und ggf. Realisation von kontextspezifischen Arbeiten
- Ist Kunst lehr- und lernbar?
Fachdidaktisch orientiertes Seminar
(M. Linger, K.J. Pazzini)
Sommersemester 1997
- Einführung in die philosophische Ästhetik:
Ausgewählte Texte zum Verständnis des modernen Kunst- und Schönheitsbegriffs
- Kann Kunst auch Zwecken dienen?
Realisation der bisher konzipierten Projekte und Vorbereitung der Bauhaus Exkursion
- Zum Theorie-Praxis Verhältnis in Kunst und Gestaltung.
Interdisziplinäres Grundlagen und Orientierungsseminar.
M. Lingner, E. Pook, S. Schmidt-Wulffen, B. Sefkow, R. Sommer, H. Sowa
- Theorie á la carte:
Was lesen, schreiben oder suchen Sie gerade? Diskussionsforum für Texte zur Kunst
Wintersemester 1997/1998
- Leben + Kunst = Lebenskunst ?
Texte zur Ästhetik des Pragmatismus.
Mit Exkursion zum Bauhaus Dessau und den Wörlitzer Gärten
(M. Lingner, H. Paetzold)
- Grundorientierungen in der Kunstgeschichte:
Mein meistgehasstes Meisterwerk – Kunst im Kreuzfeuer der Kritik
- Kann Kunst heute noch verändernd wirken?
Beispiele und Überlegungen zur sozialen Dimension der Kunst
Sommersemester 1998
- Kunstsoziologisches Seminar:
Kunst als „Portrait einer Gemeinschaft“? Praktische Beispiele und theoretische Texte
- Ästhetik des Pragmatismus:
Zur Vorbereitung des Vortrags von Richard Schustermann
- Welchen Sinn kann die Rede von „weiblicher Ästhetik“ haben?
Mit Referentinnen aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen
- Ist Kunst lehr- und lernbar?
Fachdidaktisch orientiertes Seminar
(M. Linger, K.J. Pazzini)
Wintersemester 1998/1999 (Forschungssemester)
- Kunst kontrovers:
Gesellschaftliche Zweckfreiheit oder Zweckbestimmtheit der Kunst heute?
(J. Hiltmann, M. Lingner)
Sommersemester 1999
- Über den Rand.
Experimente von Studierenden und Lehrenden mit künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeitsformen zum Projektthema.
(Labor Kunst und Wisenschaft (L:K&W): M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Zum Verhältnis von Theorie und Werk bei Rene Magritte
Zur Vorbereitung der Ausstellungs-Exkursion und des Kunstgeschichts-Methoden-Seminars
Wintersemester 1999/2000
- Über den Rand.
Experimente von Studierenden und Lehrenden mit künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeitsformen zum Projektthema.
(Labor Kunst und Wisenschaft (L:K&W): M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Labor Kunst und Wissenschaft:
Arbeitsgruppe: Werk-Grenzen. Vom Ornament zum Kontext..
Theoretische Texte und künstlerische Beispiele
- Grundorientierungen in der Kunstgeschichte:
Die Bedeutung der Musik für die moderne Kunstentwicklung
- Konzeptionen von Kunst im öffentlichen Raum:
Tutorium zu „Grundorientierungen in der Kunstgeschichte“
(S. Breier, B. Eggert, M. Lingner)
- Ästhetik-Seminar:
G.W.F. Hegels These vom Ende der Kunst und ihre Konsequenzen
Sommersemester 2000
- Labor Kunst und Wissenschaft:
Ist Forschen in der Kunst möglich - Kann Forschen sogar Kunst sein?
(M. Linger, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Labor Kunst und Wissenschaft:
Lektionen – Präsentationen - Exkursionen
(M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Publikations-Projekt:
Recherchieren, dokumentieren, kommentieren ortsbezogener künstlerischer Arbeiten in Hamburger Privaträumen
(S. Breier, B. Eggert, M. Lingner)
- Das Handwerk der Theorie:
Denken, Sprechen, Schreiben über die eigene/ fremde künstlerische Arbeit
- ask23
Workshop. Konzeption, Aufbau und Anwendung eines vernetzten Archiv-Systems
(M. Lingner, U. Treger)
Wintersemester 2000/2001
- Labor Kunst und Wissenschaft (L:K&W)
Künstlertexte als Medien des Forschens in der Kunst
(M. Linger, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Labor Kunst und Wissenschaft (L:K&W)
AG: Konzeptionelle Überlegungen zum Thema „Forschung“ in Kunst und Wissenschaft, u.a. im Hinblick auf die Erarbeitung von Veröffentlichungsformen wie z.B. Tagungen, Ausstellungen, Internet-Publishing,…)
(M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Das Handwerk der Theorie:
Methoden des Lesens und Schreibens von Texten zu eigenen/ fremden künstlerischen/ gestalterischen Projekten
- Die „Philosophie der Praxis:
Konzeptionelle Analyse und Kritik der künstlerischen/ gestalterischen Arbeit von Studierenden
- Mein meistgehasstes Meisterwerk.
Einführung in die Kunstgeschichte. Seminar insbesondere für StudienanfängerInnen
- ask23
Workshop. Konzeption, Aufbau und Anwendung eines vernetzten Archiv-Systems
(M. Lingner, U. Treger)
Sommersemester 2001
- Kunst oder Design?
Zwischen der Anwendung „freier“ und der Befreiung „angewandter“ Kunst
- Existiert Kunst nur als „angewandte“?
Labor Kunst und Wissenschaft (L:K&W).. Zum Begriff der „Anwendung“ in Praxis und Theorie nach Derrida.
(M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Konzeptionelle Überlegungen zum Thema „Forschung“ in Kunst und Wissenschaft
Labor Kunst und Wissenschaft (L:K&W).. Planung einer Tagung mit dem Arbeitstitel: Nach dem Forschen fragen
(M. Lingner, K.J. Pazzini, M. Schuller)
- Das Handwerk der Theorie - Die Philosophie der Praxis.
Methoden des Lesens und Schreibens von Texten zu eigenen/ fremden künstlerischen und gestalterischen Projekten – konzeptionelle Analyse und Kritik von Projektergebnissen
- ask23
Workshop. Konzeption, Aufbau und Anwendung eines vernetzten Archiv-Systems
(M. Lingner, U. Treger)
|