[Wiki Startseite]10JahreAsk23

Ask23: Ask23Wiki > 10JahreAsk23 || NeuesteAenderungen | Einstellungen

Unterschiede (zu früherer Version mit wesentlichen Änderungen) (keine anderen Änderungen)
Paragraph 2Paragraph 2

'''Eine Veranstaltung des Labor:Kunst&Wissenschaft'''

'''Eine Veranstaltung des Labor:Kunst&Wissenschaft'''

(erschienen im newsletter der HfbK, Dezember 2005)

http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/info/wiki/uploads/10jahre_ask23_2_k.jpg

http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/info/wiki/uploads/10jahre_ask23_2_k.jpg



10 Jahre Archiv k23

Eine Veranstaltung des Labor:Kunst&Wissenschaft

(erschienen im newsletter der HfbK, Dezember 2005)

Am Donnerstag, den 19. Januar 2006 lädt das Labor:Kunst&Wissenschaft zu einer Veranstaltung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Gründung des kunstwissenschaftlichen Archivs k23 ein. Sowohl der Umzug in neue Räumlichkeiten (R130/213) als auch die erfolgreiche Zertifizierung des digitalen Archiv- und Publikationssystems »ask23« durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sollen damit gewürdigt und gefeiert werden. An diesem Tag wird es bereits ab 12 Uhr die Möglichkeit geben, das Archivsystem am Computer auszuprobieren und durch Christiane Wehr eine persönliche Einführung in die Benutzung zu erhalten. Nachmittags wird ab 16 Uhr mit einer Reihe von Vorträgen der Kontext der Wissensvermittlung unter dem Einfluss elektronischer Medien beleuchtet. Die eigentliche Feier findet dann ab 20.00 Uhr wird im neu eröffneten Seminarraum 213 statt.


Kunstwissenschaftliches Archiv

1995 wurde von Prof. Michael Lingner ein kunstwissenschaftliches Archiv ins Leben gerufen. Das Archiv ist ein integraler Bestandteil des Seminar- und Arbeitsraums k23, der seit seiner Einrichtung an der HfbK als »Ort zur Erweiterung der Studien- und Interaktionsmöglichkeiten beiträgt und als Kristallisationspunkt eines Modell-Versuchs für eine neue Kultur des Lehrens und Lernens an Kunsthochschulen fungieren soll.« Durch eine speziell für diesen Raum entworfene Gestaltung des Innenraums und des Mobiliars wird dieser Anspruch einer Praxis bezogenen »Theoriewerkstatt« unterstützt. Im vergangenen Herbst wurde durch eine räumliche Reorganisation innerhalb der HfbK auch dieser Umzug nötig.

Der Bestand des Archivs setzt sich aus Veröffentlichungen von Lehrenden und Studierenden, Diplom- und Examensarbeiten, Nachschlagewerken, künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Publikationen und Zeitschriften sowie einer Diasammlung zusammen. Ergänzt und erweitert wird das analoge Archiv durch den Betrieb des elektronischen Archiv- und Publikationssystems ArchivSystemKunst (ask23).


Elektronische Plattform

Mit der Verbreitung des Internets und damit der auf Hypertext basierenden elektronischen Medien haben sich auch neue Perspektiven für die Unterstützung von Lehre und Forschung in den Hochschulen ergeben. Durch Eigenschaften wie Hyperlinks, Durchsuchbarkeit, Vernetzung und Datenübertragung sind einfache und dezentral verfügbare Möglichkeiten entstanden, Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

In den vergangenen Jahren ist innerhalb des Labor:Kunst&Wissenschaft unter der Leitung von Professor Michael Lingner das digitale Archivsystem »ask23« entwickelt worden. Mit ask23 wurde eine Internetbasierte Infrastruktur für die Arbeit mit und Veröffentlichung von Texten und anderen digitalen Inhalten geschaffen: Mithilfe eines üblichen Web-Browsers können über die Internetadresse http://ask23.hfbk-hamburg.de die im Archivsystem veröffentlichten Informationen abgefragt und für die eigene künstlerische Praxis und wissenschaftliche Recherche genutzt werden. Derzeit sind im Archivsystem 250 Volltexte und Faksimiles veröffentlicht, sowie über 550 Verweise zu Büchern, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen nebst Verschlagwortung und digitalisierten Inhaltsverzeichnissen erfasst. Der Bestand des Archivsystems wird laufend erweitert, schon heute kann über diese Schnittstelle ein Großteil des Bestandes des analogen Archivs k23 durchsucht werden.

ask23 bietet sich in der praktischen Anwendung für folgende Funktionen an:

Das Raster des eigens hierfür entwickelten, auf künstlerische und kunstwissenschaftliche Themen fokussierten Schlagwortkatalogs bietet eine hilfreiche Unterstützung bei der Benutzung. Für die Festlegung der Nutzungsrechte bei der Veröffentlichung in ask23 wird die Anwendung einer Creative Commons-Lizenz ermöglicht. Anhand dieser Lizenzen können für AnwenderInnen bestimmte, weitergehende Nutzungen eingeräumt werden, wie beispielsweise das Recht auf eine kostenfreie Weitergabe einer Veröffentlichung. Um auf ask23 möglichst einfach zugreifen zu können, sind die Inhalte auch über Suchmaschinen wie Google oder über OpenArchives? – ein dezentraler Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten – durchsuchbar.

ask23 wird durch diese Möglichkeiten zu einem Werkzeug für die künstlerische und wissenschaftliche Forschung und Lehre. Aufbau und Betrieb von solchen lokalen Servern entsprechen zudem den Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Deutscher Hochschulrektorenkonferenz, in den Hochschulen digitale Informations-Infrastrukturen aufzubauen. Die Software des Archivsystems ist eine, von Ulf Treger konzipierte und realisierte Eigenentwicklung, um ein offen zugängliches, internationalen Standards genügendes System zu schaffen, das zugleich auch den spezifischen Anforderungen der Informationsversorgung an einer Kunsthochschule nachkommt.


DINI-Zertifikat

Als bundesweiter Zusammenschluss von Bibliotheken und Medienzentren von Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI, www.dini.de) zum Ziel gesetzt, den Einsatz von elektronischen Medien zur Informationsversorgung in Lehre und Forschung zu fördern. Diesen Ansatz verfolgt DINI auch durch die seit 2004 eingeführte Zertifizierung von Publikationsservern. Von unabhängigen Gutachtern werden eine Reihe von inhaltlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen überprüft, die zusammen gewährleisten sollen, dass elektronische Publikationsplattformen allgemein anerkannte Standards erfüllen sowie offene Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit veröffentlichter Ressourcen gewährleisten. Wichtige Kriterien sind beispielsweise die schon erwähnte Schnittstelle für eine dezentrale Internet-Suche über das Protokoll der OpenArchives?-Initiative oder technische Maßnahmen, die einen zuverlässigen Zugriff auf veröffentlichte Werke sichern.

Das Labor:Kunst&Wissenschaft hat sich letzten Sommer für sein Archivsystem um ein solches DINI-Zertifikat beworben und es durch Erfüllung aller Anforderungen erhalten. Als einer von bisher 14 zertifizierten Servern in Deutschland (und übrigens dem einzigen im norddeutschen Raum) wurde damit dem Archivsystem bescheinigt, dass es den aktuellen Anforderungen an elektronische Dokumenten- und Publikationsplattformen im akademischen Kontext entspricht – Plattformen, wie sie zum Beispiel von den Bibliotheken und Medienzentren der HU Berlin oder der Universität Heidelberg betrieben werden.


Veranstaltung 10 Jahre Archiv k23

Neben dem Angebot zur Nutzung und Einführung in ask23, soll in drei Vorträgen Fragestellungen nachgegangen werden, die sich durch die Entwicklung und Anwendung des Archivsystems ergeben. Sie betreffen den Einfluss elektronischer Kommunikation und digitaler, vernetzter Medien auf Produktion, Organisation und Zugang zu Informationen und »Wissen« . Hierbei kommt dem Komplex der Verfügbarkeit und Anwendung digitaler Informationen eine zentrale Bedeutung zu.

16:00 Prof. Matthias Lehnhardt, HfbK Hamburg: »Lernen ist schön. Versuch der Erinnerung an ein Verständnis von Wissen, Lernen und Studieren jenseits der Kognition.«

In der neoliberalen Neubestimmung des Studierens, in der aktuellen Studienreform, dominieren Vorstellungen vom »Wissens-Management«. Aus der Perspektive zumindest neurophysiologischer und ästhetischer Theorien greift dies zu kurz. Dramaturgien vom Theater, vom kindlichen Spiel oder vom Rätsellösen könnten die fehlenden Aspekte des Lernprozesses mittragen, Motivation und Spaß begünstigen. Auch wenn es altväterlich klingen mag – Schönheit kann als Maß für Lernen gelten.

17:00 Dr. Ulrike Mahlmann, Creative Commons International, Berlin: »Creative Commons – Offene Lizenzen für die kulturelle Produktion«

In einer Einführung in das Konzept der »Creative Commons Lizenzen« wird ihre Bedeutung für die Bedingungen der Kulturproduktion und den Zugang zu Wissen vorgestellt und anhand von praxisnahen Beispielen die konkrete Anwendung dieser Lizenzen erläutert.

Creative Commons ist ein gemeinnütziges Projekt, das die Distribution urheberrechtlich geschützter Inhalte und ihre kreative Nutzung fördern soll. »Creative Commons Lizenzen«, die z. B. von AutorInnen, MusikerInnen, KünstlerInnen verwendet werden können, signalisieren den Nutzern der Inhalte, dass nicht wie sonst das Prinzip »All Rights Reserved« gilt, sondern bestimmte Nutzungen freigegeben sind (»Some Rights Reserved«). So kann die kostenfreie Weiterverbreitung und/oder die Bearbeitung des Werkes erlaubt werden. Der Urheber bestimmt, ob dies nur zu nichtkommerziellen Zwecken oder auch zu kommerziellen Zwecken gestattet ist. Der oder die UrheberIn trägt so zu einem Pool allgemein zugänglicher und nutzbarer Werke bei.

18:00 Ulf Treger, L:K&W: »Open Access Extended«

Mit Open Access ist der möglichst offene Zugang zu Wissen, zu Veröffentlichungen im Internet und zu gespeicherten Werken in digitalen Archiven gemeint. In einer Reihe von Erklärungen und Initiativen (Berliner Open Access Erklärung, Budapest Open Access Initiative oder der Wiener Erklärung – 10 Thesen zur Informationsfreiheit) wird von Bildungseinrichtungen und Bibliotheken die Bedeutung einer offenen Zugänglichkeit digitalen Wissens betont. Welche kulturellen Bedingungen wie technischen Methoden können diesem Anspruch zur Umsetzung verhelfen? Welche Auswirkungen und Chancen ergeben sich für die Arbeitsbedingungen von KünstlerInnen und KulturproduzentInnen? Und wie könnte, über das Verständnis eines »Offenen Zugangs« hinaus, eine möglichst freie und ungehinderte Verfügbarkeit von digitalen Informationen selbstverständlich werden?

Donnerstag, 19. Januar 2005
Eine Veranstaltung des Labor:Kunst&Wissenschaft zum 10-jährigen Bestehen des Archivs in k23:
Ab 12:00 Angebot zur Nutzung und Einführung in ask23, R 213
16:00 bis 19:00 Vorträge, Galerie der Hfbk
ab 20:00 Feier mit einer Eröffnungsrede von Prof. Dr. Pierangelo Maset (Universität Lüneburg), R 213


Ask23: Ask23Wiki > 10JahreAsk23 || NeuesteAenderungen | Einstellungen
Diese Seite ist schreibgeschützt | Zeige andere Versionen dieser Seite | Durchsuche MetaWiki
Letzte Änderung am July 6, 2006 3:41 pm von UlfT (Unterschied zur Vorversion)
Suche:
Wiki des archivsystem ak23