ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Schiller
Seite 1 (1 bis 10 von 92 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    EIN JAHRHUNDERT DEUTSCHER LITERATURKRITIK Ein Lesebuch und Studienwerk Band II (1750—1850) Die wesentlichen Rezensionen aus der periodischen Literatur bis zu Schillers Tod, begleitet von Schillers und seiner Freunde Äußerungen zu deren Gehalt. In Einzeldarstellungen mit einem Vorwort und Anhang: Bibliographie der Schiller-Kritik bis zu Schillers Tod Von OSCAR FAMBACH INHALT Vorwort...............................XIII Bibliographie...........................XXIII Rezensionen 1781 Julius 24 Erfurtische Gel. Ztg.: Die Räuber. Fkf. u. Lpzg. 1781: anonym [= Chrn. Frdrch. Timme]..................... I 1781 October 22 ebda.: Schiller Verfasser............... 7 1782 [März Ende] Wirtemb. Repertorium d. Litt. [Stuttg.] 1. Stück: Die Räuber [Neue f. d. Mannheimer Bühne verbesserte Auflage . . . Mannheim, in der Schwanischen Buchhdlg. 1782]: ... >>

  2. 81%

    ... der Bürgerschen Gedichte: anonym..........446 1791 Januar 15. 17. Allg.Lit.Ztg. Jena Nr. 13. 14: Gedichte von G. A. Bürger 1. u. 2. Th. (Göttingen 1789): anonym [= Schiller]......448 1791 April 6 ib./Intell.Bl. Nr. 46: Vorläufige Antikritik und Anzeige: unterz.: Gottfried August Bürger. Vertheidigung des Recensenten gegen obige Antikritik: unterz.: Der Recensent [= Schiller]................459 1791 [Herbst] [Gfr. Aug. Bürger:] Göttinger Musenalmanach 1792: An einen Kunstrichter: unterz.: Schlegel......................468 1792 [Okt., vor 15] [Gfr. Aug. Bürger:] Göttinger Musenalmanach 1793: Ueber Antikritiken: unterz ... Wissenschaften ... Leipzig 49. Bds 1. St.: Rezension des Göttinger Musenalmanachs 1793: anonym......476 1794 [Herbst] [Karl Reinhard:] Göttinger Musenalmanach 1795 : Grabschrift: sign.: Lr. [= Klamer Schmidt]........................478 1796 [Februar] Schiller, Die Horen Tübingen 5. Bds 1. St.: Beschluß der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter, ...: anonym [= Schiller] 478 1796 [Sept. Ende] Schillers Musenalmanach Tübingen 1797: Ajax: anonym [= Schiller]..............................479 1798 [n. April 17] Einige Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen Gottfried August Bürger's; nebst einem Beitrage zur Charakteristik desselben. ... >>

  3. 78%

    Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung Herausgegeben von Jürgen Bolten Inhalt I. Einleitung: Zum werk- und denkgeschichtlichen Kontext der Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen 7 II. Briefe an den Prinzen Friedrich Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (»Augustenburger Briefe«) 31 III. Briefe von, an und über Schiller 89 IV. Ankündigung der »Hören« 127 V. Aufsätze 133 Rudolf Vierhaus Politisches Bewuiksein in Deutschland vor 1789 135 Rolf Grimminger Die ästhetische Versöhnung. Ideologiekritische Aspekte zum Autonomiebegriff am Beispiel Schillers 161 Wolfgang Düsing Ästhetische Form als Darstellung der Subjektivität. Zur Rezeption Kantischer Begriffe in Schillers Ästhetik 1S5 Wolfgang Janke Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit 229 Jeffrey Barnouw »Der Trieb, bestimmt zu werden.« Hölderlin, Schiller und Scheliing als Antwort auf Fichte (Auszug) 261 Wolfram Hogrebe Schiller und Fichte. Eine ... >>

  4. 78%

    ... und Unendlichem— Die spätere Bedeutungserweiterung des Schlegelschen Poesie-Begriffs — Schlegels Entwurf einer Theorie des Häßlichen— Die normative Forderung des positiven 'Endes' 7 4. Friedrich Schlegels Studium-Aufsatz und Schillers „Über naive und sentimentalische Dichtung".......108 Gemeinsamkeiten in der Auffassung der modernen Literatur; ein Begriff idealischer Dichtung hier wie dort als Prämisse — Unterschiedliche Nuancen in der Goethe-Beurteilung — Schlegels „Interessantes" und Schillers „Sentimentalisches"; Schlegels „objektive Poesie" und Schillers „Idylle" — Unterschiedliche Haltung gegenüber der griechischen Poesie; Schlegels Kategorie des „Objektiven" und Schillers Kategorie des „Naiven"; 'praktischer' Vorzug des Schlegelschen Konzepts einer inneren Form — Die Vorrede von 1797 zum Studium-Aufsatz kein Widerruf der Thesen über objektive und interessante Poesie — Schlegels ... Musenalmanachs für 1796 — Kritik an Conz' Gedichten und an einigen der Venezianischen Epigramme Goethes — Beurteilung der Romanzen — Erste Äußerung über Epigramme: Kritische Überschreitung des Gattungsbegriffs — Tadelnde Beurteilung von Schillers Gedicht „Der Tanz"; Kategorie der poetischen Einheit; das Urteil eines anderen zeitgenössischen Rezensenten im Vergleich mit dem Schlegelschen — Kritik an Schillers „Pegasus in der Dienstbarkeit" und „Würde ... >>

  5. 68%

    ... der Lyrik von der Ode 36 — Französische und deutsche Poetik: von Batteux zu Herder 37-41 3 Die Position der Vorromantik 41 - Prähistorie der idealistischen Poetik, Goethe und Schiller 41-43 - Ihre Selbstverständigung über die poetische Praxis 44 - Triumph und Tributpflichtigkeit der Klassik: Drama, Epos, Roman 44-49 — Widerspiel von Naturnachahmung und Stoffbewältigung: Wallenstein, Faust II, Demetrius ... Temporale Aspekte der Gattungen und der Abbau ästhetischer Vermittlung 54-55 - Geschichtsjenseitigkeit contra historisches Denken: die Krise der Poetik 56 4 Wirkungsästhetische Relikte im Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller 57 — Die Aufhebung der Wirkungsästhetik durch die Kritik der Urteilskraft 58-59 - Gattungskategorisierung nach Stoffen und Behandlungsarten 62-64 - Exposition und Handlung in Epos und Drama 64-67 - Goethes archetypisierender Rekurs auf die Anthropologie 69-74 5 Goethes und Schillers Selbstverständnis in der historischen Entwicklung der Ästhetik 75 - Ihre Auseinandersetzung mit Aristoteles 76-79 Ansätze zu einer objektiven Kunstphilosophie: Schillers Schellingkritik 79-81 - Geschmack und Genie; Goethe über Diderot 81-82 - Die Vertreibung des Lehrgedichts aus dem System der Poetik 83-85 - Dichtung und Naturkunde 86-89 - Berührungspunkte zwischen Hölderlin, Goethe und Schiller; die Applikation von Gattungsbegriffen auf Dichtweisen 90- Natur und Geschichte 91-93 6 Einige Akzente zur Revision des Schlegelbildes 94-96 - Schlegels Studium-Aufsatz oder Schillers lieber ... >>

  6. 63%

    Horst Nitschack Kritik der ästhetischen Wirklichkeitskonstitution Eine Untersuchung zu den ästhetischen Schriften Kants und Schillers Inhalt Vorrede 9 a) Erkenntnistheoretische Vorüberlegungen 9 b) Bemerkungen zum Erkenntnisinteresse 30 A. Kant-Teil 34 Allgemeine Bemerkungen zu Ideologie des Kantschen Denkens am Beispiel seiner „Ideen zu ... Das Naturschöne als ästhetische Totalisierung 122 3. Das Naturschöne, Ausdruck einer bürgerlichen Wirklichkeitskonstitution 129 VII. Aufklärerische Motive in der K.d.U.: Reisebeschreibungen, der Wilde, Robinsonade 138 B. Schiller-Teil 145 I. Der Übergang von Kant zu Schiller 147 II. Zur Bedeutung des Spiels in der K.d.U. Exkurs: "Formelle und reelle Subsumtion" 153 III. Das Verhältnis von Kantschem Geschmacksurteil und Schillerschem Spieltrieb 158 IV. Zur Schillerschen Triebkonzeption 165 V. Formbestimmung des Schillerschen Spieltriebs 176 VI. Schillers ästhetischer Totalitarismus: Zur Formbestimmung des Schönen 183 1. Schönheit als "Freiheit in der Erscheinung" 183 2. Innere und äußere Natur und 2. Natur im Schönen aufgehoben 188 3. Schillers ästhetischer Absolutimus 193 4. Die Dialektik von "Liebe " und "Sympathie" 201 VII. Ästhetische Wirklichkeitskonstitution als Anamnese einer ästhetischen Totalität 209 1. Naturschönheit und Kunstschönheit 209 2. Schillers ... >>

  7. 63%

    ... 1824) ..... 111 22 Aufruf zur Errichtung eines »Denkmals für Philipp Melanchthon« in Wittenberg (1857) ..... 113 23 Aufruf zur Errichtung eines Uhland-Denkmals in Tübingen (1867)................. 116 Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar ....... 119 24 Franz Kugler: Goethe und Schiller und ihr gemeinsames Denkmal (1851) ........... 120 Das Berliner Schiller-Denkmal von Reinhold Begas ...... 128 25 Bekanntmachung, betreffend das Konkurrenz-Ausschreiben für die Errichtung der Schiller-Statue in Berlin (1862)............. 129 26 Max Schasler: Ausstellung der Konkurrenz-Modelle zum Schiller-Denkmal (1862)...... 132 27 Max Schasler: Ein paar Specialvota über die Modelle der Schillerkonkurrenz (1863)...... 145 Das Hermann-Denkmal bei Detmold ........ 152 28 Das Denkmal des Cheruskers ... >>

  8. 52%

    Autonomie und soziale Funktion der Kunst Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis Inhalt Einleitung................... 1 I. Kunst und Sittlichkeit Kants § 59 der Kritik der Urteilskraft......... 3 Schiller, Schönheit als Freiheit in der Erscheinung..... 4 Novalis, schöne Moralität und Moralität des Gewissens.......... 7 Zwei Dichtungstheorien im Ofterdingen........ 13 Die Schiller verpflichtete Poetik........... 18 Frühromantische Poetik im Monolog?......... 21 II. Naturphilosophische Voraussetzungen der Ästhetik Baader, Schelling.............. 25 Rezeption von Tiedemanns Plotin-Darstellung...... 29 Dichtung als Medium göttlicher Offenbarung (Lehrlinge ... 46 III. Autonomie und soziale Funktion der Kunst Moralphilosophische und theologische Kontroversen im Ofterdingen. Kritik Kants, Fichtes, Schleiermachers...... 49 Kant, W. v. Humboldt, Goethe, K. Ph. Moritz...... 55 Schiller................... 60 Novalis, Problematisierung der Kunstautonomie..... 67 Aktualisierung des Orpheus-Mythos......... 74 IV. Frühromantiscbe Allegorisierung Böhme-Rezeption............... 79 »Allegorischer Sinn im Großen«.......... 81 Affinität zur Mathematik.......... 83 Intention aufs ... >>

  9. 52%

    ... Subjektivität................ 5 3. Die Grenzen der allgemeinen Kunstsoziologie....... 9 4. Die Grenzen der „dialektischen" und der „funktionalen" Entfremdungstheorie................ 14 5. Die Grenzen der erweiterten Rollentheorie....... 18 II. 1. Schillers literatur- und sozialgeschichtliche Stellung..... 21 2. Zur Biographie Schillers............ 26 3. Das Material der Untersuchung.......... 27 III. 1. Freundschaft als Stabilisierung der künstlerischen Originalität . . . 29 2. „Autonomie des Gefühls" und Publikumsorientierung..... 32 3. Die ästhetischen und sozialen ... 2. Ästhetische Erwartung und gesellschaftliche Norm...... 56 3. Die Behauptung künstlerischer „Immunität"....... 60 VI. 1. Der Übergang zur programmatischen Kritik....... 66 2. Formierung der Dichter-,,Klasse"......... 70 3. Schillers Verbindun mit Goethe ...... 76 4. a) Literaturkritik und Sozialkritik........ 80 b) Die Präsentation des dichterischen „Machens" 83 c) Die Entfremdung der Kunst; Schillers klassische Ästhetik ... 85 VII. 1. Zusammenfassung..... 8 2. Über die Angemessenheit des soziologischen Begriffs gegenüber der Kunst............. 90 Literaturverzeichnis........ 93 >>

  10. 52%

    ... die romantische Ironie 136 — Unwiederholbarkeit der Antike 138 — Geschichtsphilosophie und die einzelnen Künste 139 — Orient und Okzident 141 — Epochen und zyklische Geschichtsphilosophie 144 — Überwindung der Wirkungästhetik 145 9 Schiller, 149-183 Die Rezeption der Schillerschen Ästhetik 149 — Konische Grundsätze 151 — Der »Geburtstagsbrief« : Intuition und Spekulation 152 - Kritiken der Konzeption einer »Rückkehr« (Rousseau, Klassizis-mus) .3 J7 - Kritik ... der ersten Natur 160 - Absage an die geschichtsfremde Poetik 162 10 naiv und sentimentalisch 166 — naive Dichter der Moderne: Dante, Cervantes, Shakespeare, Sterne 169 - Das Ideal als Synthese - Schillers Begriffsdialektik 173 - naives und sentimentalisches Genie 176 - System der sentimentalischen Dichtungsweise: Satire, Idylle, Elegie 181 11 /12 Hölderlin: 184-214 Der Böhlendorff-Brief 185 -Das Homburger Aufsatzfragment 187 ... Religion - Philosophie 290 / Zur Dialektik von Schein und Täuschung 290 //Kunst und Wissenschaft/496 / Vergangenheitscharakter der Kunst und Vorbild der "Äntike 302/ Auseinandersetzung mit traditionellen Kunsttheorien 305 / KantV Schiller und Schelling als Hegels Vorläufer 316 / Romantische Ironie 329 / "Philosophische Macht der Vereinigung 333 / Zur Terminologie: Der Begriff des Begriffs 336 / Die Idee 340 / Naturschönes 342 / Aufgabe des ... Symbolik 372 / Dialektik von Form und Inhalt 373 / Die eigentliche Symbolik 375 / Symboli^der Erhabenheit 380 / Zur Geschichte des Begriffs »Erhabenheit« 38 5 / »Das Erhabene« bei Kant und Schiller 386 / Bewußte Symbolik der vergleichenden Kunstformen 389-398 / Fabel, Parabel 391 / Allegorie, Metapher. Gleichnis, Vergleich 394/ Die klassische Kunstform 399-422 / Die Überwindung des Natürlichen 402 / Bewahrung des ... >>

Ergebnisse für Schiller
Seite 1 (1 bis 10 von 92 Treffern) || weiter >>