ask23 Textsuche

<< Zurück zum Archivbereich


Ergebnisse für Klassik
Seite 1 (1 bis 10 von 61 Treffern) || weiter >>
  1. 100%

    Inhaltsverzeichnis I Methoden der Rezeptionsästhetik.................. 9 1 Rezeption und Wirkung........................ 9 2 Ideologiebegriff und Ideologiekritik - Rezeptionsgeschichte als Ideologiegeschichte.......................... 24 3 Deutsche Klassik- Begriff und Ideologie............... 35 4 Methoden der Literatusoziologie - Sozialgeschichtliche Grundlagen klassischer Literatur........................ 50 II Epochen der Rezeptionsgeschichte................. 79 1 Überblick............................... 79 2 1772-1789: Vom territorialfürstlichen Absolutismus zur Französischen Revolution - Aufklärung/Empfindsamkeit/Sturm und Drang/ Idealismus/Klassik .......................... 97 3 1789-1815: Von der Französischen Revolution zum Deutschen Bund-Klassik/Romantik....................... 108 4 1815-1848/49: Von der Ära Metternich zur bürgerlichen Revolution - Vormärz/Junges Deutschland/Früher Sozialismus......... 119 5 1849-1870/71: Von der Revolution zur Reichsgründung ... Restauration/Existenzialismus/Formalästhetische Germanistik........................... 208 9 1967-1975: Von der wirtschaftlichen Rezession zur ideologischen Konfrontation - Kritische Theorie/Kulturelles Erbe/Soziologische und historisch-materialistische Methoden der Literaturwissenschaft .................................. 216 III Klassik-Rezeption und Deutschunterricht............ 233 1 Der Deutschunterricht als Dichter-Killer? - Dichter über und gegen den Deutschunterricht ........................ 233 2 Wandlungen eines Klassiker-Bildes in der Geschichte des Deutschunterrichts............................... 236 3 Vom Niedergang klassischer Bildung und Kultur in den Tournalen ....... 243 4 Klassik-Rezeption und Literaturdidaktik - zwischen »subjektivistischer Identifikation« und » ... >>

  2. 92%

    INHALT Einleitung. Von Heinz Otto Burger........ IX I. Begriffsbestimmungen aus der allgemeinen Diskussion Wesen Zu Begriff und Wesen der Klassik (1948). Von Kurt Herbert Halbach................. 1 Klassik (1948/54). Von Ernst Robert Curtius..... 17 Klassizismus und Klassik in Deutschland (1932). Von Rudolf Unger................. 34 Die klassische Philologie und das Klassische (1942). Von Karl Reinhardt.............. 66 Form Grundbegriffe (1922/49). Von Fritz Strich 98 Das Wesen der klassischen Form (1926). Von Hermann August Korff..........112 Das ästhetische Glaubensbekenntnis von Goethes und Schillers Hochklassizismus (1930). Von Oskar Walzel..... 128 Historische Stellung Die deutsche Klassik, tragisch gesehen (1952). Von Walter Muschg.................157 Europäisches Adelsideal und deutsche Klassik (1963). Von Heinz Otto Burger.............177 II. Begriffsbestimmungen aus dem Einzelphänomen Vorbereitung Der Begriff der Stille als Vorbereitung der klassischen Humanitätsidee (1931). Von Walther Rehm.............203 Lessings ... >>

  3. 82%

    Über das Klassische Herausgegeben von Rudolf Bockholdt Inhalt Vorwort 7 Gunter Scholtz Die theologischen Probleme des Klassik-Begriffs 11 Annemarie Pieper Klassisches Denken heute 36 Annemarie Gethmann-Siefert Das Klassische als das Utopische. Überlegungen zu einer Kulturphilosophie der Kunst 47 Rainer Warning Zur Hermeneutik des Klassischen 77 Jürgen Wertheimer Goethes Glück und Ende, oder: Vom verhängnisvollen Schicksal, Klassiker zu sein 101 Wolfgang Preisendanz Wilhelm Busch oder das Inkognito des Klassischen 111 Rudolf Kuhn Was ist das Klassische in der Malerei der Hochrenaissance? 137 Norbert Knopp Das Problem der Klassik als Norm 204 Gottfried Boehm Das imaginäre Museum und die Sprache der Bilder 210 Marceil Restle Das Problem des Klassischen in der byzantinischen Kunst 218 Rudolf Bockholdt Über ... und Sonate in c-moll - ein Wendepunkt? 276 August Gerstmeier Der Schlußsatz aus Beethovens zweiter Sinfonie. Ein Beitrag zum Form Verständnis der Wiener klassischen Musik 288 Peter Gülke Klassik als Erbe und Anspruch. Fragen zum »plagiierenden« Schubert 299 Nachweise 310 >>

  4. 82%

    Inhalt Warum Klassiker? V I Martin Walser: Was ist ein Klassiker? 3 II Wolfgang Frühwald: Die Überlieferung deutscher Klassiker-Texte oder Vom literarischen Geschmack des 19. Jahrhunderts 13 Manfred Fuhrmann: Kommentierte Klassiker? Über die Erklärungsbedürftigkeit der klassischen deutschen Literatur 37 Gottfried Boehm: Klassische Kunst? Das imaginäre Museum und die Sprache der Bilder 58 III Carmina Burana 68 Johann Gottfried Herder ... >>

  5. 56%

    ... der großen erkenntnistheoretischen Systementwürfe zu Ende. Alle nachidealistischen Versuche ästhetischer Theoriebildung waren infolgedessen weitaus weniger inspiriert und wurden entweder aus einer wie auch immer geprägten Bezugnahme auf die Klassiker entwickelt. Oder sie waren eher einer der inner zahlreicher sich bildenden verschiedenen philosophischen Schulen und Richtungen verpflichtet. Die ästhetische Theoriebildung hat sich jedenfalls inner stärker aus der Tradition ... bemerkenswerten Aufsatz formulierte Mahnung, Ästhetk nicht weiter nur "als verdeckte Philosophiegeschichte"2 zu betreiben, nachdrücklichst zu unterstreichen. Die verbreitete akademische Beschränkung auf die Exegese, Analyse oder Reanimation der Klassiker oder bestimmter für prominent gehaltener Autoren macht nicht nur die philosophische Ästhetik immer steriler, sondern schafft auch ein Vakuum, in den man sich ihrer umso leichter mißbräuchlich bedienen ... >>

  6. 56%

    Gespräch über die Wandformationen zwischen Franz Erhard Walther und Michael Lingner* ... Attentäter und Klassiker zugleich sein ... (Überarbeiteter Auszug aus: "Zwischen Kern und Mantel. Franz Erhard Walther und Michael Lingner im Gespräch über Kunst". Klagenfurt 1985, S. 158-160.) F.E.W. "... Grundvorstellungen ... schmalen Grat zu wandeln, ist im gesamten Gespräch deutlich geworden. Obwohl wir uns schon lange und gut kennen, ist mir erst heute richtig klargeworden, daß du Attentäter und Klassiker sein willst, dein Herz also für die radikalen Schnitte schlägt, du zugleich aber auch deren historische Beständigkeit im Sinn hast. Kurz: du willst das klassische Werk und dessen ... >>

  7. 56%

    ... Rehmann-Sutter ................. 36 AUSGABEN Das "Repertorium philosophischer Texte des Mittelalters". Ein Bericht von Rolf Schönberger .... 46 Joseph-Görres-Ausgabe ........... 50 Herder ....................... 51 STUDIUM Alfred K. Treml: Über philosophische Klassiker ....... 52 Einführungen .................. 59 UNTERRICHT Gabriele Münnix: Philosophie in der Sekundarstufe I .... 60 Baden-Württemberg .............. 66 Berlin ........................ 70 Unterrichtsmodelle ............... 70 Tagungen ..................... 70 Kinderphilosophie ............... 72 DISKUSSION Dirk Koppelberg: Erkenntnistheoretische Projekte ... 50 Platon lesen. Thomas A. Szlezáks Platon-Einführung ............... 54 ÜBERSICHTEN Ontologischer Gottesbeweis ........ 59 Deutsche Philosophie im Mittelalter ... 60 HANDBÜCHER Sprachphilosophie ............... 62 GRUNDLAGENTEXTE Lesebuch der abendländischen Geistesgeschichte ..................... 63 REIHEN Klassiker auslegen ............... 64 Zeitdiagnosen .................. 64 UNTERRICHT Bundesländer .................. 66 Gesellschaften .................. 66 Forschungsprojekte .............. 66 Medien ....................... 67 Europäische Union ............... 67 Tagungen ..................... 67 Kinderphilosophie ............... 68 DISKUSSION Gerhard Rusch: Erkenntnistheorie oder Theorie des Wissens ... >>

  8. 56%

    ... dabei auch auf etwas Allgemeines einzulassen. Naturgemäss neigen Künstler allerdings eher dazu, das Besondere, Einmalige, ja Einzigartige ihrer Ideen, Kunstentwürfe oder persönlichen Leistung hervorzuheben. Im Unterschied zu den Klassikern der Moderne, die nicht selten sogar mit teilweise fatalen absoluten Setzungen operierten, fällt es vielen späteren Künstlern schwer, sich auf eine Form der Auseinandersetzung einzulassen, die das ihrem ... Heft 5/1984, S. 566. 14— M. Lingner: Zwischen Kern und Mantel. F. E. Walther und M. Lingner im Gespräch über Kunst. Klagenfurt 1985. 15 — Zur Begriffsbestimmung von «Klassik» vgl. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von J. Ritter. Bd. 4. Darmstadt 1976, S. 854 f. 16—J.W. Goethe: In Goethes Werke. Hamburger Ausgabe Bd. 12. 1953 ... >>

  9. 35%

    ... Suhrkamp Studienbibliothek...............................76 • STUDIUM Deleuze lesen. Hinweise von Marc Rölli...........................................................77 Neuer Studiengang..............................................86 „Master of Science in Logic"..............................86 Sommer/Herbst-Schulen.....................................87 Nachwuchspreis.................................................88 Berufsperspektiven.............................................88 Klassiker, Sonderausgaben.................................88 • PHILOSOPHISCHE PRAXIS Berufsfeld: Philosophische Praxis. Ein Bericht von Peter Moser.............................. 89 Die naturphilosophische Praxis von Reinhard Falter................................................... 94 • UNTERRICHT Philosophieren mit Kindern................................ 96 Berlin, Österreich................................................ 96 ... >>

  10. 35%

    ... Albert Einstein. Ein Bericht von Kurt Gerich.........................18 • PORTRÄT Enrique Dussel. Dargestellt von Hans Schelkshorn................30 STICHWORT Sportethik. Von Claudia Pawlenka..................................34 • STUDIUM Lexika: Phänomenologie...............................40 Einführungen: Philosophische Klassiker, Philosophie der Kunst, Ibn Ruschd...............41 Luhmann, Philosophische Anthropologie.....42 Übersichten: Eigentumstheorien...................42 Kunstphilosophie...........................................44 Biographien: Jürgen Habermas....................44 Reader: Bildwissenschaft..............................44 Preise, Kurse.................................................46 • UNTERRICHT Volker Pfeiffers ... >>

Ergebnisse für Klassik
Seite 1 (1 bis 10 von 61 Treffern) || weiter >>